Was tun bei gereizten Augen

Gereizte Augen sind typisch für den Winter, denn Heizungsluft trocknet die empfindlichen Sinnesorgane aus. Doch es gibt Abhilfe.
Kalte Umschläge mit Tee bei gereizten Augen
Als Sofortmaßnahme empfehlen sich in Kräutertee getränkte Kompressen. Der Tee sollte abgekühlt sein, bevor ein Wattepad damit befeuchtet und auf die geschlossenen Augen gelegt wird. Kamillentee ist ein altes Hausmittel, das bei vielen Beschwerden hilft. Die entzündungshemmenden Eigenschaften der Kamille lindern schnell die Symptome von gereizten Augen.
Um etwas für Ihre Gesundheit zu tun, können Sie auch eine Tasse Tee trinken. Auch schwarzer Tee ist geeignet. Ein paar angefeuchtete Teebeutel sind besonders nach der Konzentration auf den Bildschirm hilfreich. Zuvor im Kühlschrank aufbewahrt, wirkt er angenehm abschwellend.
Gut sehen dank der Ringelblume
Die Ringelblume ist ein Geschenk der Natur. Die Pflanze enthält wertvolle Triterpensaponine, Flavonoide und antiseptisches ätherisches Öl. Die entzündungshemmenden und beruhigenden Eigenschaften der Ringelblume werden oft zur Hautpflege eingesetzt. Die Kraft der Pflanze aus der Familie der Sonnenblumengewächse kann auch für gestresste Augen genutzt werden.
Dazu bereiten Sie einen kräftigen Aufguss aus den Blüten der Ringelblume zu und lassen ihn abkühlen. Wenn der Sud die richtige Temperatur erreicht hat, tränken Sie eine Kompresse oder zwei Wattepads darin und bedecken damit Ihre Augenlider. Eine Einwirkzeit von 15 Minuten sollte ausreichend sein. Für die Heilung verwenden Sie am besten nur üppige, gefüllte Blüten.
Quarkwickel lindern gereizte Augen
Quarkwickel sind kühle oder leicht erwärmte Kompressen, die auf Körperteile gelegt werden. Die Wickel mit dem Milchprodukt sind als natürliche Anwendung beliebt, da sie entzündungshemmend und schmerzlindernd wirken. Auch an den Augen sind Quarkwickel äußerst wohltuend. Verwenden Sie dazu Magerquark, den Sie in ein Seihtuch geben.
Auch ein Papiertaschentuch oder ein Teefilter kann für die Wickel verwendet werden. Das Medium muss die Wirkstoffe des Quarks durchlassen. Zwei Esslöffel pro Auge sollten ausreichen, um eine Wirkung zu spüren. Die Quarkwickel sind leicht auf die Augenlider zu drücken, um eine möglichst große Kontaktfläche zu gewährleisten. Nach einer halben Stunde Einwirkzeit sind die Sehnerven wieder fit. Die natürliche Verdunstungskälte des Quarks sorgt für zusätzliche Entlastung.
Augentraining gegen gereizte Augen
Beim Augentraining geht es darum, das Auge nicht einseitig zu belasten. Spezielle Übungen stärken die Muskulatur des Sinnesorgans und machen es fit gegen erhöhte Belastungen. In weniger als fünf Minuten am Tag können Sie verhindern, dass sich Ihre Sehkraft verschlechtert. Es gibt verschiedene Übungen, die sich für eine Trainingseinheit eignen.
● Bei der Übung „Liegende Acht“ zeichnen Sie etwa 20 Mal eine Acht und folgen dabei dem Verlauf mit den Augen.
● Bei der Übung „Daumenstarren“ wird der Daumen mehrmals mit einer kurzen Pause dazwischen angestarrt.
● Auch eine sanfte Augenmassage sollte in das Augentraining integriert werden.
Eichenrinde für die Sehgesundheit
Eichen spielten schon im Mittelalter eine wichtige Rolle als Heilpflanze. Eichenrinde wirkt antiseptisch und adstringierend und beruhigt gereizte Augen effektiv. Sind die Sinnesorgane durch Zugluft oder Computerarbeit beeinträchtigt, empfiehlt sich ein kräftiger Aufguss aus der Rinde des Laubbaums. Verwenden Sie eine Kompresse, um die Heilkräfte auf die Augenlider wirken zu lassen. Der Kontakt mit der Mischung sollte mindestens zehn Minuten andauern.
Wie kann ich gereizte Augen vermeiden?
Neben Entspannungsübungen für die Augen hilft auch regelmäßiges Lüften. Trockene Raumluft kann so vermieden werden. Auch ein Luftbefeuchter und bestimmte Pflanzen wirken sich positiv auf das Raumklima aus und verhindern unnötige Reizungen der Augen. Bei der Arbeit am Computer sollten Sie auf ausreichend Tageslicht und lange Pausen am Bildschirm achten.
Was hilft sofort gegen gereizte Augen?
Gähnen und Blinzeln sind schnelle Maßnahmen zur Verbesserung der Sehkraft. Gähnen regt die Sauerstoffzufuhr zu den Zellen an und baut zudem Stress ab. Blinzeln hilft, die Augen zu befeuchten, da es die Tränenflüssigkeit in Kontakt mit der Netzhaut bringt.
Auch das Palmieren bringt Erleichterung und Entspannung. Dazu reiben Sie die Innenflächen Ihrer Hände aneinander, bis sie warm sind. Legen Sie dann die Hände eine Minute lang auf die geschlossenen Augen.
Was hilft nicht gegen gereizte Augen?
Auch Tabakrauch belastet die geröteten Augen, deshalb sollten Zigaretten nur draußen angezündet werden. Da Rauchen auch den Sauerstoffaustausch im Blut und damit den Sehnerv beeinträchtigt, empfiehlt es sich, die Sucht mit Nikotinpflastern zu stillen.
Bei Augentropfen und anderen Medikamenten sollte darauf geachtet werden, dass die Mittel keine Konservierungsstoffe enthalten. Diese reizen das Auge.