Winterpflege: Wie Sie sich während der Saison schützen können

Im Herbst lässt die Wärme allmählich nach, bis wir die kältesten Monate des Jahres erreichen. Der Winter erfordert eine besondere Gesundheitspflege, so dass man darauf achten sollte, nicht krank zu werden.
Im heutigen Beitrag verraten wir Ihnen, was die wichtigsten Maßnahmen sind, um die Gesundheit in der kältesten Zeit des Jahres zu erhalten.
Vermeiden Sie es, das Haus komplett geschlossen zu lassen
In dem Versuch, sich vor der Kälte zu schützen, nehmen viele Menschen an, dass das Schließen des Hauses die Lösung für die Tage mit den niedrigsten Temperaturen ist. Tatsächlich werden Sie die Umgebung wärmer empfinden, aber der Mangel an Belüftung und Luftzirkulation kann Probleme verursachen.
Grippe und Erkältungen hängen größtenteils mit geschlossenen Umgebungen zusammen, in denen die Luft für lange Zeit „gefangen“ ist. Viren und Bakterien werden durch den Mangel an Zirkulation begünstigt und können sich unter diesen Bedingungen vermehren.
Vorsicht bei längerer Kälteeinwirkung
Der menschliche Körper muss eine stabile Temperatur aufrechterhalten, um seine Grundfunktionen zu erfüllen. Wenn wir der Kälte zu lange ausgesetzt sind, führt dies zu einer Überlastung des Organismus, da er sich darauf vorbereitet, den Wärmeverlust zu verhindern. Eine der Folgen ist die Verengung der Blutgefäße, was das Herz zu einer größeren Anstrengung zwingt, um Blut zu pumpen.
Um den Körper im Winter zu schonen, lautet der Tipp, vorsichtig mit Temperaturschocks und sehr niedrigen Temperaturen umzugehen. Risikogruppen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollte an dieser Stelle besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Dazu gehören ältere Menschen, Hypertoniker, Diabetiker, Raucher und Bewegungsmuffel.
Nehmen Sie keine zu heißen Bäder
Ein sehr heißes Bad kann zwar ein angenehmes Gefühl vermitteln, ist aber schädlich für unseren Körper. Der Tipp ist, die Wassertemperatur warm zu lassen, da dies den Wärmeschock beim Verlassen des Bades verringert.
Ein weiterer negativer Punkt des zu heißen Bades ist die Schädigung der Haut, die austrocknen und in manchen Fällen sogar verbrennen kann.
Achten Sie auf Ihre Ernährung
Gut zu essen und auf eine ausgewogene Ernährung zu achten, ist ein goldener Tipp für alle Jahreszeiten. Aber im Winter lohnt es sich, diesen Aspekt zu betonen.
Die kältere Jahreszeit lädt dazu ein, etwas kalorienreichere Speisen zu sich zu nehmen und auch in größeren Mengen zu essen. Es ist wichtig, Maß zu halten und weniger gesunde Zubereitungen nicht zu missbrauchen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, den Speiseplan mit Lebensmitteln zu füllen, die das Immunsystem begünstigen, da der Winter uns anfälliger für verschiedene Krankheiten macht. Zu dieser Gruppe gehören Zitrusfrüchte wie Orange und Zitrone, Blätter wie Grünkohl und Spinat und Ölfrüchte wie Paranüsse und Erdnüsse.
Halten Sie einen ausreichenden Wasserkonsum aufrecht
Ein grundlegender Gesundheitstipp für alle Jahreszeiten ist es, viel Wasser zu trinken. Im Durchschnitt lautet die Empfehlung, zwei Liter pro Tag zu sich zu nehmen. Das große Problem ist, dass das kältere Wetter vielen Menschen die Lust am Wassertrinken nimmt. Das liegt daran, dass wir dazu neigen, an heißen Tagen mehr Durst zu verspüren.
Das Bedürfnis des Körpers nach Flüssigkeitszufuhr bleibt jedoch auch im Winter bestehen. Achten Sie deshalb auf die Menge des aufgenommenen Wassers. Denken Sie daran, dass Ihr Körper am anfälligsten ist, wenn er nicht richtig hydriert ist.