Was sind die Phasen der Raucherentwöhnung?

Einer Ihrer Neujahrsvorsätze ist vielleicht, mit dem Rauchen aufzuhören. Aber machen Sie keinen Fehler, es ist sicher nicht das erste Jahr, dass Sie sich das vorgenommen haben, und Sie haben es noch nicht erreicht. Vielleicht fehlt Ihnen die Motivation oder Sie wissen nicht, welche Phasen es gibt, um mit dem Rauchen aufzuhören, was Ihnen Angst macht. Aber keine Sorge, wir helfen Ihnen, schlechte Gewohnheiten aufzugeben und eine neue Phase zu beginnen.
Was passiert, wenn Sie mit dem Rauchen aufhören?
Diese Fakten kennen Sie vielleicht nicht: Das Rauchen wird mit mehr als 25 Krankheiten in Verbindung gebracht und ist für mehr als 85% der Lungenkrebsfälle verantwortlich.
Wenn Sie sich vor Augen halten, dass Tabak nichts Positives für den Körper beiträgt und außerdem eine der großen Ursachen für viele Krankheiten ist, kann es Ihnen helfen, mit dem Rauchen aufzuhören.
Aber was passiert, wenn Sie mit dem Rauchen aufhören? In den meisten Fällen fühlen Sie sich gereizt, schläfrig, müde, unkonzentriert, nehmen an Gewicht zu und vieles mehr. Dies wird durch das Entzugssyndrom verursacht, das durch den Mangel an Nikotin entsteht. Sobald Sie diese Symptome verspüren, werden Sie mit aller Macht zum Rauchen zurückkehren wollen. Das ist der Zeitpunkt, an dem der Prozess hin zu einem gesunden Leben wirklich beginnt. Sie wissen, dass jede Anstrengung ihre Belohnung hat.
Dieses Gefühl wird in den ersten 24 oder 48 Stunden nach der letzten Zigarette noch stärker sein und nach 1 oder 2 Wochen verschwinden. Aber sehen Sie es von der positiven Seite: Nur in dieser Zeit wird sich der Kreislauf verbessert haben, und es wird Ihnen viel leichter fallen, zu gehen und Treppen zu steigen. Kopf hoch!
Wie kann man einen Rückfall vermeiden?
Sie denken vielleicht, dass bei einer Zigarette von Zeit zu Zeit „nichts passiert“. Ein großer Irrtum. Und erst recht, wenn Sie sich im Prozess des Aufhörens befinden. Das soziale Umfeld oder bestimmte Momente können Sie dazu verleiten, rückfällig zu werden und den ganzen Prozess, den Sie durchlaufen haben, zu vergessen, aber Sie sollten bedenken, dass dieses Gefühl schneller verschwinden wird, als Sie denken.
Das Wichtigste ist, dass Sie sich klare Ziele setzen, warum Sie mit dem Rauchen aufhören wollen. Hier sind einige, die Ihnen dabei helfen:
● Denken Sie immer an den Grund, warum Sie mit dem Rauchen aufhören.
● Lenken Sie sich ab. Sobald Sie den „Drang“ zum Rauchen bemerken, versuchen Sie, etwas zu tun, was Ihren Geist beschäftigt.
● Führen Sie ein gesundes Leben. Aktiv zu sein und Sport zu treiben, sowie sich gesund zu ernähren, wird Ihnen helfen, diese schlechte Angewohnheit zu überwinden.
● Entspannen Sie sich. Machen Sie Entspannungsübungen, wann immer Sie sie brauchen.
Was sind die Phasen der Raucherentwöhnung?
Nikotin bleibt etwa 2 Stunden lang im Blut. Wenn diese abnimmt, treten Entzugserscheinungen auf, wie z. B. Angstzustände, Konzentrationsunfähigkeit, Reizbarkeit, Unfähigkeit zur Ruhe, Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit.
Wenn Sie mit dem Rauchen aufhören, erreichen die meisten Symptome innerhalb von 24 bis 48 Stunden ihren Höhepunkt und nehmen im Laufe von 2 bis 3 Wochen allmählich an Intensität ab. Andere Symptome, wie z. B. das Verlangen zu rauchen, bleiben jedoch über Monate oder sogar Jahre bestehen.
● Kontemplationsphase. Sie umfasst 60-70 % der Raucher. Das sind diejenigen, die sich mehr als einmal vorgenommen haben, mit dem Rauchen aufzuhören, es aber nicht geschafft haben, so dass sie die Lust verlieren, es erneut zu versuchen.
● Vorbereitungsphase. In der sich 5-10% der Raucher befinden. Diejenigen, die bereit sind, einen Tag zu erhöhen, um mit dem Rauchen aufzuhören.
● Aktions- und Erhaltungsphase. Ein Raucher befindet sich in der Aktionsphase, wenn er einen Versuch unternimmt, mit dem Rauchen aufzuhören, und seit weniger als sechs Monaten nicht mehr geraucht hat. Hier ist die Gefahr eines Rückfalls noch häufig. Wenn die 6-Monats-Schwelle überschritten wird, nimmt die Rückfallwahrscheinlichkeit drastisch ab, und wir sagen, dass sich der Ex-Raucher in der Erhaltungsphase befindet.