Wann sollte man einen Endokrinologen suchen? Erfahren Sie mehr über das medizinische Fachgebiet

Der Endokrinologe ist der beste Spezialist, wenn es um Krankheiten wie Fettleibigkeit geht. Was viele Menschen nicht wissen, ist, dass dieser Fachmann auch für andere Behandlungen angezeigt ist. Erfahren Sie jetzt, wann Sie einen Endokrinologen aufsuchen sollten und in welchen Situationen er Ihnen helfen kann.
Endokrinologen spielen eine fundamentale Rolle, da sie am besten für die Behandlung von Krankheiten geeignet sind, die mit Gewichtsveränderungen zusammenhängen, denn ihr Fachgebiet sind die endokrinen Drüsen und ihre Indikatoren: die Hormone.
Was macht ein Endokrinologe?
Wenn man bedenkt, dass dieses medizinische Spezialgebiet die Hormone in unserem Körper behandelt (Chemikalien, die fast alle Körperfunktionen regulieren), wäre es nicht falsch zu sagen, dass der Endokrinologe ein sehr breites Betätigungsfeld hat. Um einige Krankheiten zu nennen, die häufig von ihm diagnostiziert werden, kann man Fettleibigkeit, Osteoporose, Andropause, Diabetes, Pubertätsstörungen und Menstruationsstörungen nennen. Im Folgenden listen wir die wichtigsten auf.
Fettleibigkeit
Die meisten Fälle von Fettleibigkeit werden durch schlechte Ernährung oder mangelnde körperliche Bewegung verursacht. Es gibt aber auch Menschen, die hormonelle Störungen haben und dann nicht in der Lage sind, Gewicht zu verlieren. In diesem Fall wird der Endokrinologe die notwendigen Untersuchungen durchführen, um herauszufinden, warum Ihr Organismus nicht „richtig funktioniert“.
Diabetes
Insulin ist das Hormon, das von der Bauchspeicheldrüse produziert wird und unseren Blutzuckerspiegel steuert. Jede Veränderung in der Produktion von Insulin führt zu einem Überschuss an Zucker im Blut und kann somit Diabetes kennzeichnen. Wenn es eine familiäre Vorgeschichte gibt oder wenn Sie bemerken, dass Sie sehr durstig sind, ständig pinkeln müssen oder ohne ersichtlichen Grund an Gewicht verlieren, ist es Zeit, den Endokrinologen aufzusuchen.
Störungen der Menstruation
Veränderungen im Menstruationszyklus kommen bei einem großen Teil der weiblichen Bevölkerung vor. Wenn Sie noch keine durchgemacht haben, kennen Sie sicher jemanden, der sie hatte. Sie sind gekennzeichnet durch sehr lange Zyklen, sehr kurze Perioden und sogar eine unregelmäßige Menstruation. All diese Veränderungen können auf Probleme mit den Hormonen einer Frau hindeuten.
Schilddrüsenfehlfunktionen
Einer der Hauptgründe für die Suche nach einem Endokrinologen sind Schilddrüsenfehlfunktionen – Hyperthyreose und Hypothyreose. Das funktioniert so: Die Schilddrüse ist eine Drüse, die im Gleichgewicht mit dem Gehirn funktionieren muss. Dieses produziert ein Hormon namens TSH, das die Schilddrüse anregt, zwei andere Hormone namens T3 (Triiodthyronin) und T4 (Thyroxin) zu produzieren, die den Stoffwechsel anregen. Von einer Hypothyreose oder Hyperthyreose spricht man dann, wenn die Schilddrüse langsamer oder schneller als normal arbeitet.
Wann sollte ich einen Endokrinologen aufsuchen?
Zusätzlich zu den oben genannten Situationen sollten Sie einen Endokrinologen aufsuchen, wenn Sie Veränderungen in Ihrem Körper feststellen, wie z. B.: Schlafstörungen und unregelmäßige sexuelle Entwicklung, da Ihre Hormone Anzeichen dafür sein können, dass etwas nicht stimmt. Der beste Weg, um herauszufinden, ob eine Nachsorge notwendig ist, ist jedoch, sich mindestens einmal im Jahr untersuchen zu lassen.
Sich um Ihre Gesundheit zu kümmern bedeutet auch, für jede Störung den richtigen Spezialisten zu finden. Zu wissen, wann der Körper in Alarmbereitschaft ist und nach mehr Aufmerksamkeit verlangt, ist ideal für die Krankheitsprävention.