Schulterluxation: Ursachen, Symptome und Behandlung

Unter diesem Begriff versteht man die Verschiebung des Armknochens, des sogenannten Oberarmknochens, gegenüber der Gelenkpfanne des Schulterblatts.
Um mehr über die Schulterluxation zu erfahren und in allen Fragen rund um diese Verletzung auf dem Laufenden zu bleiben, lesen Sie diesen Artikel bis zum Ende.
Sie werden über die Ursachen, Symptome, Behandlungen, Operationen und mehr lesen. Und am Ende werden Sie noch tolle Tipps entdecken, wie Sie einer Schulterluxation vorbeugen und sich schneller davon erholen können.
Folgen Sie uns!
Was ist das und wie kommt es zu einer Schulterluxation?
Die Schulterluxation ist eine komplexe Läsion, deren Behandlung mit Hilfe eines qualifizierten Facharztes erfolgen muss.
Die Schulter besteht aus drei Gelenken und drei verschiedenen Knochen, sie sind: der Armknochen, Oberarmknochen genannt, das Schulterblatt und das Schlüsselbein.
Eine Schulterluxation tritt auf, wenn die beiden Oberflächen des Schultergelenks (oder Glenohumeralgelenk, verbunden mit dem Oberarmkopf und der Gelenkpfanne) einen Verlust des Kontakts und der Kongruenz erleiden.
Dieser Kontaktverlust kann an beiden Schultern auftreten und lässt sich in 4 verschiedene Kategorien einteilen, die sich auf die Richtung beziehen, in die sich der Knochen bewegt hat, es sind:
● Anteriore Luxation: wenn sich der Oberarmkopf nach vorne bewegt.
● Posteriore Luxation: wenn die Verschiebung nach hinten erfolgt.
● Obere Dislokation: wenn sich der Knochen nach oben bewegt.
● Untere Verrenkung: wenn sich der Knochen nach unten bewegt.
Kostenlose Neo-Meditation
Frei von Stress in 25-40 Minuten!
Wie du gelassener dein Leben meisterst und als einer der Ersten eine völlig neue Meditationstechnik nutzt ohne Kosten!
Die Ursachen der Schulterluxation
Es gibt viele mögliche Ursachen für eine Schulterluxation, und eine der Hauptursachen ist das Trauma, das durch Sport, körperliche und tägliche Aktivitäten verursacht wird.
Dies ist die häufigste Ursache bei Erwachsenen, vor allem bei denjenigen, die üblicherweise Sportarten ausüben, bei denen die Hauptbewegungen mit den Armen ausgeführt werden.
Bei diesen Sportarten kann die Verletzung durch ein direktes Trauma der Schulter entstehen, das bei großen Stößen und Stürzen sowie durch Verdrehen oder Ziehen der Schulter auftritt.
Bei Kindern ist das Problem viel weniger konstant, aber große Stürze oder Traumata können diese Verletzung auch bei kleinen Kindern verursachen.
Symptome einer Schulterluxation
Die Symptome einer Schulterluxation sind in den meisten Fällen sehr deutlich und schmerzhaft.
Die starken Schmerzen verraten die Verletzung, die sie verursacht, zusätzlich zum Auftreten einer Deformität und dem Verschwinden der abgerundeten Kontur der Schulter.
Mit dem verletzten Arm hat der Patient eine funktionelle Impotenz und eine Blockierung der Armbewegungen in der betroffenen Region.
Daher ist es leicht zu erkennen, wenn die Schulter eine Verrenkung erlitten hat. Die Schmerzen verschlimmern sich, wenn man versucht, Bewegungen mit dem Arm auszuführen oder eine Position zu erzwingen, die auf die ausgerenkte Region drückt.
Behandlung der ausgekugelten Schulter
Die Behandlung einer Schulterluxation kann, je nach Situation des Patienten und der Schwere der Verletzung, operativ erfolgen oder nicht.
