Sport im Winter: 4 Gründe, warum der Winter die beste Zeit für Sport ist - Alltagsausgleich - Weniger Stress, mehr Entspannung!

Sport im Winter: 4 Gründe, warum der Winter die beste Zeit für Sport ist

Im Winter sinken nicht nur die Temperaturen, sondern auch unsere Motivation, Sport zu treiben. Verständlich, wenn es draußen immer kälter wird und wir uns lieber mit unserer Lieblingsserie im kuscheligen Bett verkriechen. Dabei kann Sport im Winter besonders effektiv sein.
Plätzchen, Wolldecken und das Sofa laden uns ein, im Winter jede freie Minute zu Hause zu verbringen und es uns gemütlich zu machen.

Sport in der Kälte verbraucht mehr Kalorien

Die beste Nachricht vorweg: Unser Körper braucht viel Energie, um unseren Organismus warm zu halten, das heißt, er muss Kalorien verbrennen, um diese Energie zu erzeugen. Wenn Sie also bei kühleren Temperaturen Ihre Laufschuhe anziehen und rausgehen, verbrennen Sie mehr Kalorien als bei 30 Grad im Schatten.
Hinzu kommt, dass im Herbst die besten Temperaturen zum Sporttreiben herrschen. Im Sommer ist es oft viel zu warm, um Höchstleistungen zu erzielen, denn bei 30 C wird unser Herz-Kreislauf-System stark beansprucht und wir schaden uns eher, als dass wir unserer Gesundheit etwas Gutes tun.
Wenn Sie also nach einer Zeit suchen, in der Sie mit dem Laufen oder einer anderen Sportart beginnen können, hier ist sie. 15 C ist die optimale Temperatur für das Training im Freien. Wenn Sie dann regelmäßig und mit der Temperaturabsenkung trainieren, werden Ihnen niedrigere Grade keine Probleme bereiten. Die unterste Grenze für Sport im Freien liegt jedoch zwischen -10 und -20 C.

Trainieren Sie im Winter und behalten Sie Ihre Bikinifigur das ganze Jahr über

Das ganze Jahr über wären Sie fit wie ein Turnschuh, und es kommt noch besser: Ihre Leistung würde sich kontinuierlich steigern, und Sie würden immer besser werden, statt immer wieder bei Null anfangen zu müssen. Auf diese Weise erreichen Sie vielleicht endlich das Ziel, das Sie schon so lange anstreben. Nicht umsonst haben Spitzensportler ihre intensivste Trainingsphase in den Wintermonaten.
Außerdem bieten Ihnen die kalten Monate endlich die Möglichkeit und die Zeit, etwas völlig Neues auszuprobieren. Ergänzen Sie Ihr Workout mit Crossfit, Boxen oder Schwimmen. Alles Sportarten, die Sie in der Halle ausüben können und die Ihren Körper auf eine ganz neue Art und Weise fordern. Außerdem können Sie sich nach den Runden im Schwimmbad einen Saunagang zur Entspannung gönnen – zwei Fliegen mit einer Klappe, sozusagen.

Bewegung im Winter gegen den Weihnachtsstress und das Wintertief

Die Wintermonate und besonders die Weihnachtszeit sollten eigentlich die besinnliche Zeit des Jahres sein – wenn da nicht die Vorbereitungen für das Fest, der Geschenkekauf und die lieben Verwandten wären. Während im Sommer das schöne Wetter für gute Laune sorgte, müssen wir uns im Winter unseren eigenen Gute-Laune-Booster suchen.
Das ist sogar wissenschaftlich erwiesen: Nur durch das intensive Sonnenlicht der Sommer- und Frühlingsmonate kann unsere Haut Vitamin D produzieren, und das sorgt neben starken Knochen auch für gute Laune. Da die Sonne im Winter nicht mehr stark genug ist, um unsere Vitamin-D-Produktion anzuregen, verfallen viele in eine Winterdepression.
Zum Glück kurbelt Bewegung nicht nur unsere Fettverbrennung an, sondern auch die Ausschüttung von Dopamin – dem Glückshormon. Gleichzeitig senkt die Bewegung den Cortisolspiegel, was schnell Stress abbaut. Bewegung ist also Ihr bestes Mittel in den stressigen Weihnachtstagen.

Stählen Sie sich und Ihr Immunsystem gegen Krankheiten

Immer wieder hören wir, dass wir uns abhärten sollen, um gesund durch den Winter zu kommen. Kalte Duschen, Saunagänge oder Spaziergänge im Regen können dabei helfen.
Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen kann man nur mit dem richtigen Training. Wer sich im Herbst und Winter regelmäßig an der frischen Luft bewegt, setzt den Körper Kältereizen aus, die das Immunsystem stärken. Wichtig ist jedoch, dass die Bewegung moderat ausfällt, zum Beispiel beim Radfahren, Joggen oder Schwimmen. Eine sehr intensive Bewegung kann den Körper schwächen und ihn anfälliger für Krankheiten machen.
Außerdem wird durch Sport Corisol abgebaut. Das Hormon erzeugt Stress und Stress ist eine Belastung für unser Immunsystem.
Damit Sie nicht krank werden, sollten Sie beim Sport die richtige Kleidung tragen. Funktionskleidung und winddichte Jacken sind eine gute Basis. Bei sehr kalten Temperaturen können Gesichtsmasken helfen. Ihr Kopf und Ihre Ohren sollten immer bedeckt sein.

Click Here to Leave a Comment Below 0 comments