Was ist eine biliäre Lithiasis?

Die biliäre Lithiasis, im Volksmund auch Gallenblasenstein oder Gallenstein genannt, ist nichts anderes als eine Ansammlung von Substanzen, die sich im Inneren der Gallenblase bilden. Er kann verschiedene Formen und Größen haben und ähnelt Bergkristallen.
Manche Steine haben etwa die Größe eines Golfballs, während andere so klein wie ein Sandkorn sind. Beide können jedoch Schmerzen, Brennen und eine Menge Unannehmlichkeiten verursachen.
Patienten können nur eine biliäre Lithiasis entwickeln – oder mehrere. Grundsätzlich manifestiert sich der Zustand auf zwei Arten:
- Pigmentierte biliäre Lithiasis: Hier haben die Steine Schattierungen, die von braun bis komplett schwarz variieren. Sie entstehen, wenn die Galle eine hohe Konzentration an Bilirubin aufweist, einer Komponente, die entsteht, wenn der Körper die im Blutkreislauf vorhandenen roten Blutkörperchen abbaut.
- Biliäre Cholesterinlithiasis: Diese Art der Lithiasis ist häufiger, und das vom Körper nicht gelöste Cholesterin bildet die Steine. Sie können auch andere Substanzen enthalten und sind in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle gelb.
Was sind die Ursachen der biliären Lithiasis?
Es gibt keine einzige Ursache, die zur Bildung von Steinen in der Gallenblase führt. In der Regel tritt der Prozess auf, wenn die Galle nicht in der Lage ist, die zuvor von der Leber ausgeschiedene Menge an Cholesterin aufzulösen. In diesem Fall verwandelt sich das überschüssige Cholesterin in kleine Kristalle und später in Steine.
Das Ungleichgewicht zwischen Cholesterin und den körpereigenen Lösemitteln ist ebenfalls eine mögliche Ursache für eine Gallensteinleidenschaft. In dieser Situation kann sie sowohl durch die hohen Cholesterinmengen als auch durch die niedrige Konzentration der Lösungsvermittler in der Galle entstehen.
Die Hauptrisikofaktoren, d. h. die Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung einer Gallenlithiasis erhöhen, sind folgende
● Fettleibigkeit oder überschüssiges Körperfett;
● Weibliches Geschlecht;
● Schwangerschaft;
● Drittes Lebensalter;
● Cholesterin- und fettreiche Ernährung mit geringer Ballaststoffzufuhr;
● Familienanamnese der Krankheit;
● Fortgesetzte Einnahme von Östrogenmedikamenten oder cholesterinsenkenden Medikamenten;
● Chronische Hämolyse.
Welche Symptome deuten auf einen Fall von Gallensteinleiden hin?
Einige Patienten zeigen keine Anzeichen dafür, dass sie Gallensteine haben, während andere Schmerzen haben, die einer Bauchkolik ähneln, zusammen mit anderen Symptomen. Die wichtigsten davon sind:
● Schwellungen in der Bauchregion mit akuten Schmerzen, meist nach den Mahlzeiten und bei Bestrahlung von hinten;
● Fieber;
● Gelbfärbung der Netzhaut und der Haut;
● Erbrechen und Übelkeit;
● Heller Stuhlgang.
Gibt es eine Behandlung für dieses Problem?
Die biliäre Lithiasis, wenn sie nicht von Symptomen oder Beschwerden begleitet wird, erfordert keine sofortige Behandlung.
Wenn jedoch Symptome auftreten, wird eine Behandlung notwendig, um sie zu beseitigen und Komplikationen zu vermeiden.
Die Hauptbehandlung von Gallensteinen ist eine Operation zur Entfernung der Gallenblase, technisch als Cholezystektomie bezeichnet. Heutzutage wird die Operation in den meisten Fällen per Video durchgeführt und wird laparoskopische Cholezystektomie genannt. Daher kommt auch der volkstümliche Name „Gallenblasenoperation per Video“! Die Genesung ist schnell, und der Patient kehrt in der Regel am Tag nach dem Eingriff nach Hause zurück.
Jetzt wissen Sie, was Gallenblasenlithiasis ist und welche Symptome, Ursachen und Behandlungen es gibt.