Warum Naschen problematisch ist - Alltagsausgleich - Weniger Stress, mehr Entspannung!

Warum Naschen problematisch ist

Knusprige, kalorienreiche Snacks lächeln Sie bei jedem Einkauf an. Doch diese kleinen Snacks gefährden eine gesunde Ernährung.
● Die kleinen Snacks enthalten viel Fett, Zucker, Salz und ungesunde Zusatzstoffe.
● Beim Snacken geht die Kontrolle über die verzehrte Menge verloren.
● Snacks machen nicht nachhaltig satt. Sie regen den Appetit auf mehr an.
● Snacks lassen den Insulinspiegel kurzzeitig ansteigen und senken ihn schnell wieder ab. Dadurch entsteht ein ständiges Hungergefühl.

Snacking und gesunde Ernährung

Gegen eine kleine Zwischenmahlzeit ist nichts einzuwenden, es sei denn, Sie machen eine Diät und folgen einem strengen Ernährungsplan. Die fertigen Snacks aus dem Supermarkt sind für eine gesunde Ernährung nicht geeignet. Das wird schon bei einem Blick auf die Zutatenliste deutlich.
Sie enthalten meist viel Zucker, Fett, Farbstoffe und andere Zusatzstoffe und oft auch zu viel Kochsalz. Lassen Sie sich nicht davon täuschen, dass manche Snacks Ihnen sogar gesunde Zutaten vorgaukeln. Ein paar Nüsse oder Vollkornflocken im Snack sollen nur darüber hinwegtäuschen, dass die Hauptzutaten süß und fettig sind.
Das Abnehmen wird am besten durch eine dauerhafte Umstellung der Ernährung unterstützt. Die fertigen Snacks haben nichts mit einer gesunden Ernährung zu tun. Besser ist es, gesunde Zutaten wie Nüsse oder Obst mit einem Naturquark oder Naturjoghurt zu mischen. So kann der kleine Hunger effektiver und gesünder überwunden werden.

Snacking ist unkontrolliertes Essen

Fertigsnacks sind heimtückisch. Der hohe Zucker- und Fettgehalt sowie zahlreiche Zusatzstoffe und raffinierte Zubereitungen sorgen dafür, dass man nicht nur zwei oder drei Chips, nicht nur einen kleinen Knusperriegel oder Keks isst. Die raffinierten Leckereien machen unweigerlich Lust auf mehr. Die Snacks vermitteln ein Gefühl der Zufriedenheit, des Wohlbefindens und ein tolles Geschmacks- und Knuspererlebnis.
Dieses Gefühl möchte man immer wieder haben. Die Mengen sind nicht groß genug, um den Magen zu füllen und Sättigung zu erzeugen. Also greift man immer wieder in die Tüte oder Schale, oder nach einer halben Stunde wird der nächste Riegel ausgepackt. Man verliert die Kontrolle über die Menge und die vielen Kalorien, die man zu sich nimmt.
Kurzfristig steigt der Insulinspiegel rapide an. Man fühlt sich gut, fröhlich und glücklich. Doch genauso schnell sinkt er wieder ab. Das regt auch den Appetit an, schnell zum nächsten Snack zu greifen.
Ein dauerhaftes Sättigungsgefühl stellt sich jedoch nicht ein. Ihr Körper gerät in eine Dauer-Hungerschleife. Deshalb werden Sie die nächste Mahlzeit nicht einschränken, sondern wie gewohnt zugreifen. Die Rechnung erhalten Sie dann beim nächsten Wiegen. Sie nehmen an Gewicht zu, obwohl Sie gar nicht das Gefühl haben, zu viel gegessen zu haben.

Diät? Vermeiden Sie Fertigsnacks

Haben Sie sich für eine Diät entschieden? Dann werden ab sofort alle Fertigsnacks gestrichen. Während einer Abnehm-Diät sollte ein Ernährungsplan eingehalten werden. Aber es gibt gesunde, erlaubte Snacks.

Diät-Snacks

● Nüsse
● Naturjoghurt
● Früchte wie Melone, Orange, Apfel, Gurke, Tomate, Beerenobst
● Rohes Gemüse
● Salat
Allerdings müssen Sie auf solche Zwischenmahlzeiten vorbereitet sein. Die kleine Zwischenmahlzeit sollte der täglichen Nahrungsmenge hinzugefügt werden. Wenn möglich, belassen Sie es bei einer kleinen Zwischenmahlzeit. Sonst verlieren Sie auch hier die Kontrolle.
Der Nachmittag ist am besten für einen Gemüse-, Obst- oder Eiweiß-Snack geeignet. Zu diesem Zeitpunkt stellt sich bei den meisten Menschen ein Leistungsabfall ein, und der Körper braucht einen kleinen Schub.

Trinken Sie gegen das Naschen

Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist grundsätzlich sehr wichtig, besonders während einer Diät. Kalorienfreie Getränke wie ungesüßter Tee, Wasser, ein Kaffee ohne Zucker und gesüßte Kaffeemilch sind unbedenklich zu trinken. Der kleine Hunger zwischendurch kann mit solchen Getränken sehr erfolgreich in Schach gehalten werden.
Trinken Sie bewusst, nicht nur nebenbei. Je besser das Getränk, desto besser wirkt es gegen den Heißhunger auf einen Snack. Wenn Sie Ihre Ernährung zum Abnehmen umstellen, sollten verzehrfertige Snacks immer vom Speiseplan gestrichen oder für sehr seltene Gelegenheiten aufgespart werden.

Welche Snacks können Sie während einer Diät essen?

Gemüsesnacks sind während der Diät unbedenklich. Knabbern Sie eine kleine Karotte, zwei oder drei Radieschen, ein paar Gurkenscheiben oder ein paar unbehandelte Nüsse. Ungesüßter Joghurt ohne Zusatzstoffe kann auch zwischendurch gegessen werden.

Welche Snacks sind tabu, wenn ich abnehmen möchte?

Vermeiden Sie alle Snacks, die zuckerhaltig, salzig oder fettig sind. Vermeiden Sie Schokolade, Chips und süßes Gebäck. Trinken Sie stattdessen ab und zu einen ungesüßten Tee, einen Gemüse-Smoothie und ein Glas Wasser.

Was tun, wenn die Familie abends Chips & Co. naschen möchte?

Am besten besprechen Sie Ihren Diätplan mit der Familie und machen deutlich, warum Sie abnehmen wollen/müssen. Machen Sie deutlich, dass Sie das nur schaffen, wenn Sie die Unterstützung der Familie haben. Idealerweise greifen alle zu gesunden Snacks wie Möhren mit Quarkdips.

Click Here to Leave a Comment Below 0 comments