Wie behandelt man eine Fettleber? - Alltagsausgleich - Weniger Stress, mehr Entspannung!

Wie behandelt man eine Fettleber?

Lebersteatose, im Volksmund als Fett in der Leber bekannt, ist ein ernstes klinisches Leiden. Sie stellt eine große gesundheitliche Bedrohung dar, da sie das Risiko für Zirrhose, Fetthepatitis und Leberkrebs erhöht und sogar zum Tod des Patienten führen kann.
Es ist erwähnenswert, dass das Fett in der Leber immer mehr Menschen zur Organtransplantation geführt hat. Neuere Forschungen zeigen, dass etwa 30 % der erwachsenen Bevölkerung weltweit diese Veränderung hat, wobei die Steatose bei Frauen am häufigsten vorkommt.
Die Krankheit stellt die Ansammlung von Fett in der Leber dar, die zunimmt, bis sie Läsionen in den Leberzellen erzeugt. Infolgedessen kann sich ein gefährlicher Entzündungsprozess entwickeln. Im Laufe der Zeit hinterlässt die Steatose Spuren auf dem Organ, die wie Narben wirken, die sich verformen, versteifen und die gesamte Struktur und Funktion des Organs beeinträchtigen.
Die Ursachen der Lebersteatose können mit Übergewicht und Fettleibigkeit, hohem Cholesterinspiegel, Diabetes, Alkoholismus, Medikamenteneinnahme und Schwangerschaft in Verbindung gebracht werden. Die gute Nachricht ist, dass Leberfett eine behandelbare Krankheit ist. Mit den richtigen Maßnahmen ist es möglich, die Symptome zu lindern, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern und Komplikationen zu vermeiden. Lesen Sie den Text und prüfen Sie, welche therapeutischen Maßnahmen zur Behandlung der Krankheit eingesetzt werden.

Behandlungsmöglichkeiten bei Fettleber

Annehmen von guten Essgewohnheiten

Lebersteatose kann durch die Annahme gesunder Ernährungsgewohnheiten behandelt werden. Eine ausgewogene Ernährung trägt dazu bei, den Bauchumfang zu reduzieren und trägt zur Gewichtskontrolle und zur normalen Funktion des Verdauungssystems bei.
Um die Situation umzukehren, ist es wichtig, den Konsum von raffinierten Kohlenhydraten und gesättigten Fetten so weit wie möglich einzuschränken. Es lohnt sich, auf einen moderaten Verzehr von Vollkornprodukten und den berühmten guten Fetten, wie Olivenöl, Avocado, Kokosnuss, Kastanien, Walnüssen und Mandeln zu setzen. Mageres Obst, Gemüse und Eiweiß sind ebenfalls willkommen!
Rotes Fleisch, Weißbrot, Wurstwaren, Margarine und Tiefkühlkost, die reich an Konservierungsstoffen und chemischen Zusätzen sind, sollten für Menschen mit Leberfett vom Speiseplan gestrichen werden.

Kostenlose Neo-Meditation

Frei von Stress in 25-40 Minuten!

Wie du gelassener dein Leben meisterst und als einer der Ersten eine völlig neue Meditationstechnik nutzt ohne Kosten!

Verzicht auf alkoholische Getränke

Übermäßiger Alkoholkonsum ist einer der Hauptfaktoren für die Ansammlung von Fett in der Leber. Zur Behandlung der Steatose ist es daher unerlässlich, dass der Patient auf den Alkoholkonsum verzichtet, um die Erkrankung zu verhindern bzw. zu bekämpfen.
Wer bereits eine Steatose hat, sollte bei festlichen Anlässen und an Wochenenden selbst kleine Schlucke vermeiden. Der Konsum jeglicher Dosis kann den Zustand verschlimmern und die Behandlung gefährden.

Regelmäßige Bewegung

Eine sitzende Lebensweise ist ein Übeltäter für die Lebergesundheit, zumal körperliche Bewegung ein hervorragendes Mittel ist, um Gewicht und Maße in idealen Mustern zu halten. Die Aufrechterhaltung eines aktiven Lebens verhindert auch Lebererkrankungen, einschließlich Steatose.
Die regelmäßige Ausübung von körperlichen Aktivitäten hilft bei der Behandlung von Steatose, da sie helfen, die Fettansammlung zu bekämpfen.
Apropos, es ist wichtig, auf die als gesund geltenden Maße für den Bauchumfang zu achten. Für Frauen lautet die Empfehlung, 88 cm nicht zu überschreiten. Für Männer lautet die Indikation, 102 cm nicht zu überschreiten.

Lebertransplantation

In den kritischsten Situationen, in denen eine konservative Behandlung keine effizienten Ergebnisse bringt, kann eine Lebertransplantation die beste Alternative sein. Diese Option ist in der Regel notwendig, wenn die Erkrankung nicht frühzeitig behandelt wird und sich zu einer fortgeschrittenen Zirrhose entwickelt.

Medizinische Nachsorge

Selten erfordert das Fett in der Leber eine medikamentöse Behandlung. Dies bedeutet jedoch nicht, dass auf die Mitwirkung von Ärzten bei der Durchführung des Therapieprotokolls verzichtet werden kann. Die Person, bei der eine Fettleber diagnostiziert wurde, sollte in regelmäßigen Abständen einen Spezialisten für den Verdauungstrakt aufsuchen.
Die ärztliche Nachsorge ist für die Überwachung der Krankheit und die Kontrolle der mit der Lebersteatose verbundenen Veränderungen wie Diabetes, Bluthochdruck und hoher Cholesterinspiegel unerlässlich.

Click Here to Leave a Comment Below 0 comments