Wie gesund ist Käse wirklich für unseren Körper? - Alltagsausgleich - Weniger Stress, mehr Entspannung!

Wie gesund ist Käse wirklich für unseren Körper?

Käse wird nachgesagt, ein echtes Dickmacher-Lebensmittel zu sein. Andererseits liefert er wichtige Bausteine für unseren Körper. Wie viel Käse ist also gesund? Wir haben es für Sie herausgefunden!

Darum ist Käse gesund

Käse gilt nach wie vor als Kalorienbombe mit hohem Fettgehalt. Deshalb kann er laut Ernährungsexperten nur in Maßen genossen werden. Trotzdem gehört er zu einer gesunden Ernährung, denn neben Fett und Kalorien enthält Käse auch viele wichtige Nährstoffe wie Mineralien, Vitamine und Proteine. Die Vitamine A und D sowie das im Käse enthaltene Kalzium sind wichtig für die Gesundheit unserer Knochen und Zähne.

Wussten Sie, dass Käse süchtig machen kann?

Endlich wissen wir, warum wir Käse so sehr lieben. In einer Studie, die von der US National Library of Medicine veröffentlicht wurde, fanden Wissenschaftler heraus, dass Käse ein Opiat enthält und uns vermutlich süchtig nach Käse macht. Das Protein Casomorphin ist in geringen Mengen in Milchprodukten enthalten. Dieses Protein wird bei der Käseproduktion freigesetzt und dient in der Milch eigentlich zur Beruhigung der Neugeborenen. Diese Opiate werden verstoffwechselt, wenn unser Körper Käse verdaut, und machen uns glücklich. Wenn Sie nun Angst haben, vom Käsekonsum high zu werden, ist das unbegründet, denn die Menge an Opiaten im Käse ist extrem gering. Dafür liefert er umso mehr wichtiges Kalzium und Vitamine für den Aufbau von Zähnen und Knochen.

Diabetes und Bluthochdruck: Hier hilft Käse

In der Zeitschrift „Applied Physiology, Nutrition and Metabolism“ wurde eine Studie von kanadischen Forschern veröffentlicht. Diese konnte zeigen, dass Menschen, die regelmäßig Milchprodukte konsumieren, niedrigere Blutzuckerwerte und einen niedrigeren Blutdruck haben als Menschen, die weniger Milchprodukte konsumieren. Darüber hinaus wogen die Probanden, die mehr Milchprodukte konsumierten, weniger.
Es gibt viele weitere Studien zu den positiven Eigenschaften von Käse. Und auch wenn sie sich mit unterschiedlichen Themen beschäftigen, haben sie alle eines gemeinsam: Sie empfehlen einen regelmäßigen Milch- und Käsekonsum mit einem ausgewogenen Verhältnis von fettarmen und vollfetten Produkten.

Schlechtes Cholesterin: Käse hilft

Käse hat einen günstigen Einfluss auf den Cholesterinspiegel. Grund dafür ist laut den dänischen Forschern der Universität Aarhus und ihrer Studie der hohe Anteil an Buttersäure im Käse, die nachweislich die Bildung von LDL (schlechtes Cholesterin) reduziert.

Fazit: Ist Käse nun gesund?

Nach Ansicht von Forschern in aller Welt enthalten Milch und Käse eine besondere Form von Fett, das im Gegensatz zu anderen tierischen Fetten anders verstoffwechselt wird und eine wichtige Quelle für die Vitamine A und D in unserem Körper darstellt. Die Vitamine A und D brauchen wir unter anderem für ein gut funktionierendes Immunsystem, für starke Knochen und Zähne und den Schutz von Gewebe und Arterien. Unser Tipp: Frischkäse und Camembert enthalten keine Konservierungsstoffe.

Click Here to Leave a Comment Below 0 comments