Warum wache ich müde auf? 5 mögliche Ursachen, und was zu tun ist

Mehrere Faktoren können diese wiederkehrende Müdigkeit verursachen. Müdigkeit oder Erschöpfung ist eine Erfahrung relativen Unbehagens, bei der uns der Körper warnt, dass er nicht mit optimaler Leistung funktionieren kann. Sie sollte nicht mit dem Schlaf verwechselt werden, der ein anderes Phänomen ist, das speziell mit dem Fehlen gesunder Schlafgewohnheiten zusammenhängt (entweder aufgrund fehlender Schlafstunden oder anderer Störungen, die mit Schlaflosigkeit zusammenhängen), obwohl sich beide in vielen Fällen überschneiden.
So tritt Müdigkeit zum Beispiel dann auf, wenn wir unsere Muskulatur stark beansprucht haben und keine Kraft mehr haben, sie kann aber auch durch übermäßige nervliche Aktivität entstehen. Im ersten Fall sagt uns die Ermüdung, dass wir einigen Muskelfasern Zeit geben müssen, sich aufgrund von Mikrorissen zu regenerieren, und im zweiten Fall müssen wir unseren Neuronen erlauben, in einen Ruhezustand einzutreten (zum Beispiel nach einem intensiven Studientag).
Kurz gesagt, die Ermüdung erscheint als „Stopp“, damit wir unserem Nerven- oder Bewegungsapparat nicht das abverlangen, wozu er – zumindest im Moment – nicht mehr in der Lage ist. Nun können hinter dem Prozess der physischen oder psychischen Abnutzung, der zum Auftreten der Müdigkeit geführt hat, natürliche und typische Alltagsereignisse oder pathologische Phänomene (die nicht unbedingt sehr schwerwiegend sein müssen) stehen, die wir behandeln oder zu stoppen versuchen müssen.
Wenn wir feststellen, dass wir nach dem Aufwachen müde sind, ist das zweite sehr wahrscheinlich, da es normal ist, nach dem Schlafen genug Energie zu haben, um den Tag zu überstehen.
Symptome
Die spezifischen Symptome, in denen sich Müdigkeit äußert, sind die folgenden:
● Schwierigkeit, konzentriert zu bleiben.
● Vorübergehender Verlust der körperlichen Kraft.
● Schwierigkeiten, Informationen aus dem Kurzzeitgedächtnis abzurufen.
● Verlust des Interesses an Hobbys, die etwas Bewegung erfordern.
● Verlust des Interesses, aktive soziale Beziehungen zu pflegen.
Warum wache ich müde auf? Mögliche Ursachen
Dies sind die wahrscheinlichsten Gründe, warum in den Stunden nach dem Aufwachen nach dem Hauptschlaf die Müdigkeit bestehen bleibt.
Aufgestauter Traum
Wenn Sie mehrere Tage lang nicht richtig geschlafen haben, reichen acht Stunden Schlaf möglicherweise nicht aus, um Ihren Körper wieder aufzuladen.
In diesem Fall ist es wichtig, den Gewohnheiten, die dazu geführt haben, dass wir in den vorangegangenen Tagen wenig geschlafen haben, nicht nachzugeben und weiterhin die notwendigen Stunden der Erholung zu widmen.
Depression
Ständige Müdigkeit ist eines der typischen Anzeichen dafür, dass Sie eine Depression haben, obwohl es nicht das einzige ist und nicht auf diese Störung hinweist.
Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie an einer Depression leiden, ist es sehr wichtig, dass Sie so schnell wie möglich eine Psychotherapie aufsuchen.
Dysthymie
Die Dysthymie ist eine ähnliche Stimmungsstörung wie die Depression (die auch zu dieser Kategorie gehört). Sie unterscheidet sich von der vorherigen vor allem dadurch, dass ihre Ausbrüche länger andauern und die Symptome etwas abgeschwächter sind.
In jedem Fall wirkt sie sich auch auf die biochemische Funktionsweise des Gehirns aus und führt dazu, dass Sie weniger Energie und generell weniger Lust haben, sich auf Aufgaben und soziale Interaktionen einzulassen (ein Phänomen, das als Abulie bekannt ist).
Angesichts der Dysthymie sollte man dasselbe tun wie bei jeder anderen psychischen Störung: professionelle Hilfe suchen.
Schlechte Ernährung
Eine weitere mögliche Ursache dafür, dass Sie sich nach dem Aufwachen müde oder schlapp fühlen, hat mit der Ernährung zu tun. Selbst wenn Sie denken, dass Sie genug essen, ist es wahrscheinlich, dass die Nahrung, die Sie zu sich nehmen, nicht nahrhaft genug ist, so dass Ihrem Körper Materialien zur Regeneration des durch die tägliche Aktivität abgenutzten Zellgewebes fehlen.
Vergessen Sie nicht, dass der einfache Ablauf der Zeit den Körper nicht dazu bringt, Erhaltungsaufgaben durchzuführen. Überprüfen Sie daher Ihre Essgewohnheiten und stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Makronährstoffe und Vitamine zu sich nehmen.
Verwendung von Medikamenten
Einige Medikamente können als Nebenwirkung Müdigkeit im Laufe des Tages verursachen. Dies tritt nicht nur bei Medikamenten auf, die speziell auf das Gehirn wirken, wie z. B. Antipsychotika oder Anxiolytika.
Wenn Sie der Meinung sind, dass diese Müdigkeit auf die gewohnheitsmäßige Einnahme von Medikamenten zurückzuführen sein könnte, gehen Sie zu Ihrem Arzt, damit er die Möglichkeit einer alternativen Medikation in Betracht zieht. Beenden Sie die Einnahme des Medikaments nicht einseitig ohne ärztliche Aufsicht und ohne die Möglichkeit, ein anderes Medikament auszuprobieren, um keine Risiken einzugehen (oft ist ein abruptes Beenden der Einnahme dieser Substanzen ohne Anweisung des Arztes gefährlich).