Seilspringen als Ganzkörpertraining: Fit werden durch 10 Minuten Springen am Tag

Seilspringen ist nur etwas für den Spielplatz? Wenn Sie eine Sportart suchen, die effektiv Ihre Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination trainiert, ist Seilspringen genau das Richtige für Sie.
Um Fett zu verbrennen, sollten Sie so lange und langsam wie möglich laufen. Wer seine Ausdauer trainiert, aber auf das Joggen verzichtet, sollte zumindest den Crosstrainer benutzen. Das klingt zeitaufwendig und auf Dauer langweilig. Doch es gibt eine Alternative – und die ist abwechslungsreich, effektiv und zeitsparend.
Warum Seilspringen?
Seitdem Trendsportarten wie Crossfit in aller Munde sind, sieht man immer mehr Erwachsene mit Springseilen – und das hat einen guten Grund.
In erster Linie ist Seilspringen ein Ausdauertraining. Mit der Möglichkeit von Intervallen – dem Wechsel von kurzen Belastungs- und Entspannungsphasen – können Sie Ihre Ausdauer und Schnelligkeit in kurzer Zeit stark verbessern. Außerdem trainieren Sie bei richtiger Ausführung die Muskeln Ihres gesamten Körpers. Verschiedene Variationen der Sprungarten steigern Ihre Koordination. Am Anfang werden Sie feststellen, dass Seilspringen viel Konzentration erfordert.
Kann man durch Seilspringen abnehmen?
Seilspringen kann in 10 Minuten so viele Kalorien verbrennen wie Joggen in 30 Minuten. Neuere Studien haben gezeigt, dass kurze, intensive Trainingseinheiten viel effektiver sind und mehr Kalorien verbrauchen.
Welche Muskelgruppen werden trainiert?
Die Unterschenkel und Oberschenkel werden am stärksten trainiert. Aber keine Sorge, das Kraftausdauertraining lässt Sie nicht wie Schwarzenegger aussehen. Der Schwung fordert Ihre Unterarm- und Schulterarbeit.
Wo kann man beim Seilspringen gut sein?
Zugegeben, Seilspringen ist nicht die leiseste Sportart, aber Sie werden überrascht sein, wie viel leiser das Springen sein kann, wenn es richtig ausgeführt wird. Wenn Sie immer noch Bedenken haben, Ihre Nachbarn zu ärgern, oder wenn Sie nicht genug Platz haben, können Sie Ihr Springseil auch mit in den Park oder ins Fitnessstudio nehmen. Der Verzicht auf Asphalt ist besonders gelenkschonend.
Seilspringen lernen: 8 Schritte zum perfekten Sprung
Die Wahl des richtigen Seils
Die Investition in ein hochwertiges Springseil lohnt sich. Stahlseile mit Gummibeschichtung, die in der Länge verstellbar sind, eignen sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene.
Ermitteln Sie die richtige Seillänge:
Stellen Sie einen Fuß auf Ihr Springseil und ziehen Sie das Seil mit den Händen bis zur Schulter. Diese Länge ist für Anfänger geeignet. Fortgeschrittene können das Seil bis auf Achselhöhe ziehen. Das kürzere Seil beschleunigt die Geschwindigkeit und intensiviert das Training.
Aufwärmen
Ein richtiges Aufwärmen beugt Muskelkater vor: Um sich optimal auf das Seilspringen vorzubereiten, sollten Sie Ihre Waden und Oberschenkel dehnen. Dazu gehen Sie wie folgt vor:
- Stellen Sie sich schulterbreit auseinander.
- Stellen Sie Ihr linkes Bein eine Schrittlänge nach vorne, die Ferse ist aufgestellt, die Fußspitze zeigt in die Luft und beide Beine sind gerade.
- Drücken Sie Ihr Gesäß nach hinten und beugen Sie Ihren Oberkörper nach vorne. Wenn Sie wollen, können Sie sich an der Fußspitze festhalten.
- Wiederholen Sie den Vorgang auf der rechten Seite.
Die zweite Aufwärmübung konzentriert sich auf das Aufwärmen des Oberkörpers. Dazu strecken Sie die Arme seitlich aus, kreuzen sie vor sich und schwingen nach hinten. Führen Sie die Arme wieder zurück, so dass Sie eine Dehnung in der Brust spüren und die Schulterblätter zusammengeführt werden. Hier können Sie mit Schwung arbeiten. Führen Sie die Bewegung 20 Mal durch, machen Sie 30 Sekunden Pause und wiederholen Sie die Übung.
Richtige Körperhaltung üben
Um beim Springen die richtige Form zu halten, sollten Sie sich auf den Rücken legen, Kern und Gesäß anspannen und ausatmend Oberkörper und Beine anheben. Wiederholen Sie diese Bewegung 10 bis 20 Mal.
Ausführen des Grundsprungs
Wenn Sie ein Gefühl für die Form bekommen haben, ist es Zeit für den eigentlichen Sprung. Sie beginnen mit dem klassischen beidbeinigen Grundsprung. Nehmen Sie das Seil in die Hand, stellen Sie sich vor das Seil, stützen Sie die Ellbogen am Körper ab, spannen Sie die Körpermitte an und springen Sie, während Sie das Seil bewegen. Kommen Sie mit beiden Füßen gleichzeitig hoch. Springen Sie und machen Sie eine Pause von 30 Sekunden und wiederholen Sie die Übung 10 Mal.
Achten Sie beim Seilspringen auf Ihre Gelenke
Bei jedem Sprung landen Sie auf dem Vor- und Mittelfuß, die Fersen sind ständig in der Luft. So entlasten Sie Ihre Knie. Halten Sie die Ellenbogen dicht am Körper und bewegen Sie Schultern und Handgelenke nur minimal.
Ruhepausen richtig nutzen
Die Erholungszeiten zwischen Ihren Sprüngen sollten Sie unbedingt einhalten, um Kraft für die nächsten Runden zu sammeln. Atmen Sie tief ein und langsam aus, das senkt Ihren Puls. Achten Sie darauf, ausreichend zu trinken, da das Seilspringen sehr schweißtreibend sein kann.
Am Ball bleiben
Wenn Sie es immer noch nicht schaffen, 30 Sekunden lang zu springen, geben Sie nicht auf. Verkürzte Übungszeiten oder kurze Pausen sind keine Schande.