Wie man Schilddrüsenprobleme identifiziert

Manchmal werden ein einfacher Hautausschlag, eine Erkältung oder eine Migräne als saisonale und momentane Ereignisse unterschätzt und nicht als mögliche Anzeichen, an denen Sie Schilddrüsenprobleme erkennen können. Aber Sie müssen wissen, was diese Signale sind und sie einzeln oder zusammen erkennen, um Ihren gesamten Schutzmechanismus in Gang zu setzen.
Was ist die Schilddrüse?
Die Schilddrüse befindet sich im Hals, oberhalb des Schlüsselbeins. Sie ist relativ klein, erfüllt aber eine enorme Funktion in unserem Körper: Sie produziert die Hormone, die eine Vielzahl von Funktionen und Aktionen des Körpers regulieren, darunter die Verbrennung von Kalorien, die Geschwindigkeit der Herzfrequenz, viele der Stoffwechselfunktionen, die Regulierung des Wachstums, der Körpertemperatur, des Blutdrucks und vieles mehr.
Zu den häufigsten Schilddrüsenerkrankungen und -problemen gehören Kropf (Vergrößerung der Drüse), Schilddrüsenentzündung (Anschwellen der Drüse), Hyperthyreose (übermäßige Produktion von Schilddrüsenhormonen), Hypothyreose (unzureichende Produktion von Schilddrüsenhormonen) und möglicherweise die Neigung zur Entwicklung von Knoten und Krebszellen.
Die Schilddrüse befindet sich im Hals, oberhalb des Schlüsselbeins. Sie ist relativ klein, aber sie erfüllt eine enorme Funktion in unserem Körper.
Während die Symptome für jeden Zustand variieren können, gibt es einige frühe Warnzeichen, die Sie in Ihrem Körper beobachten können. Wenn Sie das tun, oder wenn Sie vermuten, dass etwas mit Ihrem Körper nicht stimmt, zögern Sie nicht, Ihren Hausarzt zu konsultieren. Mit der Gesundheit sollten Sie nicht warten, und es ist immer besser, vorgewarnt zu sein, als es zu bereuen.
Körperliche Symptome von Schilddrüsenproblemen
Um Probleme mit der Schilddrüse zu erkennen, müssen Sie auf diese Symptome in Ihrem Körper achten:
● Muskelschmerzen oder Taubheitsgefühl: Wenn Sie bei einfachen Tätigkeiten und sogar in Ruhe Muskelschmerzen oder Taubheitsgefühle in den Gliedmaßen verspüren, liegt möglicherweise ein Problem mit der Schilddrüse vor.
● Erhöhter Appetit: Es ist üblich, einen gesteigerten Appetit zu haben, insbesondere auf bestimmte fett- und zuckerhaltige Lebensmittel. Es kann auch zu Störungen des Geschmacks- und Geruchssinns kommen.
● Gewichtszunahme: Wenn sich Ihre Ernährung oder körperliche Aktivität nicht verändert hat, Sie aber plötzlich an Gewicht zunehmen, vor allem in der Körpermitte, an den Oberschenkeln und am Gesäß, kann es Probleme mit der Schilddrüse geben. Das Gleiche gilt, wenn Sie versuchen, Gewicht zu verlieren und dies nicht durch gesunde Ernährung und körperliche Betätigung erreichen.
● Haarausfall: Probleme mit dieser Drüse gehen in der Regel mit einem übermäßigen Haarausfall und einer verminderten Haarproduktion einher.
● Schmerzen und Unbehagen im Nacken: Aufgrund ihrer Lage können Probleme in der Schilddrüse Schmerzen und Unbehagen im Hals, Nacken und Rachen verursachen, besonders im vorderen Bereich. Bei einer Entzündung in diesem Bereich sollte dringend ein Arzt aufgesucht werden.
● Bluthochdruck: Hoher Blutdruck, ohne dass ein Bild ihn rechtfertigt, und hohe LDL-Werte („schlechtes“) Cholesterin können durch richtige Ernährung und Bewegung auf Probleme hinweisen.
● Herzklopfen und Unruhe: Wenn Sie bemerken, dass Ihr Herzschlag ohne Grund rast oder Sie ein spürbares Pochen in den Handgelenken oder im Nacken verspüren, sind möglicherweise zu viele Schilddrüsenhormone in Ihrem System vorhanden.
● Trockene Haut: Ein weiteres der häufigsten Symptome ist es, eine trockenere Haut als normal zu haben, ohne dass Umweltbedingungen oder Verhaltensweisen dies rechtfertigen (zum Beispiel: bei der Verwendung bestimmter Reinigungsmittel zu Hause).