Was ist Ebola und wie kann man es verhindern?

Zu wissen, was Ebola ist, reicht möglicherweise nicht aus, wenn Sie diese Informationen nicht mit den nützlichsten Tipps zur Vorbeugung und den möglichen Auswirkungen auf die Gesundheit begleiten. Diese Krankheit, die früher als „fieberhaftes hämorrhagisches Ebola“ bekannt war, wird durch ein Virus (EVE) verursacht, dessen Sterblichkeitsrate schockierende 90 % erreicht und das sowohl Kinder als auch Erwachsene, Männer und Frauen und jeden Gesundheitszustand betreffen kann.
Diejenigen, die dieser globalen Epidemie am stärksten ausgesetzt sind, sind die Ungeschützten: Menschen mit einem Ernährungsdefizit, unzureichender Hygiene und einem etwas schlechteren Gesundheitszustand als diejenigen, die Zugang zu Gesundheitszentren, Impfstoffen und anderen Präventionsmitteln wie fließendem Wasser und angemessener Hygiene haben. Daher hat Ebola in abgelegenen Dörfern, vor allem in Zentralafrika, Westafrika und auch im Regenwald, eine größere Wirkung.
Ursprünge und Herkunft des Ebola-Virus
Das Ebola-Virus wird von kontaminierten, wilden Tieren auf den Menschen und dann zwischen denselben Spezies übertragen (Mensch-zu-Mensch-Übertragung). Einige Studien bestätigen, dass der natürliche Wirt eine Fledermausart aus der Familie der Pteropodidae ist, obwohl diese Information wegen der Überschreitung der Artengrenzen wenig Aussagekraft für die Heilung hat, aber für die Prävention erforscht wird.
Zu den Ebola-Symptomen gehören häufig plötzliches Fieber, Muskelschmerzen und Schwäche, Erbrechen, Durchfall, Nieren- und Leberfunktionsstörungen, Hautausschlag und Blutungen.
Das Ebola-Virus, der Namensgeber der Krankheit und abgekürzt als EVD, wurde erstmals 1976 bei gleichzeitigen Ausbrüchen im Sudan und im Kongo entdeckt. In seiner Entwicklung setzt es sich aus fünf Spezies zusammen (Bundibugyo-Ebolavirus oder BDBV, Zaire-Ebolavirus oder EBOV, Reston-Ebolavirus oder RESTV, Sudan-Ebolavirus oder SUDV und Taï Forest-Ebolavirus oder TAFV), von denen drei nachweislich den Menschen befallen und die beiden anderen noch untersucht werden.
Ebola-Übertragung und Symptome
Das Virus hat eine hohe Übertragungsrate durch Kontakt mit Organen, Sekreten, Blut und anderen Körperflüssigkeiten wie Speichel, Urin sowie Vaginal- und Samenflüssigkeiten. Es wird vermutet, dass die Krankheit sogar durch infizierte tote Organismen übertragen werden kann, auch durch Dämpfe bei Beerdigungen oder Einäscherungen sowie durch direkten oder indirekten Kontakt (z. B. durch Berühren oder Hantieren mit gemeinsam genutzten Gegenständen). Da eine hohe Rate an direkter Ansteckung besteht, ist es unerlässlich, innerhalb von Gemeinden, in denen eine mit dem Ebola-Virus infizierte Person oder die Krankheit aufgefunden wird, die maximalen Präventionsmaßnahmen einzuhalten.
Zu den typischen Symptomen von Ebola gehören Fieber, plötzliche Schwäche und Muskelschmerzen (auch Hals- und Kopfschmerzen), Erbrechen, Durchfall, Nieren- und Leberfunktionsstörungen, Hautausschläge (Wunden, Beulen, Reizungen) und innere oder äußere Blutungen.
Die Inkubationszeit ist sehr unterschiedlich (von 2 bis 21 Tagen), und es gibt auch asymptomatische Infizierte, was die Prävention zum besten Weg macht, die Ausbreitung der Epidemie vor einer infizierten Person zu verhindern. Daher muss die endgültige Diagnose von einem Arzt oder einem spezialisierten medizinischen Team gestellt werden, das sich auf die Ergebnisse verschiedener und sehr spezifischer Laboranalysen stützt, um festzustellen, ob die Ebola-Symptome des Patienten tatsächlich auf die Krankheit oder auf andere Erkrankungen zurückzuführen sind, da diese Krankheit die Symptome mit Typhus, Cholera, Leptospirose, Shigellose, Pest, Rickettsiose, Meningitis, rezidivierendem Fieber, viralen hämorrhagischen Fiebern, Hepatitis und anderen teilt.
Ebola-Behandlung und -Prävention
An der Entwicklung von Impfstoffen zur Heilung von Ebola wird ständig gearbeitet, obwohl die Prävention aufgrund der hohen Übertragungsrate und der Auswirkungen des Virus auf den Menschen weiterhin die stärkste Waffe ist.
Die Vorbeugung von Ebola umfasst die Minimierung des direkten und indirekten Kontakts mit infizierten Personen oder mit Personen, die der Übertragung ausgesetzt sind, doppelte Hygienemaßnahmen (ich wasche mir die Hände und das Gesicht, hauptsächlich), regelmäßige Desinfektion von Gegenständen und Bereichen mit Mitteln starker Kraft (wie Hypochlorit-Natrium, Bleiche, Chlor, Bleiche), einen gesunden Lebensstil und eine vollständige und ausgewogene Ernährung zu führen, um das Immunsystem und die Darmgesundheit zu verbessern, kein Besteck, Gläser oder Toiletten zu teilen und extreme Hygiene- und Vorbeugungsmaßnahmen an Orten mit aktuellen oder vergangenen Ausbrüchen der Krankheit zu ergreifen, wobei Kinnriemen, Schutzbrillen, Handschuhe und alle notwendigen Ausrüstungen verwendet werden.
Es wird dringend empfohlen, den Besuch ländlicher oder offener Gebiete zu vermeiden, an Orten, an denen ein Ebola-Ausbruch stattfindet oder stattgefunden hat.
Es wird dringend empfohlen, den Besuch ländlicher oder offener Gebiete zu vermeiden, an Orten, an denen ein Ebola-Ausbruch stattfindet oder stattgefunden hat, insbesondere Dschungel, Höhlen (vor allem die von Fledermäusen), den Kontakt mit wilden Tieren und deren Sekreten zu vermeiden und keine Menschen mit Symptomen oder sogar Leichen oder deren Gegenstände (wilde Tiere und auch Menschen) zu berühren, die dieser Krankheit ausgesetzt sind.
Jetzt wissen Sie, was Ebola ist und welche Präventionsmaßnahmen notwendig sind, um diese globale Epidemie unter Kontrolle zu bringen, bis die Forschung uns zu einem beruhigenderen Ziel führt.