Vitamin-D-Funktion: Die Rolle des Nährstoffs im menschlichen Körper verstehen

Vitamin D ist dafür bekannt, den Kalzium- und Phosphorstoffwechsel im Körper zu regulieren und die Knochen zu stärken. Doch seine Leistung geht weit darüber hinaus: Studien zeigen, dass ein Mangel an Vitamin D mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Probleme, Tumore sowie immunologische und infektiöse Erkrankungen verbunden ist.
Trotz dieser sehr wichtigen Funktion von Vitamin D kann der menschliche Körper die Verbindung nicht selbst herstellen – er muss dazu veranlasst werden oder sie von außen erhalten. Eine der effektivsten Methoden ist der tägliche Aufenthalt in der Sonne: Durch die Einwirkung der ultravioletten Strahlen verwandelt sich ein Hautmolekül in Vitamin D. Auch Lebensmittel wie Fisch enthalten diesen Stoff – er entspricht aber nur 10 % dessen, was der Körper braucht, um gesund zu bleiben. Die anderen 90 % des Vitamin D stammen tatsächlich aus der Sonneneinstrahlung.
Vorteile von Vitamin D
Neben der Förderung der Knochengesundheit ist Vitamin D auch für mehrere andere Organe wichtig. Es wirkt auf den Stoffwechsel und die Insulinproduktion, reguliert das Wachstum und stärkt die Muskeln und das Herz-Kreislauf-System.
Ein weiterer Vorteil von Vitamin D ist die Wirkung auf das Immunsystem, das über Rezeptoren für den Nährstoff verfügt. In Kombination ist der Körper besser darauf vorbereitet, sich gegen äußere Einflüsse zu verteidigen und so Krankheiten vorzubeugen oder zu verhindern, dass sie sich zu schweren Fällen entwickeln.
Bei schwangeren Frauen gibt es Hinweise darauf, dass die niedrige Rate dieser Verbindung (eine häufige Situation in dieser Zeit) zu Bluthochdruck und Schwangerschaftsdiabetes führen kann. Es ist auch notwendig, sich daran zu erinnern, dass die Produktion von Nährstoffen des Fötus ausschließlich von der Mutter abhängt.
Ein Hormon namens Vitamin D
Die Geschichte dieser Verbindung ist etwas mehr als hundert Jahre alt und steht in direkter Verbindung mit Lebertran. Damals versuchten Wissenschaftler zu verstehen, warum dieses Lebensmittel bei der Vorbeugung und Behandlung von Rachitis half – einer Krankheit, die durch die Schwächung der Knochen von Kindern gekennzeichnet ist.
Die Antwort kam um 1925, als der Gelehrte Adolf Windaus und seine Arbeitsgruppe entdeckten, dass das Öl reich an einem bis dahin unbekannten, aber für den menschlichen Körper sehr wichtigen Stoff ist: Vitamin D.
Seitdem sind die Studien weiter vorangeschritten, und es wurde bewiesen, dass der Körper es bei Sonneneinstrahlung selbst produzieren kann – was dazu führte, dass die Wissenschaft die Substanz fälschlicherweise als Vitamin bezeichnete; in Wirklichkeit ist es ein Hormon. Trotzdem wurde der Name „Vitamin D“ berühmt und wird auch heute noch verwendet.
Wie sonnt man sich sicher?
Vielleicht haben Sie sich schon gefragt, was die beste Zeit für ein Sonnenbad ist. Die Zeit, die für ein Sonnenbad benötigt wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. von der Region, dem Alter, dem Gesundheitszustand, der Hautfarbe und dem Gewicht. Aber im Allgemeinen sind 15 bis 20 Minuten täglich für gesunde, hellhäutige Erwachsene ausreichend.
In dieser Zeit sollten Sie das Sonnenschutzmittel beiseite lassen, da es die Wirkung der ultravioletten Strahlen verhindert, die für die Produktion von Vitamin D so wichtig sind. Außerdem ist es nicht notwendig, den ganzen Körper in die Sonne zu legen: ein leichter Spaziergang mit entblößten Armen erfüllt bereits die Funktion.
Bei schwarzen Erwachsenen sind die Regeln die gleichen. Was sich ändert, ist die Dauer der Sonnenbestrahlung: Sie kann bis zu einer Stunde betragen, je nach Hautton. Je mehr Melanin der Körper hat, desto schwieriger ist es, UV-Strahlen zu absorbieren.
Vorsicht vor Vitamin-D-Präparaten
Es stellt sich heraus, dass die Überdosierung von Vitamin-D-Supplementierung gefährlich ist, und deshalb sollte seine Verwendung nur mit klinischer Überwachung erfolgen. Im Übermaß erhöht diese Substanz die Konzentration von Kalzium im Blut und kann die Bildung von Nierensteinen begünstigen. Nicht umsonst sind die häufigsten Symptome einer Vitamin-D-Vergiftung Übelkeit, Schwäche, Durst, Nervosität und erhöhter Blutdruck, sowie Harndrang.