Zeitumstellung: Wie sie sich auf unsere körperliche und geistige Gesundheit auswirkt - Alltagsausgleich - Weniger Stress, mehr Entspannung!

Zeitumstellung: Wie sie sich auf unsere körperliche und geistige Gesundheit auswirkt

Die Umstellung der Sommerzeit ist in der Regel schädlicher als die des Winters. Besonders betroffen sind Kinder und ältere Menschen, die empfindlicher auf Veränderungen reagieren. Diese Umstellung kann eine Vielzahl von Symptomen hervorrufen, wie z. B. Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, Müdigkeit, Schwindel, Kopfschmerzen oder Verdauungsprobleme, um nur einige zu nennen.

Innerhalb der Folgen der Zeitumstellung stehen meist Erholungsprobleme im Vordergrund, die in den Tagen nach der Zeitumstellung sogar die Schlafqualität um bis zu 10 % mindern. Hinzu kommt die von COVID-19 abgeleitete aktuelle Situation, auf die verschiedene Studien Probleme beim Einschlafen zurückführen. Diese Störung, die im Volksmund bereits als Koronasomnie bekannt ist, könnte mit der Zeitumstellung an Häufigkeit zunehmen, so dass es notwendig ist, sich darauf einzustellen und bestimmte Maßnahmen zu ergreifen.

Dazu hat Atenzia eine Reihe von Empfehlungen zusammengestellt, um die Nutzer des Telecare-Dienstes zu informieren. Die Anwendung dieser Maßnahmen in den Tagen vor und nach der Zeitumstellung, wird diese möglichen Störungen verhindern oder lindern:

1) Mäßige Bewegung: Spazierengehen oder andere Aktivitäten im Freien begünstigen die Erholung. Besonders in den Tagen vor und am Wochenende der Zeitumstellung ist es jedoch wichtig, sich für mäßige körperliche Aktivität zu entscheiden und diese Stunden vor dem Schlafengehen durchzuführen, da intensive körperliche Anstrengung das Einschlafen erschweren kann.

2) Schlafgewohnheiten: Um sich an die Umstellung zu gewöhnen, ist es wichtig, die Schlafenszeit an den Vortagen um fünfzehn Minuten zu verschieben, damit sich der Körper an den neuen Zeitplan anpassen kann. Darüber hinaus ist es wichtig, das Schlafen während des Tages zu vermeiden, um das Ungleichgewicht in der Ruhe nicht zu verstärken.

3) Schlafhygiene: Bei der Anpassung des Körpers an den neuen Zeitplan ist es wichtig, eine gute Schlafhygiene einzuhalten, eine optimale Umgebung für die Erholung zu schaffen, den Gebrauch von Bildschirmen vor dem Schlafengehen zu vermeiden, die Beleuchtung anzupassen und Lärm so weit wie möglich zu reduzieren.

4) Medikamente: Auch wenn Sie nach der Zeitumstellung unter Schlafstörungen leiden, ist es wichtig, keine Selbstmedikation zu betreiben, da diese Probleme in etwa drei Wochen wieder verschwinden werden. Wenn nicht, sollte ein Arzt konsultiert werden.

5) Essen Sie leicht vor dem Schlafengehen: Es ist wichtig, große oder übermäßige Mahlzeiten vor dem Schlafengehen zu vermeiden, da sie eine schwere Verdauung und eine schlechte Aufnahme der aufgenommenen Nährstoffe verursachen können. Darüber hinaus sollten auch anregende Getränke wie Kaffee, Tee oder Alkohol aus dem Speiseplan gestrichen werden, insbesondere am Ende des Tages.

Click Here to Leave a Comment Below 0 comments