Zuckerarme Früchte: Die besten zuckerarmen Früchte - Alltagsausgleich - Weniger Stress, mehr Entspannung!

Zuckerarme Früchte: Die besten zuckerarmen Früchte

Wenn Sie weniger Fruktose essen oder Ihren Zuckerkonsum reduzieren wollen, müssen Sie nicht komplett auf Obst verzichten. Neben den Früchten mit mittlerem und hohem Zuckergehalt gibt es auch Früchte mit wenig Zucker.
In manchen Fällen kann der Fruchtzucker im Körper jedoch nicht aufgespalten werden, da der Darm nur eine begrenzte Menge an Fruktose auf einmal aufnehmen kann. Die Betroffenen leiden dann meist an einer Fruktoseintoleranz. Um Bauchkrämpfe und Darmbeschwerden nach dem Verzehr von Obst zu vermeiden, sollten Sie zu zuckerarmen Früchten, wie zum Beispiel Beeren, greifen.
Achten Sie jedoch darauf, nicht ganz auf Obst zu verzichten. Denn Obst enthält viele wichtige Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe, die für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden wichtig sind.

Welche Obstsorten sind zuckerarm?

● Zitronen und Limetten
● Beerenobst
● Wassermelonen
● Grapefruit
● Papaya
● Aprikosen

Übersicht: Obst mit wenig Zucker

Zitronen und Limetten

Zitronen und Limetten sind besonders zuckerarme Früchte und reich an wertvollem Vitamin C und Kalium. 100 Gramm Zitrusfrüchte enthalten im Schnitt nur etwa zwei bis drei Gramm Zucker. Da das Fruchtfleisch viel Zitronensäure enthält, schmecken sie extrem sauer und werden meist nicht wie herkömmliches Obst verzehrt. Die Säure der Zitrone hilft außerdem bei der Verdauung und wirkt antibakteriell.
Der Saft von Zitronen oder Limetten kann in der Küche vielseitig verwendet werden, um Getränke, Desserts oder herzhafte Gerichte zu aromatisieren. Zitronen und Limetten können in der Regel zu jeder Jahreszeit gekauft werden.

Grapefruit

Die Grapefruit ist eine weitere Zitrusfrucht und eine natürliche Kreuzung zwischen Orange und Grapefruit. Sie enthält nur wenige Kerne. Das meist rosa Fruchtfleisch schmeckt süß-säuerlich und leicht säuerlich. Außerdem ist es kalorienarm und hat einen relativ hohen Gehalt an Vitamin C. Außerdem liefert es Vitamin A und verschiedene B-Vitamine sowie Mineralstoffe wie Calcium, Magnesium und Kalium. Aufgrund der Bitterstoffe regt er zudem die Verdauung an.
Pro 100 Gramm sind etwa sieben Gramm Zucker zu erwarten. Damit enthält die Grapefruit sogar etwas weniger Zucker als Orangen (neun Gramm) oder Mandarinen (zehn Gramm).

Weiches Obst

Beeren gehören ebenfalls zu den zuckerarmen Früchten und sind zudem kalorienarm. 100 Gramm Beeren enthalten nur etwa 30 bis 50 Kalorien. Beeren sind reich an den wertvollen Vitaminen A und C. Außerdem enthalten sie wertvolle Antioxidantien und Mineralstoffe, wie zum Beispiel das Eisen in Himbeeren.
Brombeeren enthalten besonders wenig Zucker. Auf 100 Gramm benötigen Sie nur etwa drei Gramm Zucker. Aber auch frische Himbeeren, Johannisbeeren, Heidelbeeren und Erdbeeren haben je nach Sorte nur zwischen vier und sechs Gramm Zucker.
Auch die Pflanzenfarbstoffe in den Beeren haben eine gesundheitsfördernde Wirkung. Generell gilt: Je dunkler die Frucht ist, desto mehr sekundäre Pflanzenstoffe enthält sie. Diese haben eine entzündungshemmende Wirkung und sollen das Immunsystem stärken.
In der Regel werden Beerenfrüchte in den Sommermonaten geerntet, aber auch im Herbst können Sie z. B. Monatserdbeeren oder Herbsthimbeeren kaufen.

Wassermelonen

Die Wassermelonen oder Melonen , wie auch die Cantaloupe oder Honigmelone gehören zu den Früchten der Kürbisgewächse. Sie bestehen zu 85 bis 95 Prozent aus Wasser und sind generell recht kalorienarm. Das süße Fruchtfleisch der Melonen enthält nur etwa sechs Gramm Zucker pro 100 Gramm. Melonen reifen meist an einem warmen, hellen und geschützten Ort.
Sie sind reich an den Vitaminen A und C und damit gut für Haut und Haare. Die Kerne sind auch deshalb gesund, weil die Vitamine A und C Proteine, ungesättigte Fettsäuren und Magnesium enthalten. Die in der Frucht enthaltene Aminosäure Citrullin wird im Körper zu Arginin umgewandelt. Diese Aminosäure hat eine gefäßerweiternde Wirkung und kann das Risiko von Bluthochdruck senken. Wassermelonen liefern außerdem den Mineralstoff Kalium. Dieser ist für zahlreiche Körperfunktionen wichtig.

Papaya

Die Papaya schmeckt im reifen Zustand süß, enthält aber relativ wenig Zucker. Sie kommt ursprünglich aus dem südlichen Mittelamerika und gehört zu den Beerenfrüchten einer baumartigen Pflanze. Das Fruchtfleisch hat je nach Sorte eine hellgelbe oder orange bis lachsrote Farbe. 100 Gramm Papaya haben etwa sieben Gramm Zucker.
Da die exotische Frucht zuckerarm ist, wird sie oft für Menschen mit Fruktoseintoleranz empfohlen.

Click Here to Leave a Comment Below 0 comments