Was ist ein Ödem, und wie kann es behandelt werden? - Alltagsausgleich - Weniger Stress, mehr Entspannung!

Was ist ein Ödem, und wie kann es behandelt werden?

Es wird viel über Steine und Entzündungen in der Gallenblase gesprochen, aber haben Sie schon einmal von Ödemen gehört? Dieses Problem ist weniger bekannt, aber auch es verdient Aufmerksamkeit, wenn es um die Gesundheit der Gallenwege geht.
Die ödematöse Blase ist das Ergebnis des Hydrops der Gallenblase, eines Prozesses, der in der Erweiterung des Organs aufgrund der chronischen Obstruktion des Zystikusganges besteht.
Möchten Sie mehr über Ödeme wissen und prüfen, welche Behandlungsmöglichkeiten es für diesen klinischen Zustand gibt? Lesen Sie den Artikel weiter und verstehen Sie das Thema besser!

Nach allem, was ist die Gallenblase?

Bevor wir uns in das Gespräch über die ödematöse Gallenblase vertiefen, ist es notwendig, sich an das Konzept der Gallenblase zu erinnern. Die Gallenblase ist ein kleines Organ im menschlichen Körper, das sich unterhalb der Leber befindet. Seine Form ähnelt der Form einer Birne, und seine Hauptfunktion ist es, bis zu 50 ml Galle zu speichern und bei der Verdauungsarbeit zu helfen, insbesondere bei der Verarbeitung von Fetten.

Und ödematöses Bläschen, wie kann man es definieren?

Die ödematöse Gallenblase ist die vergrößerte Gallenblase. Sie ist aufgebläht und mit Schleim oder klarer, wässriger Flüssigkeit gefüllt. Er hat in der Regel keinen entzündlichen oder infektiösen Charakter, obwohl er in Fällen größeren Ausmaßes mit Entzündungen und Infektionen des Organs einhergehen kann.

Warum tritt der Gallenblasenhydrops auf?

Die ödematöse Gallenblase wird durch die Obstruktion des Gallenblasenausgangs verursacht, die in der Regel durch einen Stein verursacht wird, der auf den Zystikusgang oder auf den Hals des Organs auftrifft.

Was sind die Symptome der ödematösen Gallenblase?

Die ödematöse Blase kann körperliche Manifestationen wie Schmerzen im oberen rechten Quadranten des Abdomens, epigastrisches Unwohlsein, Übelkeit, Erbrechen usw. erzeugen. Wenn der Schmerz länger als 6 Stunden anhält oder von Fieber und Schüttelfrost begleitet wird, kann eine ernstere Erkrankung vorliegen, wie z. B. eine akute Cholezystitis, ein Gallenblasenepilem oder eine koexistierende Obstruktion des Gallengangs.
Wenn Sie eines dieser Symptome bemerken und Probleme mit der Gallenblase vermuten, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen, der auf das Verdauungssystem spezialisiert ist. Die Schnelligkeit der Diagnose macht den großen Unterschied!

Wie kann man das Problem diagnostizieren?

Neben der symptomatischen Bewertung und der klinischen Untersuchung kann die Erweiterung der Gallenblase durch bildgebende Tests bestätigt werden, die die Verringerung der Verdickung der Gallenblasenwand und die Zunahme des Flüssigkeitsvolumens in der Gallenblase erkennen.
Labortests können auch sehr nützlich sein, um andere Krankheiten auszuschließen. Leukozytenzählung, Bilirubin-Messung, Untersuchung des Serum-Amylase-Spiegels und der Leberenzyme sind Teil der Untersuchung.

Was ist die beste Behandlung?

Die effektivste Behandlung der ödematösen Gallenblase ist die Operation. Derzeit ist das empfohlene chirurgische Verfahren in diesen Fällen die laparoskopische Cholezystektomie, eine minimal-invasive und sicherere Technik, die im Vergleich zur offenen Operation ein geringeres Komplikationsrisiko, einen höheren postoperativen Komfort, einen besseren ästhetischen Effekt und eine schnellere Genesung aufweist.
Um die Sicherheit des Eingriffs zu erhöhen, ist es unerlässlich, dass ein guter Chirurg des Verdauungstrakts operiert. Darüber hinaus müssen alle präoperativen Untersuchungen durchgeführt werden, um den Gesundheitszustand des Patienten zu überprüfen.

Click Here to Leave a Comment Below 0 comments