Was ist Laktase und was ist ihre Funktion im Körper?

Laktase ist ein Enzym, das natürlicherweise im menschlichen Körper vorhanden ist. Es ist für die Verdauung von Laktose, dem in der Milch enthaltenen Zucker, verantwortlich, damit dieser vom Körper richtig aufgenommen werden kann, was Verdauungsstörungen verhindert.
Der gewöhnliche Zucker, den wir im Supermarkt kaufen, stammt aus Rohr. Aber wussten Sie, dass sie nicht die einzige ist, die diese Substanz produziert? Auch andere Lebensmittel enthalten von Natur aus Zucker, wie z. B. Früchte und Milch, die aus Laktose besteht, die durch Laktase verdaut wird.
Laktase wird vom Körper produziert und muss in der richtigen Menge vorhanden sein, um eine gute Verdauung dieses in der Milch enthaltenen Zuckers zu gewährleisten. Dadurch werden Symptome und Beschwerden, wie Durchfall und Blähungen, vermieden.
In diesem Artikel erfahren Sie ein wenig mehr über Laktase und wie sie im Körper arbeitet und welche Bedeutung sie für die Aufrechterhaltung eines gesunden Gleichgewichts hat.
Was ist Laktase und wofür ist sie da?
Milch besteht unter anderem aus Laktose, einer Zuckerart, die natürlich in diesem Lebensmittel vorkommt. Die Laktosemoleküle sind jedoch sehr komplex und können in ihrem natürlichen Zustand nicht vom Darm absorbiert werden, was den Einsatz von Laktase erfordert.
Laktase ist ein Enzym, das von der Schleimhaut des Dünndarms produziert wird. Seine Funktion besteht darin, mit den Laktosemolekülen zu interagieren, um sie zu hydrolysieren und in Glukose und Galaktose zu zerlegen. Damit werden diese Moleküle sozusagen kleiner und können vom Darm absorbiert werden, so dass der Körper sie verwerten kann.
Was ist eine Laktase-Ergänzung?
Damit Laktose richtig aufgespalten werden kann, muss der Körper die ideale Menge an Laktase produzieren, was aber nicht bei jedem Menschen der Fall ist.
Die Supplementierung besteht darin, dem Körper die manipulierte Laktase in Form von Medikamenten zur Verfügung zu stellen. Auf diese Weise wird das Bedürfnis des Körpers befriedigt, indem sichergestellt wird, dass die Laktoseverdauung ordnungsgemäß durchgeführt wird, um die Beschwerden zu vermeiden, die eine Intoleranz verursacht.
Was sind die Folgen eines Laktasemangels?
Bei Menschen mit Laktasemangel gelangt die Laktose, wie wir bereits erklärt haben, direkt in den Dickdarm. Dort durchläuft er einen Gärungsprozess, der von natürlich im Darm vorhandenen Bakterien durchgeführt wird. Da dieser Zucker jedoch nicht dort sein sollte, erzeugt er verschiedene Symptome, wie z. B.:
● Übelkeit;
● Erbrechen;
● Schwellungen im Bauchraum
● Krämpfe;
● Unterleibsschmerzen;
● Blähungen;
● breiiger und stinkender Durchfall.
Manche Menschen werden bereits mit einer Laktoseintoleranz geboren; andere können dieses Problem im Laufe des Lebens entwickeln, indem sie allmählich intolerant gegenüber Milchzucker werden; und es gibt auch solche mit vorübergehenden Zuständen, ausgelöst z. B. durch eine Läsion der Darmschleimhaut.
Daher können die Symptome bei jedem von ihnen mehr oder weniger stark ausgeprägt sein. In jedem Fall manifestieren sie sich einige Stunden nach der Einnahme der Milch oder ihrer Derivate. Der Zustand muss richtig diagnostiziert und behandelt werden, um keine gesundheitlichen Komplikationen wie Dehydration oder Malabsorption von Nährstoffen aufgrund von Durchfall auszulösen.
Außerdem wird die Lebensqualität der Betroffenen nicht beeinträchtigt und ihre sozialen Beziehungen nicht gestört. Denn wer an einer Laktoseintoleranz leidet, kann die Symptome schon bei der Einnahme geringer Mengen dieses Zuckers zeigen.
Wie Sie sehen können, ist Laktase ein sehr wichtiges Enzym, das mit der Laktoseintoleranz in Verbindung steht. Daher ist es bei der Manifestation von Symptomen nach der Einnahme von Milch oder deren Derivaten notwendig, einen Gastroenterologen zu konsultieren, um eine genauere Untersuchung durchzuführen.