Was sind die Symptome von Diabetes und wie kann man sie diagnostizieren? - Alltagsausgleich - Weniger Stress, mehr Entspannung!

Was sind die Symptome von Diabetes und wie kann man sie diagnostizieren?

Diabetes ist eine chronische Krankheit, die weltweit Tausende von Menschen betrifft. Viele von ihnen sind sich jedoch nicht bewusst, dass sie an dem Problem leiden. Dabei können sie von ernsten Komplikationen betroffen sein, wenn die Krankheit nicht rechtzeitig diagnostiziert wird. Aber was sind denn nun die Symptome von Diabetes?
In diesem Beitrag helfen wir Ihnen, einige Zweifel zu diesem Thema zu klären, indem wir die wichtigsten Symptome aufzeigen und erklären, wie die Krankheit diagnostiziert werden kann. Lesen Sie weiter und probieren Sie es aus!

Was ist Diabetes?

Diabetes ist eine Krankheit, die auf einen Mangel an Insulin zurückzuführen ist, oder sogar auf die Unfähigkeit der Körperzellen, dieses Hormon aufzunehmen. Die wichtigste Funktion ist die Einschleusung von Glukose – dem Zucker, der als Hauptenergiequelle in den besagten Körperzellen dient. In der Folge kommt es zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels.
Typ-I-Diabetes ist durch eine geringe oder völlig fehlende Insulinproduktion im Körper gekennzeichnet, während Typ-II-Diabetes aus einer Resistenz des Körpers gegenüber dem Hormon besteht. Zu erwähnen ist auch der Schwangerschaftsdiabetes, der während der Schwangerschaft auftritt und dem Typ-II-Diabetes sehr ähnlich ist.

Was sind die Ursachen von Diabetes?

Die Ursachen der Krankheit sind vielfältig und können je nach Typ variieren. Einige sind jedoch in allen Fällen zu finden:
● genetischer Fehler bei der Produktion des Hormons;
● Defekt in den Betazellen der Bauchspeicheldrüse (das Organ, das für die Insulinproduktion zuständig ist );
● Übergewicht und körperliche Inaktivität;
● unzureichende Ernährung;
● virale Infektionen;
● Einnahme von Narkotika.

Was sind die Symptome von Diabetes?

Neben den Ursachen gibt es einige Symptome, die sowohl bei Typ-I- und Typ-II-Diabetes als auch beim Schwangerschaftstyp auftreten. Die wichtigsten sind:
● übermäßiger Durst, Hunger und Müdigkeit;
● schneller und unwillkürlicher Gewichtsverlust;
● gestörtes Sehvermögen;
● veränderter Atem;
● häufiges Wasserlassen.

Spezifische Symptome des Typ-I-Diabetes

Typ-I-Diabetes hat seine eigenen Symptome, wie z. B.:
● übermäßiger Hunger und Durst;
● starker Harndrang
● schneller Gewichtsverlust;
● Müdigkeit und Abgeschlagenheit
● Stimmungsschwankungen ohne ersichtlichen Grund;
● Erbrechen und Übelkeit.

Spezifische Symptome des Typ-II-Diabetes

Typ-II-Diabetes ist durch die folgenden Symptome gekennzeichnet:
● Nieren-, Blasen- und Hautinfektionen ;
● schwierig zu heilende Wunden;
● verschwommenes Sehen;
● Kribbeln in den Händen und Füßen;
● übermäßiger Hunger und Durst.
Aber Sie müssen vorsichtig sein! Die Symptome dieser Art von Diabetes können sich erst nach einiger Zeit manifestieren. Daher wird empfohlen, dass Menschen, die älter als 45 Jahre sind, regelmäßige Untersuchungen durchführen lassen, ebenso wie diejenigen, die eine familiäre Vorbelastung mit dieser Krankheit haben.

Spezifische Symptome von Schwangerschaftsdiabetes

Bei Schwangerschaftsdiabetes kann die Frau die folgenden Symptome aufweisen:
● ständiger Harndrang;
● verschwommenes Sehen;
● übermäßiger Durst und Hunger.
Im Allgemeinen zeigt der Schwangerschaftsdiabetes keine eindeutigen Symptome. Der Zustand wird nur durch Laboruntersuchungen entdeckt. Jede Frau kann diese Art von Krankheit entwickeln. Es ist jedoch notwendig, denjenigen mehr Aufmerksamkeit zu schenken, die eine familiäre Vorgeschichte der Krankheit oder eine übermäßige Gewichtszunahme vor oder während der Schwangerschaft haben.

Wie wird die Diagnose von Diabetes gestellt?

In der Regel wird die Diagnose durch einen einfachen Bluttest mit Hilfe des Glucometers gestellt, bei dem nur ein Tropfen Blut aus einem der Finger entnommen wird. In nur wenigen Sekunden ist das Ergebnis ermittelt.
Bei erheblichen Veränderungen fordert der Arzt spezifischere Tests an, wie z. B. den glykämischen Kurventest, der in Etappen durchgeführt wird und bei dem alle 30 Minuten Blutproben entnommen werden. Der Patient muss während der Intervalle Glukosesirup einnehmen, und die Analyse des resultierenden Diagramms ermöglicht eine genauere Diagnose.
Da Sie nun die Symptome von Typ I, Typ II und Schwangerschaftsdiabetes kennen, wird es leichter sein, die Krankheit zu erkennen. Vergessen Sie jedoch nicht, dass es unerlässlich ist, einen guten Arzt zu konsultieren, da nur ein Fachmann korrekt und genau diagnostizieren kann!

Click Here to Leave a Comment Below 0 comments