Wie die Gewohnheit des Lesens die psychische Gesundheit beeinflusst

Verstehen Sie den Zusammenhang zwischen Lesen und psychischer Gesundheit.
Wussten Sie, dass die Gewohnheit des Lesens die psychische Gesundheit kurz-, mittel- und langfristig beeinflusst? Das liegt daran, dass das erworbene Wissen, die Steigerung der Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit in der Lage sind, Effekte in verschiedenen Lebensbereichen zu fördern.
Um mehr zu verstehen, folgen Sie dem gesamten Inhalt unten.
Wie wirkt sich die Gewohnheit des Lesens auf die psychische Gesundheit aus?
Die Gewohnheit des Lesens beeinflusst die geistige Gesundheit heute und in der Zukunft. Verstehen Sie alle Vorteile, die das Lesen für Ihr emotionales Gleichgewicht bringen kann:
1- Fördert Entspannung und Wohlbefinden
Die Gewohnheit des Lesens beeinflusst die psychische Gesundheit ab dem Moment, in dem wir uns mehr auf den Inhalt konzentrieren, den wir aufnehmen, und Probleme und sogar einige Ängste beiseite lassen.
Damit „tauchen wir ein“ in den Kontext des Buches und haben ein Eintauchen, das entspannt, unsere Vorstellungskraft anregt und uns in einen anderen Kontext bringt, als wir ihn im Alltag erleben.
2- Hilft bei einem guten Schlaf
Einer der besten Zeitpunkte zum Lesen ist vor dem Schlafengehen, da wir nach einem anstrengenden Tag unseren Geist trainieren, was ein Gefühl des Wohlbefindens und der Entspannung fördert.
Die Müdigkeit, die durch die Übung des Lesens verursacht wird, ist jedoch in der Lage, uns zu einem tieferen Schlaf zu verhelfen, und auf diese Weise ruhen wir viel mehr.
Außerdem nehmen wir im Schlaf die Inhalte tiefer auf und nehmen sie in unser Langzeitgedächtnis auf.
3- Erhöht das Selbstwertgefühl
Indem wir neues Wissen aufnehmen, werden wir für Vorstellungsgespräche, Aufnahmeprüfungen und sogar für Gespräche im Freundeskreis besser geeignet sein.
All das macht uns in sozialen Beziehungen einfallsreicher und wir können unser Selbstwertgefühl steigern. Wir werden uns intelligenter fühlen und in der Lage sein, unsere Meinung in einigen alltäglichen Kontexten zu äußern, was unsere Interaktionen im Allgemeinen verbessert.
4- Wie sich die Gewohnheit des Lesens auf die geistige Gesundheit auswirkt: Verbessert unsere Beziehungen
Nach der obigen Argumentation können wir nicht umhin zu erwähnen, wie sehr das Lesen unsere Beziehungen verbessern kann. Und das geschieht aus einigen Gründen:
- Wir fühlen uns sicherer und haben mehr Selbstwertgefühl, wenn wir mit Fremden sprechen;
- Wir haben mehr zu besprechen mit Freunden, Familie und Menschen, die uns nahe stehen;
- Unser Wortschatz erweitert sich, so dass unsere Ideen qualifizierter und klarer nach außen getragen werden können, so dass jeder versteht, was wir zu sagen haben;
- Wir entwickeln unsere Fähigkeit zur Empathie, um das Leben aus dem Blickwinkel der Autoren zu sehen;
- Wir haben es geschafft, ein kritischeres und analytischeres Denken zu haben, das uns aufzeigt, welche Beziehungen in unserem Leben essentiell sind und welche vielleicht toxisch sind.
5- Verringert das Risiko von neurodegenerativen Krankheiten und sorgt für mehr Lebensqualität
Schließlich wirkt sich die Gewohnheit des Lesens auf die geistige Gesundheit ab dem Moment aus, in dem die Praxis des Lesens unsere Neuronen und die Gesundheit unseres Gehirns schützt.
So ist die Tendenz, dass die Chancen, neurodegenerative Krankheiten zu entwickeln, viel niedriger sind, was auf lange Sicht erhebliche Auswirkungen auf unsere Lebensqualität hat.
Hat Ihnen der Inhalt gefallen? Dann ist es an der Zeit, das tägliche Lesen in Ihre Routine einzubauen. Entwickeln Sie sich auf diese Weise!