Was ist Fascioliasis und wie wird sie behandelt? - Alltagsausgleich - Weniger Stress, mehr Entspannung!

Was ist Fascioliasis und wie wird sie behandelt?

Fascioliasis ist der Fachbegriff für die Infektion, die durch den parasitären Wurm fasciola hepatica verursacht wird. Diese Wurmart ist abgeflacht und kann verschiedene Teile des Körpers befallen, wie den Darmtrakt, die Blutgefäße, die Leber und die Lunge.
Eine solche Infektion wird durch den Verzehr von verunreinigtem Wasser und Pflanzen, insbesondere Brunnenkresse, erworben. Der Wurm Fasciola hepatica befindet sich ursprünglich in der Leber von Schafen und Rindern, aber eine zufällige Fascioliasis beim Menschen ist nicht ungewöhnlich.
Mit Fasciola hepatica kontaminierte Pflanzenarten sind in Europa, Afrika, China und Südamerika häufiger anzutreffen. Daher ist die Fascioliasis an diesen Orten auch häufiger anzutreffen.
Um ein wenig mehr über Fascioliasis zu erfahren und die besten Behandlungsmöglichkeiten für diese Erkrankung zu entdecken, lesen Sie den folgenden Text und verstehen Sie das Problem besser.

Wie kommt es zu einer Infektion mit Fasciola hepatica?

Bei einer akuten Infektion mit Fasciola hepatica wandern die noch unreifen Larven durch die Peritonealhöhle, die Darmwand, das Parenchym und die Leberkapsel, bevor sie in die Gallengänge wandern und in bis zu vier Monaten erwachsen werden.
Der Prozess läuft in verschiedenen Stadien ab. Zunächst werden die Eier der Würmer in den Kot der Wirte, die Rinder, Ziegen oder Schweine sein können, abgegeben. In der aquatischen Umgebung suchen die Eier nach Wirten wie Schnecken.
Wenn sie sich im Gewebe der Tiere festsetzen, werden die Eier zu Zysten mit Larven im Inneren. Anschließend verlassen sie den Wirt und siedeln sich auf der Oberfläche der Pflanzen an.
Wenn sie die kontaminierten Pflanzen verzehren, kann der Endwirt ein Mensch oder ein Tier sein, das sich mit der Fascioliasis genannten Infektion infiziert. Die Larven können sich vermehren, bis sie chronische Entzündungen in den Organen verursachen.

Was sind die Anzeichen und Symptome der Fascioliasis?

Fascioliasis kann unangenehme Erscheinungen wie Bauchschmerzen, eine vergrößerte Leber, Übelkeit, Erbrechen, Nesselsucht, obstruktive Gelbsucht, Fieber, Gewichtsverlust, Müdigkeit und allgemeines Unwohlsein verursachen. In einigen Fällen kann die Infektion asymptomatisch sein und wird nur gelegentlich entdeckt.
In den schwersten Fällen können die Bauchschmerzen intensiv und intermittierend sein, und die klinische Situation kann sich zu sklerosierender Cholangitis, Pankreatitis oder biliärer Zirrhose entwickeln.

Wie geht man mit dem Problem um?

Der erste Schritt bei der Behandlung der Fascioliasis ist die Diagnose des Problems durch Serologie und mikroskopische Untersuchung des Stuhls. Eine Computertomographie kann auch Läsionen in der Leber aufgrund einer akuten Infektion aufzeigen. Andere für die Diagnose nützliche Tests sind Ultraschall, Magnetresonanz, endoskopische Cholezystographie und Cholangiographie.
Wenn die Diagnose feststeht, sollte die Behandlung eingeleitet werden. In der Regel geschieht dies mit Wurmmitteln, wie sie bei Parasitose empfohlen werden. Eine Selbstmedikation sollte vermieden werden, da nur der Arzt die Art, Dosierung und Dauer der medikamentösen Behandlung festlegen kann.

Wie kann man Fascioliasis vorbeugen?

Das Sprichwort besagt, dass Vorbeugen besser ist als Heilen. Um eine akute Infektion mit Fasciola hepatica zu vermeiden, ist eine besondere hygienische Sorgfalt im Umgang mit Wasser und rohen Lebensmitteln notwendig.
Achten Sie besonders auf die Handhabung und Zubereitung von Salaten und Fleisch. Diese Maßnahme erhöht die Lebensmittelsicherheit und hilft, Parasiten wie der lästigen Fascioliasis vorzubeugen.

Click Here to Leave a Comment Below 0 comments