Was sind Masern? Erfahren Sie alles über die Krankheit

Eine Infektion mit Masern kann Menschen jeden Alters treffen. Die einzige Form der Vorbeugung ist der Dreifach-Virusimpfstoff (der auch vor Mumps und Röteln schützt), der in zwei Dosen für Menschen im Alter von 12 Monaten bis 29 Jahren angezeigt ist. Die Masern gelten als schwer und extrem ansteckend. Sie können Komplikationen im zentralen Nervensystem auslösen und zu schwereren Infektionen, wie z. B. einer Lungenentzündung, führen.
Masern-Impfung: Wie wichtig es ist, sich zu schützen
Kinder bis zum Alter von 5 Jahren müssen mit 12 Monaten eine dreifache Virendosis und mit 15 Monaten eine weitere Dosis des Tetra-Virus (Masern, Mumps, Röteln und Windpocken) erhalten. Wenn das Kind die Gelegenheit verpasst hat, geimpft zu werden, ist es notwendig, zwei Dosen des Dreifach-Virus bis zu 9 Jahren zu nehmen.
Bei Reisen in andere Länder ist es wichtig, einen aktuellen Impfplan zu haben. Ideal ist es, sich mindestens 15 Tage vor dem Reisedatum impfen zu lassen.
Für Jugendliche und Erwachsene gilt ebenfalls ein spezieller Impfplan, wenn sie noch nie geimpft wurden: 10 bis 29 Jahre alt – zwei Dosen des Dreifach-Virus; 30 bis 49 Jahre – eine Dosis des Dreifach-Virus. Menschen mit Krankheitsverdacht, schwangere Frauen, immungeschwächte Patienten und Säuglinge bis zu einem Alter von 6 Monaten dürfen nicht geimpft werden.
Die häufigsten Symptome von Masern
Die roten Flecken, die im Gesicht beginnen und sich über den ganzen Körper ausbreiten, sind das bekannteste Symptom von Masern, aber die Krankheit geht normalerweise mit anderen Anzeichen einher, die vor dem Hautausschlag auftreten. Fieber, Husten, laufende Nase, Kopfschmerzen, Augenreizungen und weiße Flecken auf der Innenseite des Mundes sind die häufigsten Symptome. Wenn das Fieber mehr als drei Tage nach dem Auftreten der roten Flecken anhält, ist dies ein Alarmzeichen für mögliche Komplikationen.
Die Krankheit manifestiert sich in drei Stadien:
- Infektion: Fieber, Husten, laufende Nase und Bindehautentzündung sind die ersten Anzeichen in dieser Phase, die etwa sieben Tage dauert. Zwischen dem zweiten und vierten Tag beginnen die Hautausschläge im Bereich der Ohrmuscheln und im Gesicht zu erscheinen, die kurz darauf auf den Rest des Körpers übergehen;
- Remission: In diesem Zeitraum beginnen die Symptome abzuklingen. Die roten Flecken werden dunkler, und es kann ein leichtes Peeling auftreten;
- Toxemisch: Die Krankheit kann die Widerstandskraft des Patienten beeinträchtigen, wodurch die Gefahr einer bakteriellen oder viralen Reinfektion steigt. Die Gefahr ist bei Kindern bis zu zwei Jahren oder bei unterernährten Personen größer.
Wie erfolgt die Übertragung der Krankheit?
Da es sich um eine hochansteckende Krankheit handelt, können Masern sehr leicht durch Husten, Niesen und sogar durch Sprechen und Atmen übertragen werden. Außerdem begünstigen in der Luft verstreute Tröpfchen die Ansteckung. Studien zufolge überlebt das Virus an Orten mit geringer Luftzirkulation länger. Obwohl es keine spezifische Behandlung für die Krankheit gibt, wird empfohlen, dass Kinder mit Masern Vitamin A einnehmen, um das Risiko von Komplikationen zu verringern.