Wespenstiche – Schutz- und Erste-Hilfe-Tipps

Wespen sind kein Grund zur Panik. Doch genau die bekommen viele Menschen, wenn ihnen die Insekten in großer Zahl um den Kopf schwirren. Manche fuchteln mit den Armen herum, um sie zu vertreiben, andere ergreifen einfach selbst die Flucht, wieder andere bleiben ungerührt.
Wespenstiche verhindern – so geht’s!
Wespen stechen, wenn sie sich bedroht fühlen. Wenn Sie im Biergarten oder am Kaffeetisch sitzen, sollten Sie heftige und hektische Bewegungen vermeiden, um die gelb-schwarzen Flieger nicht zu irritieren und keine Wespenstiche zu riskieren. Wenn Sie also mit den Händen fuchteln, um die Tiere zu verscheuchen, tun Sie genau das Falsche. Am besten ist es, still zu sitzen. Übrigens: Auch Angstschweiß kann Wespen aggressiv machen und Wespenstiche auslösen.
Manche Leute versuchen einfach, Wespen, die auf ihrem Bierglas oder Obstkuchen sitzen, wegzupusten. Auch das ist nicht ratsam, denn das Kohlendioxid in der Atemluft ist ein Alarmsignal im Wespennest – es besteht die Gefahr von Wespenstichen.
Richtiger Umgang mit Lebensmitteln
Wenn Sie im Garten grillen oder im Biergarten sitzen, decken Sie Süßigkeiten, Fleisch, Wurst und süße Getränke wie Cola oder Fruchtsäfte ab. Lassen Sie am besten auch keine Essensreste herumliegen. Auf diese Weise werden Wespen erst gar nicht angelockt.
Kinder tragen das Eis nach dem Essen oft um den Mund. Um Ihre Kinder vor Wespenstichen zu schützen, wischen Sie ihnen die Süßigkeiten vom Mund ab.
Manchmal schlüpfen Wespen in geöffnete Flaschen, ohne dass Sie es bemerken. Wenn Sie jetzt einen Schluck aus der Flasche nehmen, besteht die Gefahr, dass Sie die Wespe mit verschlucken. Und das kann gefährlich sein. Trinken Sie deshalb nie direkt aus der Flasche, sondern verwenden Sie für alle Getränke einen Strohhalm.
Wespen ablenken
Manche Menschen versuchen, die Tiere von ihrem eigenen Obstkuchen auf dem Teller abzulenken und stellen in einiger Entfernung „süße Fallen“ auf. Ablenkungsfütterung kann tatsächlich funktionieren, am besten mit überreifen Weintrauben fünf bis zehn Meter von Ihrem Tisch entfernt.
Das sollten Sie vermeiden
Aber Marmelade oder reiner Honig halten die Wespen weniger gut in Schach – die klebrigen Süßigkeiten lenken sie nicht ab, sie machen sie aggressiv. Wespenfallen mit süßem Saft oder Bier sind als Schutz vor Wespenstichen nicht geeignet. Die Tiere verenden qualvoll in der Flüssigkeit, und man erwischt nur die älteren Tiere.
Auch Düfte, Parfüms und Cremes ziehen Wespen magisch an. Vermeiden Sie also am besten Produkte, die einen zu intensiven Geruch abgeben.
Wespenstiche – was ist zu tun?
Wespenstiche und Stiche von Bienen oder Hornissen sind zwar schmerzhaft, aber meist nicht gefährlich. Der Körper reagiert mit Schmerzen, juckenden Rötungen und Schwellungen. Diese Symptome von Wespenstichen klingen in der Regel nach ein paar Tagen ab. Bei Menschen mit einer Insektengiftallergie kann ein Wespenstich eine schwere allergische Reaktion oder sogar einen lebensbedrohlichen anaphylaktischen Schock auslösen – hier sind sofortige Notfallmaßnahmen erforderlich!
● Saugen Sie das Insektizid nicht mit dem Mund ab. Es kann über die Schleimhäute im Körper verteilt werden. Oder spucken Sie das Gemisch aus Spucke und Gift anschließend aus.
● Wenn Sie von einer Biene statt von einer Wespe gestochen wurden: Entfernen Sie den Bienenstachel so schnell wie möglich (Finger, Pinzette, mit dem Fingernagel wegkratzen). Je länger er in der Haut verbleibt, desto mehr Gift gibt die angehängte Giftblase in die Haut ab.
● Kühlen Sie die betroffene Hautstelle sofort nach dem Wespenstich, um Schwellungen zu vermeiden. Geeignete Kühlmittel sind Eiswasser, Kältepacks, Eiswürfel oder ein feuchtes Tuch. Kühlkompressen mit Essigwasser schützen ebenfalls vor Schwellungen, lindern den Juckreiz und desinfizieren die Einstichstelle. Zur Kühlung gibt es auch Salben und kühlende Gele mit Antihistaminika oder Kortison aus der Apotheke.
● Auch Wärme kann bei Wespenstichen helfen. Sie dient dazu, die Reaktion des Körpers auf den Stich zu dämpfen.
● Legen Sie Zwiebeln oder Zitronen auf die Einstichstelle – beides hat eine entzündungshemmende Wirkung bei Wespenstichen.
● Eine Mischung aus Speichel und Zucker, die Sie auf die betroffene Hautstelle auftragen, hilft gegen den Juckreiz bei Wespenstichen.
● Kratzen Sie nicht an der Einstichstelle – auch wenn es noch so sehr juckt. Es besteht sonst die Gefahr einer Infektion und Entzündung.
● Halten Sie die betroffene Körperstelle ruhig und lagern Sie sie hoch.