Wie man einen Verband anlegt und Tipps

Ein Verband wird immer dann benötigt, wenn eine Wunde offen ist oder heilt. Informieren Sie sich übrigens auch über die bekanntesten Heilsalben und fragen Sie Ihren Arzt, welche für Sie die beste ist.
Der Verband dient dazu, die Stelle vor Infektionen zu schützen und den direkten Kontakt mit der Sonne zu vermeiden.
Darüber hinaus gibt es Fälle, in denen Sie einen Verband improvisieren müssen, bis Sie medizinische Hilfe erhalten.
Je nach Lage, Art und Schwere der Verletzung kann ein anderer Verband verwendet werden. Aber im Prinzip werden alle Verbände auf dieselbe Weise verwendet. Sehen Sie unten, wie man es macht.
Müssen Sie einen Verband anlegen und wissen nicht, wie das am besten geht? Sehen Sie hier, wie man einen Verband richtig anlegt und welche Tipps es gibt.
Reinigen Sie die Wunde
Zuallererst müssen Sie Ihre Hände und die Wundstelle waschen, bevor Sie mit dem Anlegen des Verbands beginnen. Wenn möglich, verwenden Sie auch einen Handschuh.
Waschen Sie die gesamte Haut um die Läsion herum sorgfältig mit milder Seife und Wasser. Wenn ein wenig Seife in die Wunde gelangt, machen Sie sich keine Sorgen, da es sich nur um eine vorübergehende Reizung handelt.
Spülen Sie den Bereich danach gut unter fließendem Wasser ab, um Schmutz und Seife zu entfernen. Trocknen Sie die Wunde sanft mit einem sauberen Handtuch oder trockener Gaze.
Denken Sie daran, immer kaltes Wasser oder eine sterile Kochsalzlösung zu verwenden. Wenn Sie es vorziehen, können Sie anstelle von fließendem Wasser auch ein feuchtes Mulltuch zur Reinigung der Wunde verwenden.
Wenn Ihr Arzt Ihnen außerdem eine spezielle Salbe verschrieben hat, ist es jetzt an der Zeit, diese anzuwenden. Tragen Sie dazu eine Salbenschicht auf, die die gesamte Läsion bedeckt.
Wählen Sie den Verband
Die richtige Art des Verbandes ist sehr wichtig – vor allem, wenn die Gefahr besteht, dass die Wunde mit Kleidung oder Schmutz in der Umgebung in Berührung kommt.
Klebeverbände sind sehr einfach zu handhaben und eignen sich für kleinere Verletzungen. Tiefere Schnitte benötigen einen Verband, der aus elastischem Material oder Gaze hergestellt werden kann.
Meistens reichen ein wenig Gaze und ein Pflaster oder Klebeband aus, um einen guten Verband herzustellen.
Bedecken Sie die Wunde
Nehmen Sie ein Stück sterile Gaze, das ausreicht, um die Wunde zu bedecken und um die verletzte Gliedmaße herumzugehen. Wenn sich die Wunde z. B. am Bein befindet, benötigen Sie ein Stück, das groß genug ist, um mindestens eine Schleife um das gesamte Bein zu legen.
Im Idealfall wickeln Sie die Gaze sogar mehrmals um die Wunde. Natürlich sollten Sie den Verband nicht zu locker oder zu fest anlegen.
Nehmen Sie nach dem Anlegen der Gaze ein paar Stücke Kreppband oder Klebeband, um den Verband an Ort und Stelle zu halten.
Der Verband sollte mindestens einmal am Tag oder öfter gewechselt werden, wenn er schmutzig oder nass wird.
Tipps
Bei manchen Wunden ist es schwieriger, einen Verband anzulegen. Das ist der Fall bei Verbrennungen oder Wundliegen auf der Haut, wo der Heilungsprozess langsamer verläuft.
In solchen Fällen ist es ideal, einen Arzt oder eine Krankenschwester zu bitten, den Verband bei Bedarf für Sie zu wechseln.
Es ist auch möglich, fertige Verbände für kleinere Verletzungen zu verwenden. Es gibt selbstklebende Verbände, die leicht auf der Haut haften und atmungsaktiv sind. Darüber hinaus gibt es auch elastische Varianten, die die Bewegung des Körpers nicht einschränken.
Verwenden Sie keine Salben oder Hausmittel auf der Wunde, es sei denn, Sie haben bereits einen Arzt dazu befragt.
Verwenden Sie niemals heißes Wasser zum Reinigen einer Wunde, da dies nicht nur die Heilung beeinträchtigt, sondern die Stelle noch mehr verletzen kann.
Achten Sie außerdem auf Anzeichen einer Infektion Ihrer Wunde, die Folgendes umfassen können:
● Rötung;
● Schwellung und Schmerzen;
● Empfindlichkeit und Hitze in der Region;
● Gelblicher oder dickflüssiger Eiter;
● Eine Wunde, die nicht heilt.
Wenn Ihre Verletzung komplizierter zu desinfizieren ist, kann der Arzt Sie bitten, jedes Mal ins Krankenhaus zu gehen, wenn Sie den Verband wechseln müssen.