Wie man übermäßiges Schwitzen behandelt

Hyperhidrose, allgemein bekannt als übermäßiges Schwitzen, ist keine ernsthafte, aber eine chronische Erkrankung, die Unbehagen verursacht. Finden Sie heraus, was Sie tun können, um die Auswirkungen zu verringern.
Übermäßiges Schwitzen ist ein Phänomen, das den ganzen Tag über auftritt und nicht ganz verschwindet, auch wenn die Umgebungstemperatur kühler wird. Obwohl es sich nicht um eine Pathologie handelt, ist Hyperhidrose eine dermatologische Störung. Es handelt sich um eine Art übermäßige Reaktion, die sich in einer Schweißmenge äußert, die über das hinausgeht, was physiologisch notwendig ist, damit der Körper die Temperatur regulieren kann.
Primäre und sekundäre Hyperhidrose
Die primäre Hyperhidrose ist häufiger und betrifft schätzungsweise 93 % der Menschen, die übermäßig viel Schweiß produzieren. Sie tritt spontan auf, meist im Kindes- oder Jugendalter, und bleibt lebenslang bestehen. Sie konzentriert sich auf bestimmte Körperregionen: Daher wird sie auch „primär fokal“ genannt und betrifft häufig die Achselhöhlen, die Stirn, die Handflächen und die Fußsohlen. Sie kann aber auch andere Stellen erreichen, wie z. B. das Gesicht, die Kopfhaut, die Leistengegend und den Inframammärbereich.
Die Ursache der primären Hyperhidrose ist nicht genau bekannt. Die ekkrinen Schweißdrüsen – über den ganzen Körper verteilt, aber stark konzentriert an den Handflächen, Fußsohlen, Achselhöhlen und im Gesicht – werden durch Nervenfasern und den Neurotransmitter Acetylcholin stimuliert. Man vermutet, ist sich aber noch nicht sicher, dass die ungewöhnliche Stimulation der ekkrinen Schweißdrüsen die Ursache für das vermehrte Schwitzen ist, nicht die erhöhte Anzahl oder Größe der Drüsen.
Menschen mit primärer Hyperhidrose produzieren mehr als normale Schweißmengen und zeigen eine verstärkte Reaktion auf normale Reize, wie z. B. emotionalen oder körperlichen Stress, was auf eine Beteiligung des zentralen Nervensystems an diesem Prozess hinweist. Andere Studien berichten, dass es auch einen umgekehrten Zusammenhang geben kann, das heißt, dass übermäßiges Schwitzen emotionale und psychologische Veränderungen hervorrufen kann. Auch einige Gene stehen im Verdacht, daran beteiligt zu sein.
Die sekundäre Hyperhidrose neigt dazu, generalisiert zu sein, d. h. sie ist nicht auf bestimmte Körperregionen beschränkt. Sie tritt im Erwachsenenalter auf und tritt sowohl im Wachzustand als auch während des Schlafs auf. Sie kann durch eine zugrundeliegende Erkrankung – Alkoholismus, Angstzustände, Diabetes, Herzerkrankungen, Fettleibigkeit, Parkinson, Krebserkrankungen oder Wechseljahre – oder durch die Einnahme von Medikamenten, wie z. B. bestimmte Antidepressiva oder Hypoglykämika, verursacht werden.
Behandlungen für übermäßiges Schwitzen
Zur Behandlung von primärem übermäßigem Schwitzen sind Antitranspirantien, insbesondere solche mit 20 % Aluminiumhydrochlorid, als Roll-on, Spray oder Pulver, die Behandlung der ersten Wahl. Antitranspirantien reduzieren die Schweißmenge, indem sie kleine „Pfropfen“ am oberen Teil der Schweißdrüsen bilden. Die Kosmetika sind nicht verpflichtet, die Menge der Inhaltsstoffe auf der Verpackung anzugeben und können daher nicht leicht mit 20% Antitranspirant Aluminiumhydrochlorid identifiziert werden. Schauen Sie z. B. in einer Apotheke oder Drogerie nach.
Wenn sich die Erstbehandlung als unwirksam erweist oder Hautreizungen verursacht, ist es am besten, einen Dermatologen aufzusuchen. Die Behandlungsmöglichkeiten hängen von der Schwere der Symptome, der betroffenen Körperregion, den möglichen Nebenwirkungen, der Verfügbarkeit der Behandlung und der Willenskraft der Person, aber auch von ihrer finanziellen Verfügbarkeit ab.
Eine der Hypothesen ist die Iontophorese, die aus der Verwendung von Elektroden besteht, die mit einem elektrischen Strom niedriger Intensität verbunden sind, der die Funktion der Schweißdrüsen im angelegten Bereich hemmt. Sie sollte in Intervallen von ein bis vier Wochen durchgeführt werden, da nach einer Unterbrechung der Behandlung häufig ein Wiederauftreten der Symptome zu beobachten ist. Zu den unerwünschten Wirkungen gehören vorübergehendes Unbehagen, Rötungen der Haut (Erytheme) und kleine Bläschen mit Flüssigkeit an der Behandlungsstelle.