Wie schädlich ist Alkohol?

Alkohol ist immer noch eine gesellschaftlich anerkannte Droge, zumindest solange der Benutzer keine Auffälligkeiten zeigt.
Dabei sind Spirituosen sehr gesundheitsschädlich, vor allem wenn sie regelmäßig konsumiert werden, verursachen irreparable Schäden und führen leicht zur Sucht.
Warum ist Alkohol eine unterschätzte Droge?
Das liegt sicherlich daran, dass alkoholische Getränke in erster Linie mit festlichen Anlässen, Leichtigkeit, guter Stimmung und viel Spaß in Verbindung gebracht werden. Nicht selten wird behauptet, dass so manches Genie ein Trinker war. Leider ist das nur die eine Seite der Medaille.
Denn auch begnadete Künstler, die tranken, starben oft früh. Denn wenn sich das Konsumverhalten erst einmal geändert hat, ist es mit dem Spaß wirklich vorbei. Und das kann schneller passieren als gedacht. Gefährdet sind übrigens Jugendliche und Erwachsene und ältere Menschen, Frauen und Männer und Angehörige aller Gesellschaftsschichten.
Wenn Sie Ihren Alkoholkonsum unter Kontrolle halten wollen, sollten Sie nur minimale Mengen konsumieren und auf keinen Fall jeden Abend oder jeden zweiten Abend alkoholische Getränke trinken. Auf jeden Fall sollten alkoholische Getränke das bleiben, wofür sie ursprünglich gedacht waren: nämlich als Festtagsgetränk zu solchen Anlässen.
Warum ist Alkohol so leicht verfügbar?
Warum ist Alkohol immer noch so leicht erhältlich, mögen sich einige fragen. Länder wie Schweden oder Norwegen wirken dieser leichten Verfügbarkeit mit hohen Preisen und staatlich kontrolliertem Verkauf entgegen. In der Schweiz, Deutschland und Österreich ist ein solcher staatlicher Eingriff nicht erfolgt und auch für die nahe Zukunft nicht absehbar.
Das mag an der Lobby der Alkoholindustrie liegen, aber sicher auch an der Bevölkerung selbst, die mehrheitlich solche Eingriffe der Behörden nicht wünscht. Die Statistiken der Gesundheitsbehörden sprechen für sich. Alkohol ist gesundheitsschädlich, führt bei vielen zur Sucht und ist letztlich sogar tödlich.
Was starker Alkoholkonsum anrichten kann
● Leberschäden
● Entzündungen der Magenschleimhaut
● Schädigung der Bauchspeicheldrüse und sogar Krebs
● Herz-Kreislauf-Erkrankungen
● Bluthochdruck
● Innere Unruhe
● Schlafstörungen
● Zittern
● Depressionen
● Hirnschäden
● Optische Folgen für das Erscheinungsbild
● Soziale Isolation
Warum wir trotzdem Alkohol konsumieren
Die Liste der Folgekrankheiten und Folgeerscheinungen von regelmäßigem Alkoholkonsum bis hin zur Sucht ließe sich sicherlich fortsetzen. Doch unser gesunder Menschenverstand wird nicht selten überlistet.
Das liegt nicht zuletzt daran, dass viele Menschen mit dem Alkoholkonsum positive Erlebnisse verbinden und glauben, dass der Genuss alkoholischer Getränke sie leichter, entspannter und selbstbewusster macht. Deshalb nimmt man die gesundheitlichen Schäden fast billigend in Kauf. Genau das ist das Problem und die Gefahr von Alkohol.
Stellen Sie Ihren Konsum auf den Prüfstand
Stellen Sie Ihren Alkoholkonsum auf den Prüfstand und ergreifen Sie Maßnahmen, bevor es zu spät ist. Wenn Sie feststellen, dass Sie zu viel und zu regelmäßig trinken, sollten Sie zunächst eine echte Pause einlegen. Von vorübergehender Abstinenz spricht man übrigens erst, wenn man mindestens sechs Wochen lang trocken ist.
Überlegen Sie, warum Sie so viel trinken, und entwickeln Sie Alternativen zum Alkoholkonsum. Das kann Sport sein, ein Hobby oder eine neue Aufgabe, zum Beispiel im sozialen Bereich. Paradoxerweise sind Menschen, die zu viel trinken, oft auch mit gesunder Ernährung beschäftigt. Wenn Sie sich angesprochen fühlen, machen Sie sich bewusst, wie unsinnig das ist.
Ändern Sie Ihre Lebensweise, und geben Sie dem Alkohol nicht zu viel Raum in Ihrem Leben. Sie werden belohnt werden, und nach einer Weile werden Sie sich viel gesünder, glücklicher, ausgeglichener und selbstbewusster fühlen.
Die Vorteile der Abstinenz
● Bessere Gesundheit und längere Lebenserwartung
● Ausgeglichenheit und innere Ruhe
● Gesünderer Schlaf
● Stärke und Selbstvertrauen
● Besseres Aussehen
Wer nicht trinkt, spart Zeit und Geld
Wer nicht trinkt, spart auch eine Menge Geld, und das nicht nur direkt, weil er keinen Alkohol kauft. Neben den gesundheitlichen Problemen hat Alkohol auch eine Reihe von kosmetischen Problemen. Vor allem bei Frauen wird die Bindehaut geschädigt. Zahnprothesen und andere teure kosmetische Behandlungen werden früher als nötig benötigt.
Letztendlich spart man, wenn man nicht übermäßig trinkt, auch wertvolle Lebenszeit, die man nicht in einem sinnlosen Rausch verbringt, der die Konturen des Lebens verwischt. Gewiss, es gibt gelegentlich Anlässe, die angemessen gefeiert werden müssen. Gegen einen maßvollen Alkoholkonsum hat niemand etwas einzuwenden.
Aber die Grenzen zum Zuviel sind gerade beim Alkoholkonsum oft fließend, und wer betroffen ist, merkt es vielleicht erst, wenn es fast zu spät ist und die Sucht schon ihren ersten Tribut gefordert hat. Wehren Sie deshalb den Anfängen und seien Sie lieber immer maßvoll beim Alkoholkonsum.