Unterschiede zwischen gutem und schlechtem Cholesterin

In diesem Artikel bieten wir Ihnen Informationen zum Verständnis und zur Unterscheidung zwischen gutem und schlechtem Cholesterin.
Schlüssel zum Verständnis von Cholesterin
Obwohl wir alle schon von Cholesterin gehört haben, assoziieren wir es meist mit schlechten Ess- und Bewegungsgewohnheiten bei älteren Männern. Aber die Wahrheit ist, dass Cholesterin bei jedem auftreten kann, in Verbindung mit seiner regelmäßigen Ernährung und seinen Aktivitäten.
Was ist Cholesterin?
Obwohl es einen schlechten Ruf hat, ist Cholesterin ein Fett (Lipid), das natürlich in unserem Körper vorkommt. Die regelmäßige Ernährung und die Aktivitäten, die wir ausüben, verändern jedoch den Cholesterinspiegel im Blut und erhöhen oder senken ihn je nach Fall.
Es gibt zwei Arten von Cholesterin, die wir haben können: LDL, das „schlechte“ Cholesterin, das uns schaden kann, und HDL, das „gute“ Cholesterin, das für das richtige Funktionieren unseres Körpers notwendig ist, da es eine starke Energiequelle ist, der Treibstoff für die richtige Zellfunktion. Zu den wichtigen Aufgaben von HDL in unserem Körper gehört die Produktion bestimmter Arten von Hormonen.
Die regelmäßige Ernährung, die wir einhalten, und die Aktivitäten, die wir ausüben, verändern den Cholesterinspiegel im Blut.
Was ist schlechtes Cholesterin?
Auf der anderen Seite ist LDL oder schlechtes Cholesterin, das für das Funktionieren unseres Körpers von großer Bedeutung ist, ein stiller Feind. LDL kann Ihren Cholesterinspiegel bis zu einem Punkt anheben, an dem die Lipide beginnen, sich in Ihren Blutbahnen zu wölben.
So kann diese Art von Cholesterin unsere Arterien verstopfen oder den normalen Blutfluss behindern, was zu Herz- oder zerebrovaskulären Erkrankungen bis hin zur Zellnekrose führen kann, also dem Absterben von Geweben als Folge der mangelnden Blutversorgung der Zellen.
Diese Anhäufung von Cholesterin in den Arterien nimmt mit der Zeit zu, das heißt, dass man schon vor einer kleinen Anhäufung damit beginnen muss, sie zu beseitigen, da der Verzehr von fettigen, gebratenen Lebensmitteln, Zucker und Fetten zusammen mit dem Mangel an Bewegung das Problem nur verschlimmert und eine zunehmende Anhäufung verursacht, die in einer Arterienverstopfung und damit in sehr ernsten Folgen für die Gesundheit enden kann, einschließlich Herzinfarkt und Atherosklerose, neben vielen anderen.
Cholesterinsenkende und cholesterinerhöhende Lebensmittel
Der (schlechte) Cholesterinspiegel steigt mit der regelmäßigen Aufnahme von:
● Gesättigten Fetten
● Transfettsäuren
● Hydrierten Pflanzenfetten
Diese sind Bestandteil von Lebensmitteln wie z. B.:
● Rotes Fleisch mit Fett,
● Molkereiprodukte und fette Milchprodukte,
● Butter,
● Käse und andere Molkereiprodukte von Rindern und anderen Tieren,
● Margarinen,
● Kekse (süß und salzig)
● Süße und salzige Backwaren
● Leckereien und Süßigkeiten,
● Eier,
● Organfleisch (vor allem Hirn und Leber)
Die Ansammlung von Cholesterin in den Arterien nimmt mit der Zeit zu.
Auf der anderen Seite helfen ungesättigte Fettsäuren, den LDL-Spiegel zu senken und den HDL-Spiegel zu erhöhen, daher sollten Sie darauf achten, diese zu konsumieren:
● Olivenöl,
● Sonnenblumen-, Mais-, Soja- und Reisöl (nicht gebraten, sondern „roh“)
● Magermilch und Milchprodukte
● Obst und Gemüse, vorzugsweise roh
● Getränke ohne Zucker und Gase in Hülle und Fülle