Ursachen und Symptome der Fettleber - Alltagsausgleich - Weniger Stress, mehr Entspannung!

Ursachen und Symptome der Fettleber

Das Beobachten der Signale, die Ihr Körper Ihnen gibt, sollte Ihre wichtigste Verteidigung gegen Krankheiten sein. Deshalb ist es wichtig, dass Sie die Ursachen und Symptome der Fettleber entdecken, einer ziemlich stillen Erkrankung, die oft mit anderen verwechselt wird.
Die Kenntnis der Anzeichen wird Ihnen helfen, sie rechtzeitig zu erkennen, um je nach Fall die effizienteste Behandlung durchzuführen: von einer einfachen Umstellung der Ernährung bis hin zur regelmäßigen Einnahme von konventionellen oder homöopathischen Medikamenten, wie von Ihrem Hausarzt verordnet.

Was ist eine Fettleber?

Die Leberverfettung, auch hepatische Steatose genannt, ist eine Erkrankung, bei der die Leber mit einer abgelagerten Fettschicht bedeckt ist, die sich nicht immer mit frühen Symptomen äußert, sondern oft erst in fortgeschrittenen Stadien erkannt wird. Eigentlich ist das Vorhandensein von Fett um die Organe herum normal, aber wenn sie 5 % oder mehr des Gesamtgewichts ausmachen, kann dies als Problem angesehen werden.
Eine Fettleber (d. h. ein Organ, dessen äußere Fettbedeckung 5 % oder mehr seines Gesamtgewichts ausmacht) kann sich durch Alkoholkonsum, schlechte Ernährung, Schwangerschaft oder andere Umstände entwickeln.
Als Fettleber oder hepatische Steatose bezeichnet man den Zustand, bei dem die Leber mit einer abgelagerten Fettschicht bedeckt ist, die sich nicht immer mit frühen Symptomen bemerkbar macht.

Wie wird sie diagnostiziert?

Die Erkennung erfolgt durch ärztliche Beurteilung, diagnostische Bildgebung (vor allem Ultraschall, um die Größe des Organs zu zeigen) und Laboruntersuchungen (vor allem Blut, um bestimmte Enzyme nachzuweisen). Eine Biopsie wird durchgeführt, um das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Tumorzellen, Leberzirrhose oder anderem aus dem Nachweis zu verifizieren.
Sobald die Diagnose gestellt ist, wird Ihr Arzt den besten Behandlungsverlauf angeben, aber es ist wichtig, eine Diät zu befolgen, um die Leber zu schonen, den Konsum von Zucker, verarbeiteten Fetten, raffinierten Lebensmitteln zu reduzieren und vor allem Alkohol zu eliminieren.

Ursachen der Fettleber

Die Ursachen für diese Erkrankung können sehr vielfältig sein. Im Falle der alkoholischen Fettleber entsteht sie durch übermäßigen oder längeren Konsum von alkoholischen Getränken, obwohl auch eine genetische Komponente hinzukommen kann (die sich auf die Art und Weise auswirkt, wie der Körper den konsumierten Alkohol verarbeitet). Andere häufige Ursachen sind das Vorhandensein von Hepatitis C oder viraler Hepatitis, Fettleibigkeit oder hohe Eisenmengen.
Bei der nicht-alkoholischen Fettleber ist der wahrscheinlichste Faktor die genetische oder familiäre Komponente, obwohl sie auch durch Fettleibigkeit und Übergewicht oder durch hohe Cholesterin- und Triglyceridwerte im Blut verursacht werden kann.

Andere häufige Ursachen für die Entstehung dieser Krankheit sind:
● Diabetes und Prä-Diabetes
● Regelmäßige Einnahme von bestimmten Medikamenten
● Das Vorliegen einer Autoimmunerkrankung der Leber
● Zu frühes Abnehmen oder schnelle Gewichtszunahme
● Unterernährung und schlechte Ernährung, besonders wenn sie gleichzeitig bestanden
● Schwangerschaft (kann ein inneres Milieu fördern, das das Auftreten dieser Krankheit begünstigt)
● Lebererkrankung oder Operation (einschließlich Magenbypass)

Symptome der Fettleber

Auch die Symptome dieser Erkrankung sind vielfältig. Sie zeigen sich als Unbehagen oder Schmerzen in der Mitte oder im oberen rechten Teil des Bauches, und eines der körperlichen Anzeichen (wenig verwandt, aber gut sichtbar) ist die dunkle Färbung der Haut von Hals, Nacken und Achselhöhlen.
Andere anfängliche Symptome, die unbemerkt bleiben, sind ständige Müdigkeit, Gewichts- und Appetitverlust, Muskelschwäche, Übelkeit, Verwirrung und Konzentrationsschwäche.
Bei Vorliegen einer Zirrhose (Vernarbung des Lebergewebes, sehr häufig u. a. durch hohen Alkoholkonsum) kann es zu Flüssigkeitseinlagerungen, Verlust von Muskelmasse, inneren Blutungen (vor allem im Magen-Darm-Bereich), Gelbsucht (gelbliche Färbung von Haut und Augen) und Leberversagen kommen.

Diese Krankheit kann sich aufgrund von Alkoholkonsum, Übergewicht, schlechter Ernährung, Schwangerschaft oder anderen Umständen entwickeln.

Die Symptome können leicht mit denen anderer Erkrankungen zusammenfallen und werden sogar als normaler Teil des täglichen Stresses unterschätzt. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie Ihren Hausarzt aufsuchen und sich einer jährlichen Untersuchung unterziehen, um die Symptome und Ursachen einer Fettleber rechtzeitig zu erkennen und so die beste Behandlung mit Effizienz und Gesundheit zu beginnen.

Click Here to Leave a Comment Below 0 comments