Symptome von Diabetes im Kindesalter

Es ist wichtig, die Symptome von Diabetes im Kindesalter zu erkennen, denn Früherkennung ist bei dieser und den meisten anderen Krankheiten, die Kinder betreffen, alles. Wenn Ihr Kind eines der Anzeichen auf der Liste hat, suchen Sie frühzeitig den Kinderarzt auf, um die entsprechenden Tests durchzuführen.
Kinder- und Altersdiabetes sind in der heutigen Zeit nicht mehr Sätze eines Lebens mit Verboten, sondern eine Erkrankung, die, wenn sie früh erkannt wird, viel erträglicher wird.
Ursachen des Kinderdiabetes
Der Mellitus Typ 1 Diabetes manifestiert sich immer häufiger plötzlich bei Kindern unter 5 Jahren, kann aber auch in der Pubertät und im Erwachsenenalter auftreten. Er entsteht durch eine schlechte Aktivität oder einen Mangel an Insulin, einem Hormon, das fast ausschließlich dafür zuständig ist, die Glukose im Blut (das, was wir als Blutzucker kennen) aufzunehmen und an ihren endgültigen Bestimmungsort zu leiten, als Zellbrennstoff oder zur Speicherung.
Wenn Ihr Kind einige der Anzeichen von Kinderdiabetes zeigt, sollten Sie frühzeitig einen Kinderarzt aufsuchen, um die entsprechenden Tests durchzuführen.
Wenn die Zellen der Bauchspeicheldrüse wenig oder kein Insulin produzieren, oder wenn Sie sich in einem „Resistenz“-Modus befinden und dieses Hormon seine Aufgabe nicht erfüllen kann, kann dieser Gesundheitszustand, der Diabetes genannt wird, im Körper ausgelöst werden und sich mit Symptomen manifestieren, die manchmal klar und manchmal verwirrend sind, weshalb wir bei kleinen Kindern besonders aufmerksam sein müssen.
Die Ursachen für Diabetes können sehr vielfältig sein und hängen vom jeweiligen Einzelfall ab. Die häufigsten sind genetische Vererbung, Umweltfaktoren (wie chemische Schadstoffe oder Pestizide, insbesondere die Exposition gegenüber Organochlorinen und polychlorierten Biphenylen, beide organisch-persistent), Lebensstil und Ernährung (eine Diät mit schlechten Fetten und Zucker, Bewegungsmangel, Fettleibigkeit, und so weiter), Autoimmunerkrankungen, Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse und einige mehr.
Symptome zur Erkennung von Kinderdiabetes
Kinder im frühen oder bereits vorhandenen Stadium des Diabetes mellitus Typ 1 haben wahrscheinlich folgende Symptome
- Gesteigerter Appetit, bei gleichzeitigem Gewichtsverlust, manchmal nur an den Extremitäten
- Erhöhte körperliche und geistige Müdigkeit, schlechte Laune als Folge
- Häufige Haut-, Zahnfleisch- und Blasenentzündungen
- Reizbarkeit, plötzliche Stimmungsschwankungen (besonders bei Säuglingen und Kleinkindern)
- Lethargie, Konzentrationsschwäche, Unkonzentriertheit
- Häufige Magenverstimmungen, Erbrechen, Verdauungsstörungen
- Übermäßige Urinproduktion, häufige Besuche auf der Toilette oder Windelnutzung (wird als „Polyurie“ bezeichnet)
- Ein Kribbeln in den Extremitäten, Sie werden bemerken, dass sich das Baby und das nicht sprechende Kind an Händen und Füßen kratzen und berühren
- Übermäßiger Durst, ohne erkennbare Ursachen (wird als „Polydipsie“ bezeichnet)
- Verschwommenes Sehen
Zu den Symptomen des Typ-2-Diabetes bei Kindern und Erwachsenen gehören ihrerseits - Häufige Infektionen in der Blase, den Nieren, der Haut und anderen Bereichen
- Übermäßige Müdigkeit
- Erhöhter Appetit
- Erhöhter Durst
- Vermehrtes Wasserlassen
- Verschwommenes Sehen
- Schmerzen, Taubheit und Kribbeln in den Händen und Füßen
Kontrolle ist wichtig
Bei dieser Krankheit treten auch hohe Blutzuckerwerte auf, die Sie leicht zu Hause mit preiswerten Spezialgeräten messen können. Eines der häufigsten Symptome von Diabetes im Kindes- und Erwachsenenalter ist die Ketoazidose, die auftritt, wenn der Körper Glukose nicht als Zellbrennstoff nutzen kann und beginnt, gespeicherte Fette zu verwenden, die ebenfalls analysiert werden sollten (in der ärztlichen Sprechstunde und im Labor), wobei sich die Rückstände des Prozesses (Ketone) im Blut und Urin ansammeln und toxische Werte erreichen.
Die Symptome der Ketoazidose sind hohe Blutzuckerwerte, tiefe Atmung und beschleunigte, trockene Haut, fruchtiger Atem, Erbrechen, Übelkeit und Magenschmerzen.