Tabak, Fettleibigkeit und der Zusammenhang zwischen beidem - Alltagsausgleich - Weniger Stress, mehr Entspannung!

Tabak, Fettleibigkeit und der Zusammenhang zwischen beidem

Rauchen wird mit allen möglichen Krankheiten außer Krebs in Verbindung gebracht: chronische Atemwegserkrankungen, Diabetes und ja, auch Fettleibigkeit. Dies hat auch schlimme Folgen für unser Herz.

Tabak und Fettleibigkeit, eine mehr als erwiesene Beziehung

Tabak und Fettleibigkeit gehen oft Hand in Hand. „Aber nicht jeder, der raucht, ist übergewichtig“, werden Sie vielleicht denken. Das stimmt natürlich nicht. Wir sind mehr als 7.000 Millionen Menschen auf der Welt. Aber die Statistik trügt nicht: Raucher haben ein höheres Risiko für Fettleibigkeit (wenn auch mit Nuancen). Noch überraschender ist die umgekehrte Beziehung: Menschen mit Fettleibigkeit rauchen eher.
In jedem Fall wiederholt sich die Beziehung nur: Fettleibigkeit und Tabak sind ein untrennbares Duo, so oder so, am Ende treffen sie aufeinander. Aber aus welchem Grund? Es gibt viele, sehr komplexe Faktoren, die sich nicht auf eine einfache Art und Weise bestimmen lassen.
Jüngste Studien haben einen Zusammenhang zwischen der genetischen Veranlagung und der Neigung zu Fettleibigkeit und Rauchen aufgezeigt. Demnach spielen die Gene bestimmter Menschen eine grundlegende Rolle für die Intensität und Häufigkeit des Tabakkonsums. Im Gegensatz zu anderen Verhaltensweisen, die auf einen psychologischen Faktor zurückzuführen sind, käme hier der physiologische Faktor ins Spiel. Mit anderen Worten, das Bedürfnis, „das Vergnügen“ (eigentlich die Belohnung) zu spüren, das Tabak verursacht.
Auf der anderen Seite beeinflusst Tabak auch andere Faktoren wie die Insulinresistenz und die Verteilung von Fett. Als ob das nicht genug wäre, reduziert er die Lungenkapazität und die körperliche Widerstandskraft des Menschen. Insgesamt ist Tabak ein hervorragender Förderer von Fettleibigkeit, während Fettleibigkeit ein hervorragender Förderer des Tabaks ist.

Welche Krankheiten werden dadurch gefördert?

Aber lassen Sie uns ein wenig tiefer in die dunklen Lichter des Rauchens eintauchen. Was kann sein Konsum bewirken? Jeder bringt Tabak mit Lungenkrebs in Verbindung, eine direkte Folge der Chemikalien, die zur Behandlung des Tabaks verwendet werden, sowie der Verbindungen, die mit dem Rauch eingeatmet werden. Aber es kann nicht nur Lungenkrebs verursachen.

Tabak verursacht auch Krebs im Rachen, im Pharynx und sogar Leberkrebs. Aber das ist noch nicht alles. Wir wissen, dass Tabak in der Lage ist, eine Insulinresistenz zu verursachen, die zu Diabetes führt, sowohl bei Erwachsenen als auch bei ungeborenen Babys.
Ein weiteres großes Übel des Tabaks ist die Vielzahl von Herzkrankheiten, die in einem Schlaganfall enden können. Natürlich ist auch die Lunge direkt betroffen, weshalb er Atemwegserkrankungen aller Art fördert: Lungenentzündung, Bronchitis, andere Infektionen und sogar noch ernstere Erkrankungen.

Wir können nicht aufhören, über Tabak zu sprechen, ohne die Sucht zu erwähnen, die er verursacht und die selbst ein Symptom einer Krankheit ist. Wir können auch nicht vergessen, dass das Rauchen nicht nur denen schadet, die rauchen, sondern auch allen in ihrer Umgebung, insbesondere den Jüngsten. Viele der Gefahren, die ein direkter Raucher erleidet, werden auf Passivraucher übertragen. Und diese Zeilen sind nur der Anfang all der Übel, die mit dem Tabak verbunden sind.

Was sind die Vorteile der Raucherentwöhnung?

Aber lassen wir die Probleme beiseite und konzentrieren wir uns auf etwas Positives: Was ist gut daran, mit dem Rauchen aufzuhören? Sehr viel. Aber lassen Sie uns konkreter werden. Was merkt man sofort, wenn man mit dem Rauchen aufhört? Zunächst einmal machen sich die Auswirkungen direkt in unserem Herzen bemerkbar.
Die Herzfrequenz und der Blutdruck zum Beispiel verlangsamen sich. Der Zusammenhang zwischen hohem Blutdruck, Übergewicht und Rauchen ist mehr als bewiesen. Wenn wir mit dem Rauchen aufhören, beginnt es sich sofort selbst zu regulieren, was dazu beiträgt, die Wahrscheinlichkeit eines Schlaganfalls zu verringern.

Eine weitere unmittelbare Folge ist die Abnahme des Kohlenmonoxids im Blut. Ja, dieses schreckliche Gift, dessen Konzentration in Teilen pro Million notwendig ist, um einen Menschen zu töten, ist durch die Zigarettenverbrennung in unserem Blut vorhanden und in höherer Konzentration, als wir denken. Eine unmittelbare Auswirkung ist die Verringerung dieser Konzentration, wodurch ein effizienterer Sauerstofftransport ermöglicht wird.

Mit anderen Worten: weniger Müdigkeit, weniger Erschöpfung und weniger Atemprobleme. Neben den direkten Vorteilen gibt es mittel- und langfristig noch weitere. Mit der Zeit wird ein Teil der Lungenkapazität und der Aktivitätskapazität wiederhergestellt, und das Gewicht wird besser reguliert. Innerhalb weniger Jahre nach dem Aufhören haben Sie ein geringeres Risiko für Krebs, Herzerkrankungen und andere chronische Krankheiten. Ganz zu schweigen von dem Geld, das man spart. Kurz gesagt, mit dem Rauchen aufzuhören ist das Beste, was uns passieren kann, und zwar unter jedem Gesichtspunkt, einschließlich des Gewichtsverlusts.

Click Here to Leave a Comment Below 0 comments