Wie man sich bei Blasen und Verbrennungen verhält - Alltagsausgleich - Weniger Stress, mehr Entspannung!

Wie man sich bei Blasen und Verbrennungen verhält

Sie betreffen jedes Jahr das Leben von Tausenden von Menschen. Manche sind ernster, als man denkt, deshalb sollten Sie sie nie frühzeitig abwerten. Erfahren Sie, wie Sie sich in den häufigsten Notfällen verhalten sollten.
Obwohl sie das ganze Jahr über auftreten können, neigen sie dazu, in den heißesten Monaten am häufigsten aufzutreten. Sowohl Blasen als auch Verbrennungen können normalerweise zu Hause behandelt werden. Es gibt jedoch Fälle, in denen es gerechtfertigt ist, einen Arzt aufzusuchen. Wenn Ihre Haut das nächste Mal eine Blase oder eine Verbrennung aufweist, sollten Sie nicht zweifeln. Im Folgenden erfahren Sie, in welchen Situationen Sie ins Krankenhaus gehen sollten:

Blasen

Blasen können innerhalb weniger Stunden behandelt werden, aber sie können auch Komplikationen entwickeln. Die Behandlung einer Blase hängt hauptsächlich von der Ursache ab, die umweltbedingt oder chemisch sein kann. Achten Sie auf Anzeichen, die auf einen Entzündungsherd hinweisen. Suchen Sie immer ärztliche Hilfe auf:

  • Der Bereich bleibt schmerzhaft
  • Schmerzen oder Schwellungen zunehmen
  • Die Wunde nach einigen Tagen nicht abheilt
  • Verbrennungen

Blasen, die durch den Kontakt mit Chemikalien entstehen, erfordern besondere Aufmerksamkeit, denn bevor sie Blasen sind, sind sie Verbrennungen. Verbrennungen zweiten Grades verursachen tiefere Zellschäden und bilden meist Blasen. In der Regel heilen Verbrennungen, die durch chemische Mittel verursacht wurden, leichter, da die Wirkung chemischer Mittel Mikroorganismen zerstört und so die Wahrscheinlichkeit einer Infektion verringert.
Einige Verbrennungen können jedoch eine ärztliche Beobachtung erfordern:

  • Wenn Verbrennungen bei Kindern und älteren Menschen auftreten, ist der Schweregrad größer. Kinder unter fünf Jahren oder Erwachsene über 60 Jahre müssen ärztlich betreut werden.
  • Wenn sich die Verbrennungen in Gelenkbereichen wie Händen oder Füßen, an den Genitalien der Organe, im Gesicht befinden oder einen großen Teil des Halses oder des Körpers bedecken.
  • Wenn die Verbrennungen mehr als fünf Prozent der gesamten Körperlänge bei Jugendlichen unter 16 Jahren oder mehr als 10 % der gesamten Körperlänge bei Erwachsenen bedecken.
    Um das Ausmaß der Verbrennung zu erkennen, sollten Sie wissen, dass ein Prozent der Gesamtlänge des Körpers der Handfläche entspricht.

Was ist bei einer Verbrennung zu tun?

Der Schweregrad der Verbrennung hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Die von der Verbrennung betroffene Fläche
  • Das Ausmaß der verbrannten Haut
  • Die Tiefe der Verbrennung

Die Anzeichen und Symptome, die sie kennzeichnen

Je nach der erreichten Tiefe werden Verbrennungen in drei Grade eingeteilt:

Verbrennung ersten Grades

Die Verbrennungen sind weniger schwerwiegend, nur die äußere Schicht der Haut, die Epidermis, ist betroffen. Die Haut ist rot und heiß, und es besteht ein Hitze- und Schmerzempfinden. Es handelt sich um eine einfache Verbrennung.

Verbrennung zweiten Grades

Zu den Merkmalen der Verbrennung ersten Grades kommen Blasen mit Flüssigkeit hinzu. Diese Verbrennung erreicht bereits die Dermis und ist sehr schmerzhaft. Es handelt sich um eine schwerwiegendere Art der Verbrennung.

Verbrennung dritten Grades

Zu den Merkmalen der Verbrennungen ersten und zweiten Grades kommt eine Gewebezerstörung hinzu. Die Verbrennung erreicht tieferes Gewebe und verursacht eine schwere Verletzung, und die Haut ist verkohlt. Dies ist eine sehr ernste Art der Verbrennung. Das Opfer kann einen Schock erleiden.

Was ist bei einem Notfall zu tun?

Dies sind die Vorgehensweisen, die in diesen Situationen anzuwenden sind:

  • Wenn die Kleidung brennt, wickeln Sie das Opfer in ein nasses Handtuch oder, falls dies nicht möglich ist, rollen Sie es auf den Boden oder wickeln Sie es in eine Decke. Seien Sie jedoch vorsichtig mit synthetischen Stoffen.
  • Wenn das Opfer mit kochendem Wasser oder einer anderen Flüssigkeit verbrannt wurde, entkleiden Sie es sofort.
  • Es ist wichtig, dem Opfer häufig Wasser zu trinken zu geben.
  • Handelt es sich um eine Verbrennung ersten Grades, muss die verbrannte Stelle unbedingt mit Kochsalzlösung oder andernfalls mit fließendem kaltem Wasser oder Eiswürfeln gekühlt werden, bis der Schmerz nachlässt.
  • Wenn es sich um eine Verbrennung zweiten Grades handelt und sich Blasen gebildet haben, muss die verbrannte Stelle unbedingt mit Kochsalzlösung oder andernfalls mit fließendem kaltem Wasser oder Eiswürfeln gekühlt werden, bis der Schmerz nachlässt, bevor sie sorgfältig mit einem Antiseptikum gewaschen wird; verwenden Sie niemals Alkohol.
  • Wenn die Blasen platzen, schneiden Sie nicht in die Haut der leeren Blase. Behandeln Sie sie wie jede andere Wunde. Der Verband sollte
    48 Stunden halten und erst dann die verbrannte Stelle der Luft aussetzen, um das Risiko einer Infektion/Tetanus zu vermeiden.

Vorsichtsmaßnahmen für den Transport des Opfers ins Krankenhaus

Wenn die Verbrennung dritten Grades ist, handelt es sich um eine ernste Situation, die einen dringenden Transport ins Krankenhaus erfordert. In diesem Fall müssen Sie:

  • Kühlen Sie die verbrannte Stelle mit Kochsalzlösung oder, falls dies nicht möglich ist, mit fließendem kaltem Wasser oder Eiswürfeln, bis der Schmerz nachlässt.
  • Waschen Sie die Stelle gründlich mit einem Antiseptikum. Sie sollten keinen Alkohol verwenden, da dieser schädlich sein kann.
  • Behandeln Sie die Wunde wie jede andere Wunde.
  • Wenn die Verbrennung sehr großflächig ist, wickeln Sie das Opfer in ein sauberes, fusselfreies Tuch, das zuvor mit Kochsalzlösung oder, falls dies nicht möglich ist, mit einfachem Wasser befeuchtet wurde.
    In diesen Situationen sollten Sie niemals:
  • Entfernen Sie jedes Stück Stoff, das auf der Verbrennung geklebt wurde.
  • Die Blasen aufplatzen lassen oder versuchen, die Haut der geplatzten Blasen zu entfernen.
  • Andere als die genannten Produkte auf die Verbrennung auftragen.
Click Here to Leave a Comment Below 0 comments