Wie man die Nährwertkennzeichnung liest - Alltagsausgleich - Weniger Stress, mehr Entspannung!

Wie man die Nährwertkennzeichnung liest

Wenn wir in den Supermarkt gehen, kaufen wir manchmal einfach das Übliche, ohne allzu sehr darauf zu achten, wie es möglicherweise hergestellt wurde oder welche Zutaten es enthält. Wenn wir etwas schon seit Jahren konsumieren, denken wir vielleicht nicht einmal daran, die Nährwertkennzeichnung zu lesen, aber sie enthält alle notwendigen Informationen, um zu wissen, wie sich dieses Lebensmittel auf unsere Gesundheit auswirkt.
Wir werden sehen, wie man die Nährwertkennzeichnung liest, denn sie ist ein sehr wichtiger Bestandteil eines gesunden Einkaufs. Auf diesen Etiketten muss der Nährstoffgehalt des jeweiligen Lebensmittels gut erklärt sein, damit wir wissen, was wir kaufen sollten und was nicht.

Die ersten Schritte

Wir wissen, dass alle Lebensmittel Nährwertkennzeichnungen haben sollten. Manche kommen in einer Doppelpackung, und nur auf der Außenseite steht die Nährwertbewertung, so dass wir sie nicht wegwerfen sollten, ohne vorher einen Blick auf diese Informationen zu werfen. Es ist wichtig zu bedenken, dass das, was uns angezeigt wird, der Nährwert pro hundert Gramm Produkt ist, man muss also die genaue Menge kennen. Mit anderen Worten: Der Topf kann 250 Gramm groß sein, aber die Angaben beziehen sich auf hundert Gramm, also müssen Sie multiplizieren, um den genauen Wert des gesamten Topfes zu ermitteln. Einige, wie z. B. Joghurts, geben uns auch den Wert für die Portionen an, was uns viel mehr hilft. Sie geben uns auch den Prozentsatz der empfohlenen Tagesmenge an, was uns gewisse Informationen über die Menge gibt, die man pro Tag an Lebensmitteln zu sich nehmen sollte, um Überschüsse zu vermeiden.

Worauf sollten wir achten

Normalerweise schaut jeder auf die Kalorien in einem Lebensmittel, aber die Wahrheit ist, dass dies nicht das Einzige ist, worauf man achten sollte. Die Kalorienzufuhr ist wichtig, aber auch, dass diese Kalorien von Qualität sind. Fast jeder schaut auf die Kalorien, ohne auf andere Werte zu achten, und das ist nicht immer ausschlaggebend dafür, ob ein Lebensmittel gesund ist oder nicht, denn es gibt noch weitere Aspekte zu berücksichtigen.

Kohlenhydrate

Im Abschnitt Kohlenhydrate sehen wir deutlich, was uns ein Lebensmittel gibt. Es ist die Basis der Ernährungspyramide, aber das Wichtigste ist, dass es gute Kohlenhydrate sind. In ihnen sind pflanzliche Ballaststoffe gekennzeichnet. Lebensmittel müssen eine gute Menge an Ballaststoffen haben, um gesünder zu sein, da sie uns bei der Darmpassage helfen und den Blutzucker nicht erhöhen. Die Menge des Zuckers ist sehr wichtig, denn das ist es, was uns beeinflussen kann. Lebensmittel mit hohem Zuckergehalt schaden uns, weil sie zu Übergewicht und Diabetes führen können. Ein großartiges Beispiel ist, dass Gummibärchen als null Prozent Fett beworben werden, aber einen hohen Zuckeranteil haben, so dass sie trotzdem schlecht für unsere Gesundheit sind.

Fette

Fette sind ein weiterer wichtiger Punkt auf dem Etikett. Sie müssen wenig gesättigte Fette enthalten, weil es diese Art von Fett ist, die Herz-Kreislauf-Probleme verursacht. Auch gute Fette sind in einer bestimmten Menge notwendig, wie z. B. Omega-3- und 6-Fettsäuren. Deshalb ist es gut, auf die gesättigten Fette zu achten.

Verarbeitete oder natürliche Lebensmittel

Auf den Etiketten können wir sehen, ob die Lebensmittel ultra-verarbeitet oder viel natürlicher sind. Wenn sie nur eine Zutat haben, müssen sie das Etikett nicht anbringen, was aber bei völlig natürlichen Lebensmitteln der Fall ist. Wenn es viele Zutaten hat, seien Sie misstrauisch, weil es sehr verarbeitet ist. Außerdem gibt es viele Namen für zugesetzte Stoffe. Die E1 sind Farbstoffe, die E2 Konservierungsstoffe, die E3 Antioxidantien, die E4 sorgen für die Textur, die E620 bis E635 verbessern den Geschmack, oder die E950 bis E967, die Süßstoffe sind.

Click Here to Leave a Comment Below 0 comments