Wie man das Ohr reinigt – Pflege und Tipps

Verstopftes Ohr und Hörprobleme? Dann brauchen Sie vielleicht eine Wäsche. Sehen Sie hier, wie man eine Ohrwäsche durchführt, sowie verschiedene Pflegemaßnahmen und Tipps.
Eine Ohrwäsche oder -spülung kann durchgeführt werden, um überschüssiges Ohrenschmalz zu entfernen. Darüber hinaus gibt es Fälle, in denen eine Spülung notwendig ist, um Fremdkörper aus dem Ohr zu entfernen.
Im Allgemeinen braucht das Ohr keine Tiefenreinigung. Vor allem, weil ein wenig Ohrenschmalz wichtig ist, um das Ohr vor Infektionen zu schützen. In der Tat sollten Sie prüfen, ob die Verwendung eines Wattestäbchens schlecht ist.
Allerdings kann das verhärtete Wachs oder der Schmutz im Ohr zu Symptomen führen, wie z. B.:
● Vorübergehender Hörverlust;
● Ohrenschmerzen;
● Juckreiz;
● Chronischer Husten;
● Schnarren;
● Ständiges Gefühl des verstopften Ohrs.
Darüber hinaus können Fremdkörper wie Insekten oder kleine Ablagerungen in das Ohr eindringen und den Gehörgang verstopfen.
Wenn Sie also eines oder mehrere der oben genannten Probleme haben, ist es wichtig, eine Ohrenspülung durchzuführen.
Wie man eine Ohrenspülung durchführt
Überschüssiges Ohrenschmalz oder Ablagerungen im Ohr können sogar Schäden am Trommelfell verursachen. Daher ist es wichtig, eine gute Ohrwäsche durchzuführen, um Hörprobleme in der Zukunft zu vermeiden.
Eine Ohrenspülung ist eine schnelle und sichere Methode, um Ohrenschmalz oder einen Gegenstand aus dem Ohr zu entfernen – und so zu verhindern, dass die Ablagerungen weiter in das Ohr eindringen.
Obwohl es einfach ist, können Sie die Reinigung zu Hause durchführen oder einen HNO-Arzt bitten, Ihr Ohr zu reinigen.
In jedem Fall benötigen Sie ein Ohrwasch-Set oder die folgenden Gegenstände:
● Kübelspritze;
● Tropfer;
● Wasser;
● Sterile Kochsalzlösung;
● Mineralöl oder Medikament zum Aufweichen von Ohrenschmalz (optional);
● Handtuch.
Schritt für Schritt für eine Ohrenspülung
Nehmen Sie zunächst alles, was Sie brauchen, und legen Sie sich das Handtuch auf die Schulter, damit es nicht schmutzig wird. Heizen Sie außerdem das Wasser vor, so dass es zum Zeitpunkt des Waschens leicht warm ist.
Dann legen Sie sich auf die Seite und ziehen das Ohr nach oben und hinten, um den Gehörgang zu öffnen. Geben Sie mit Hilfe einer Pipette ein paar Tropfen Mineralöl, Babyöl oder ein vom Arzt verschriebenes Medikament in das Ohr. Zu diesem Zeitpunkt wird das Ohrenschmalz beginnen, weicher zu werden.
Bleiben Sie etwa 5 bis 10 Minuten mit dem Kopf auf der Seite liegen, damit das Öl nicht ausläuft, bevor das Wachs weich wird.
Füllen Sie danach die Spritze mit Kochsalzlösung und warmem Wasser und gießen Sie das Wasser bei noch liegendem Kopf in Ihr Ohr. Bleiben Sie in dieser Position für mindestens eine Minute.
Drehen Sie abschließend den Kopf, damit das Wasser ablaufen kann, und wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf.
Wichtige Punkte zur Ohrenspülung
Einige Experten sind sich einig, dass die Verwendung von Öl oder Medikamenten im Ohr unnötig ist, da nur warmes Wasser gut spülen kann.
Der Wasserstrahl, der mit der Spritze in das Ohr eingeführt wird, sollte sehr leicht und mit leicht warmem Wasser oder Kochsalzlösung sein.
Denken Sie daran, dass manche Menschen den Vorgang bis zu 5 Mal wiederholen müssen, um Erleichterung zu bekommen und alles angesammelte Ohrenschmalz zu entfernen.
Nach Beendigung der Ohrspülung trocknen Sie die Außenseite des Ohrs gründlich mit einem sauberen, weichen Handtuch ab.
Auch wenn Sie den Gegenstand oder die Ansammlung von Ohrenschmalz sehen, führen Sie niemals ein Wattestäbchen in den Gehörgang ein oder führen Sie etwas Piercing oder Scharfes ein, um zu versuchen, es selbst zu entfernen, da dies sehr ernste und irreparable Schäden verursachen kann. Im Zweifelsfall sollten Sie einen Fachmann aufsuchen.
Pflege und Tipps
Ohrwaschungen können zu Hause durchgeführt werden, solange Sie vorsichtig vorgehen. Außerdem ist es nicht empfehlenswert, das Ohr zu Hause zu waschen, wenn Folgendes vorliegt
● Beschädigung des Trommelfells;
● Ohrenschmerzen;
● Ein Insekt oder ein anderer Fremdkörper im Inneren des Ohrs;
● Aktive Ohrinfektion;
● Operation am vorderen Trommelfell;
● Mittelohrerkrankung;
● Strahlentherapie im Ohr;
● Verletzungen.
In den oben genannten Fällen ist es unbedingt erforderlich, einen Arzt aufzusuchen.
Obwohl es sich um ein relativ einfaches und sicheres Verfahren handelt, birgt die Ohrenspülung auch ihre Risiken, wenn sie nicht von einer medizinischen Fachkraft durchgeführt wird.