Aber in beiden Fällen ist das Wichtigste, dass man vor und nach der Behandlung sehr vorsichtig sein muss.
Jede Unachtsamkeit und Sie können weitere Verrenkungen erleiden und Ihren Fall weiter verkomplizieren. Das wollen Sie natürlich nicht!
Lassen Sie uns nun mehr über die beiden Arten der Behandlung einer Schulterluxation erfahren?
Nicht-chirurgische Behandlung
Das erste, was man über diese Behandlung wissen sollte, ist, dass sie etwa 3 bis vier Monate dauert.
Viele Menschen empfinden diese Zeit als zu lang, aber schon bald werden Sie in der Lage sein, die Muskeln in Ihrem Arm zu trainieren und ihn normal zu bewegen.
In den meisten Fällen sind die Ergebnisse jedoch nicht zufriedenstellend für den Patienten, so dass ein chirurgischer Eingriff erforderlich ist, um das Problem zu lösen.
Nun, jetzt werden wir wissen, wie die Behandlung durchgeführt wird und was die Schritte dabei sind.
Der Einfachheit halber werden wir die nicht-chirurgische Behandlung der Schulterluxation in 2 Teile unterteilen.
In der ersten Phase, die am häufigsten vorkommt, empfiehlt Ihnen der Spezialist einige Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente, um den Schmerz und die Entzündung zu reduzieren, damit der Heilungsprozess weniger kompliziert ist.
Er wird auch die Anwendung von Eis auf die Verletzungsstelle empfehlen, außerdem ist das Wichtigste, den Arm in Ruhe zu halten und Positionen zu vermeiden, die die Situation verschlimmern.
Es wird erwartet, dass ab Mitte bis Ende des ersten Monats die Rehabilitationsphase, der zweite Teil, beginnen kann.
In dieser Phase wird der Patient beginnen, körperliche Übungen durchzuführen, um die Bewegung und Mobilität der Schulter wiederherzustellen.
Mit der Zeit werden weitere Übungen durchgeführt, um die Armmuskulatur zu stärken und die durch das Trauma verlorenen Funktionen wiederherzustellen.
Chirurgische Behandlung
Es gibt einige verschiedene Techniken, die bei der chirurgischen Behandlung einer Schulterluxation angewendet werden können.
Vor jedem Eingriff ist es notwendig, die Risiken und Komplikationen, die bei der Operation auftreten können, sorgfältig zu analysieren.
Das ideale Verfahren wird durch die Analyse von Faktoren wie: sportliche Aktivitäten, Alter und Begleitverletzungen ausgewählt.
Um die Schulter zu stabilisieren und die Präzision der Armbewegungen wiederherzustellen, können zwei Verfahren angewendet werden, die beide bei wiederkehrenden Luxationen indiziert sind: die Operation nach Bankart oder die nach Latarjet.
● Die Bankart-Operation: Bei diesem Verfahren muss der Chirurg die durch die Luxation beeinträchtigten Knochenstrukturen wiederherstellen und dabei die Hauptstabilisatoren der Schulter berücksichtigen.
● Die Latarjet-Operation: bei der Latarjet-Operation muss ein Knochenanschlag gebildet werden, der mit zwei Schrauben ein kleines Transplantat fixiert, das vom Korakoid übertragen wird und eine Kopfverrenkung verhindert.
Beide Verfahren können in minimal-invasiver Technik, der Arthroskopie, durchgeführt werden.
Der postoperative Zeitraum
Normalerweise beträgt die Zeit für die vollständige Heilung und Ausheilung der Läsion 4 bis 6 Monate, wobei die verletzte Gliedmaße einen ganzen Monat lang komplett geschont werden muss.
Wenn die Behandlung mit minimalinvasiven Techniken durchgeführt wird, ist der postoperative Eingriff weniger schmerzhaft, dauert weniger lange und garantiert kleinere Narben.