Wie man einer Person mit epileptischen Anfällen helfen kann

Wissen Sie, was Sie bei einem epileptischen Anfall tun sollen? Lernen Sie diese Anleitungen kennen, die Ihnen helfen werden, ruhig zu bleiben, um der betroffenen Person richtig zu helfen.
Epilepsieanfall: Was ist zu tun?
Zu wissen, was bei einem epileptischen Anfall zu tun ist, könnte buchstäblich das Leben eines anderen Menschen retten. Dieser Artikel wird sich nicht mit den medizinischen oder technischen Aspekten der Krankheit befassen, sondern soll ein erläuternder Leitfaden sein, wie jemand ohne medizinische Kenntnisse mit dieser Situation umgehen sollte (und was nicht).
Was Sie tun können, ist leicht zu erahnen:
- Rufen Sie den Notruf oder den entsprechenden Gesundheitsdienst an, und zwar dringend.
- Sorgen Sie für die Sicherheit und körperliche Unversehrtheit der Person.
- Entfernen Sie Gegenstände aus der Umgebung, die zu einer Gefahr werden könnten.
- Polstern Sie seinen Sturz mit Mänteln, Decken oder was immer Sie zur Hand haben, das weich und gepolstert ist.
- Lösen Sie nach dem Anfall die engsten Teile der Kleidung, wie Manschetten, Schuhe, Hals und Taille.
- Wenn keine Krämpfe mehr auftreten und die Person sich nicht in Gefahr fühlt (z. B. keine Schläge erhalten hat oder Anzeichen von Erstickung zeigt), können Sie sie auf die Seite drehen, um ein Ersticken zu vermeiden und die Atmung zu erleichtern.
Versuchen Sie während der Entwicklung des Anfalls nicht, die Person zu mobilisieren. Legen Sie stattdessen Mäntel, Taschen oder was immer Sie zur Hand haben, so dass ihr Kopf nicht auf den Boden fällt. - Begleiten Sie ihn und unterstützen Sie ihn bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.
Symptome der Epilepsie
Vor dem Anfall kann die Person für einige Momente fast abwesend sein. Dann, und oft ohne weitere Symptome, kommt es in der Regel zu Krampfanfällen (unwillkürliche Muskelzuckungen), die durch eine erhöhte elektrische Aktivität in bestimmten Bereichen des Gehirns verursacht werden. Oft kommen noch weitere Symptome hinzu, wie z.B. die Produktion einer schaumigen Substanz im Mund, das Verdrehen der Augen und mehr.
Der epileptische Anfall kann bei kranken Menschen (einschließlich AIDS, Meningitis, Enzephalitis, Alzheimer, sogar Hirntumoren und anderen) und bei solchen, die vorher nicht als epileptisch diagnostiziert wurden, auftreten. Voraussetzung dafür ist, dass der Patient wiederkehrende Anfälle hatte. Das heißt: Eine Person kann epileptisch sein, ohne es manifestiert zu haben.
Was tun und was nicht tun bei einer Epilepsie-Krise?
Wenn jemand in Ihrer Umgebung einen Anfall hat, ist es wichtig, seine Sicherheit zu gewährleisten. Benutzen Sie Ihren Körper, weiche Möbel oder andere Dinge, die Sie zur Hand haben, um zu verhindern, dass der Betroffene z. B. die Treppe hinunterfällt. Vor der Krise sinkt der Patient meist ohnmächtig zu Boden (mit Anspannung und nicht wie bei einer Ohnmacht), daher ist es eine gute Idee, ihn bei seinem Sturz zu begleiten und sicherzustellen, dass er keine Schläge erleidet.
Versuchen Sie bei der Entwicklung des Anfalls nicht, ihn zu mobilisieren. Legen Sie stattdessen Mäntel, Taschen oder was immer Sie zur Hand haben, so dass er nicht mit dem Kopf auf den Boden aufschlägt, und schränken Sie seine Bewegungen nur dann sanft ein, wenn er durch die Umgebung gefährdet ist (z. B. dass er auf ein Glas oder eine Schnittfläche aufschlagen könnte).
Es ist allgemein bekannt, dass jemand, der ohnmächtig wird oder einen Krampfanfall hat, seine eigene Zunge verschlucken und ersticken kann. Obwohl daran etwas Wahres dran ist, kann bei Epilepsie und Anfällen die Spannung im Kiefer sehr stark sein: Führen Sie niemals Ihre Finger ein, um die Zunge zu nehmen, noch führen Sie Elemente in den Mund der Person ein: Sie könnten die Situation verschlimmern.
Geben Sie während oder nach der Krise kein Wasser oder Essen. Begleiten Sie die Person, während sie auf die Ankunft von medizinischem Fachpersonal wartet.
Geben Sie weder während noch nach der Krise Wasser oder Nahrung. Begleiten Sie die Person, während sie auf das Eintreffen von medizinischem Fachpersonal wartet. Versuchen Sie auch nicht, die Person wieder zu Bewusstsein zu bringen, indem Sie ihr ins Gesicht spritzen, sie schlagen oder schütteln.
Behalten Sie diese Tipps im Hinterkopf, um zu wissen, was im Falle eines epileptischen Anfalls zu tun ist, und so werden Sie die Nerven des Augenblicks besiegen und in einem Notfall sicher und angemessen handeln.