Übermäßiger Salzkonsum – Bedeutung von Natrium und Gesundheitsgefahren

Übermäßiger Salzkonsum kann zu gesundheitlichen Problemen führen, da Natrium viel zum Anstieg des Blutdrucks beitragen kann.
Alles, was im Übermaß verwendet wird, ist schlecht. Nehmen Sie zum Beispiel zu viel Salz zu sich. Durch die Aufnahme einer übermäßigen Menge an Salz im Körper kann es zu mehreren negativen gesundheitlichen Folgen kommen, wie z. B. zu viel Natrium im Körper.
Das im Salz enthaltene Natrium trägt zur Verteilung der Körperflüssigkeiten und zum richtigen Funktionieren des Körpers bei. Ein Überschuss davon wird jedoch mit der Entwicklung von Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht. Zum Beispiel Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenerkrankungen, Augenerkrankungen, unter anderem.
Daher haben einige Lebensmittel mehr Salz als andere. Es ist also wichtig, darauf zu achten, wie viel man von bestimmten Lebensmitteln am Tag zu sich nimmt. Darüber hinaus ist eine ausgewogene Ernährung wichtig, um die Gesundheit des Körpers zu erhalten.
Die Bedeutung von Natrium im Körper
Natrium, der Hauptbestandteil von Speisesalz, ist für den Körper äußerst wichtig. Denn es ist für die Regulierung der Flüssigkeitsmenge außerhalb und innerhalb der Zellen verantwortlich.
Bei einem Überschuss an Salz, also einem Überschuss dieses Nährstoffs im Blut, kommt es jedoch zu einer Veränderung des Gleichgewichts zwischen diesen Flüssigkeiten. Infolgedessen behält der Körper mehr Wasser zurück, was zu einem erhöhten Flüssigkeitsvolumen und Blutdruck führt und Herz und Nieren überlastet.
Folgen von Salzüberschuss
Ein Salzüberschuss im Körper führt zu einer Veränderung des Gleichgewichts zwischen den Flüssigkeiten, die die Zellen verlassen und betreten. Daher behält der Körper mehr Wasser zurück, wodurch das Flüssigkeitsvolumen und der Blutdruck steigen.
Im Inneren der Blutgefäße sind diese von einer dünnen Schicht bedeckt, die beschädigt wird, wenn das Blut unter hohem Druck zirkuliert. Infolgedessen verhärten sich die Gefäße, werden eng und können mit der Zeit reißen oder verstopfen.
Kurz gesagt: Ein verstopftes Gefäß im Herzen kann einen Herzinfarkt verursachen, und eine verstopfte Vene im Gehirn kann einen Schlaganfall auslösen. Außerdem können in den Nieren Veränderungen in der Blutfiltration oder sogar Lähmungen der Organe auftreten.
Hauptkrankheiten, die durch Salzüberschuss verursacht werden
Unter den Krankheiten, die durch einen Salzüberschuss im Körper verursacht werden, ist Bluthochdruck die wichtigste und häufigste. Er kann jedoch auch andere Probleme verursachen, wie z. B.:
● Nierenfunktionsstörungen: Nierenversagen oder Nierensteine
● Leckage
● Herzstillstand
● Autoimmunerkrankungen
● Osteoporose
● Vorzeitige Alterung
● Sehstörungen
● Veränderung des Geschmacks
Hauptnahrungsmittel, die reich an Salz sind
Ein Großteil der Lebensmittel enthält von Natur aus Natrium in seiner Zusammensetzung. Zum Beispiel Fleisch, Fisch, Eier und Seetang. Verarbeiteten Lebensmitteln wird jedoch überschüssiges Salz zugesetzt. Zum Beispiel bei Snacks und Fast Food. Darüber hinaus gibt es weitere Lebensmittel, die reich an Salz sind, wie z. B.:
● Geräucherter und konservierter Fisch: Fisch oder Sardinen.
● Verarbeitete Fleischsorten: Schinken, Bologna, Speck und Wurst.
● Fertige Würzmittel: Mandeln, Saisongewürze, Ketchup, Senf und Mayonnaise.
● Käse: Parmesan, Roquefort, Camembert, Cheddar.
● Gemüsekonserven: Palmkern, Mais, Pilze, Erbsen, Gurken und Oliven.
● Fast Food: Pommes frites, Hamburger und Pizza.
● Industrialisierte Snacks: Chips, Spieße, Gebäck, Keulen und Erdnüsse.
● Verarbeitete Kekse und Kuchen.
● Suppen, Brühen und Fertiggerichte.
● Butter und Margarine.
Sind Rosensalz, Meersalz und helles Salz besser?
Vom physiologischen Standpunkt aus betrachtet bleibt Salz Salz. Allerdings kann sich der Geschmack durch andere Stoffe, die in jeder Salzart enthalten sind, verändern. Das Leichtsalz hat jedoch unterschiedliche Anteile an Kaliumchlorid, das mit Natriumchlorid gemischt ist. Kalium sollte aber nicht von Menschen verzehrt werden, die schwere Nierenprobleme haben.
Sollten wir also das Salz aus dem Essen streichen?
Vom physiologischen Standpunkt aus gesehen bleibt Salz Salz. Allerdings kann sich der Geschmack aufgrund anderer Stoffe, die in jeder Salzart enthalten sind, verändern. Das leichte Salz hat jedoch unterschiedliche Anteile an Kaliumchlorid, das mit Natriumchlorid gemischt ist. Kalium sollte aber nicht von Menschen verzehrt werden, die schwere Nierenprobleme haben.
Sollten wir also das Salz aus dem Essen streichen?
Um mögliche gesundheitliche Komplikationen zu vermeiden, ist es notwendig, die Natriumaufnahme pro Tag zu kontrollieren. Daher ist es wichtig, Lebensmittel, die reich an Salz sind, zu vermeiden und stattdessen frische Lebensmittel zu konsumieren.
Zum Beispiel, Obst und Gemüse. Es ist auch wichtig, viel Wasser zu trinken und sich mindestens 3 Mal pro Woche körperlich zu betätigen. Dadurch wird die Ansammlung von Fett in den Arterien verhindert. Daher ist die Vermeidung von übermäßigem Salzkonsum eine wirksame Maßnahme, die mehrere ernsthafte Gesundheitsprobleme verhindert.