Weißkittelsyndrom – Was es ist, Symptome und wie man es behandelt

Das Weißkittel-Syndrom ist eine psychische Störung, die den Blutdruck beeinflusst. Das Hauptsymptom ist ein Blutdruck über 14/9 bei einem Arztbesuch. Achten Sie darauf, ob ein Druck von 14/9 gefährlich ist.
Der Unterschied zwischen Bluthochdruck und dem Weißkittelsyndrom besteht darin, dass beim Weißkittelsyndrom die Druckmessung nur in der Krankenhausumgebung hoch ist.
Die Diagnose wird nach mehreren Blutdruckmessungen gestellt, so dass Veränderungen in verschiedenen Umgebungen zu sehen sind.
Daher ist es wichtig, den Druck mindestens 3 Mal hintereinander bei einem Besuch im Krankenhaus oder in der Arztpraxis zu messen. Darüber hinaus muss auch eine Überwachung zu Hause erfolgen.
Symptome des Weißkittel-Syndroms
Zusätzlich zum hohen Blutdruck im Krankenhaus oder in Anwesenheit eines Arztes sind weitere Symptome des Weißkittel-Hypertonus:
● Angstzustände;
● Zittern; ● Zittern
● Muskelanspannung;
● Erhöhte Herzfrequenz;
● Kalter Schweiß;
● Übelkeit.
Ursachen für hohen Blutdruck beim Arztbesuch
Angst steht in direktem Zusammenhang mit dem Weißkittel-Syndrom, aber die genaue Ursache für diesen Zustand ist nicht bekannt.
Laut Nathan Consedine, Ph.D. und Forscher für Gesundheitspsychologie an der Universität von Long Island in den Vereinigten Staaten, ist es normal, in einer Krankenhausumgebung Angst zu haben, da viele Menschen Krankenhäuser und Kliniken mit Krankheiten und gesundheitlichen Problemen assoziieren.
Zusätzlich zu dieser negativen Assoziation in Bezug auf die Gesundheitsversorgung gibt es auch die Angst davor:
● Eine Spritze bekommen zu müssen;
● Eine schmerzhafte Prozedur durchzumachen;
● Sich zu schämen, nackt zu sein;
● Bei einer körperlichen Untersuchung berührt zu werden;
● Für eine gesundheitsschädliche Angewohnheit kritisiert zu werden;
● Eine schlechte Diagnose zu erhalten.
Wie man das Weißkittel-Syndrom behandelt
Einige Ärzte glauben, dass eine Person mit Weißkittelsyndrom ein erhöhtes Risiko hat, in der Zukunft andere Herzprobleme zu entwickeln. Daher ist es wichtig, auf sich selbst aufzupassen, auch wenn sich der Bluthochdruck nur bei bestimmten Ereignissen und nicht im Alltag manifestiert.
Bevor mit den therapeutischen Ansätzen begonnen wird, die helfen, dem Weißkittel-Syndrom zu begegnen, muss eine Hypertonie ausgeschlossen werden.
Daher ist es wichtig, Tests wie die Blutdruckmessung zu Hause (MRPA) und die ambulante 24-Stunden-Blutdruckmessung (MAPA) durchzuführen.
Informieren Sie sich über die besten und zuverlässigsten Blutdruckmessgeräte, die Sie zu Hause haben und mit denen Sie Ihren Blutdruck überwachen können.
Wenn ein Bluthochdruck außerhalb des medizinischen Umfelds festgestellt wird, ist es notwendig, vom Arzt verordnete Medikamente zur Kontrolle des Bluthochdrucks zu verwenden und zusätzlich eine Anpassung der Ernährung vorzunehmen.
Nachdem eine chronische Hypertonie ausgeschlossen wurde, lohnt es sich, die folgenden Techniken auszuprobieren, die Ihnen helfen, sich zu entspannen und besser mit dem Weißkittelsyndrom zurechtzukommen.
Therapie machen
Eine Psychotherapie, insbesondere eine kognitive Verhaltenstherapie, hilft Ihnen, Ihre Ängste besser zu verstehen und mit ihnen auf eine gesündere Weise umzugehen.
So kann der Therapeut Ihnen Techniken beibringen, um sich Ihrer Angst vor dem Arztbesuch zu stellen und sich am Tag der Konsultation zu entspannen.
Arzt oder Krankenhaus wechseln
Manchmal haben Sie Angst vor einem Arztbesuch, weil Sie in der Vergangenheit ein Trauma erlebt haben – zum Beispiel, von einem unhöflichen Arzt behandelt worden zu sein. Wenn das der Fall ist, können Sie sich nach Profis und einer entspannteren Umgebung umsehen.
Andererseits, wenn die Krankenhausumgebung für Ihr Unbehagen verantwortlich ist, können Sie sich für eine Online-Konsultation entscheiden, die Sie bequem von zu Hause aus durchführen können.
Stellen Sie Fragen über den Eingriff oder die Konsultation
Es kann sehr hilfreich sein, einen Begleiter mit zum Arzt zu nehmen.
In der Tat kann die Begleitung eines Familienmitglieds oder eines engen Freundes Ihnen die nötige Unterstützung geben, um die Konsultation ohne Druckveränderungen zu überstehen.