Schlummerfunktion – Warum können zusätzliche 10 Minuten Schlaf schlecht sein?

Sie glauben vielleicht sogar, dass die Schlummerfunktion Ihres Telefons dazu da ist, Ihnen zu helfen, aber in Wirklichkeit können Ihnen diese zusätzlichen Minuten schaden.
Wie oft drücken Sie die Schlummerfunktion Ihres Telefons, bevor Sie aufstehen und Ihren Tag tatsächlich beginnen? Oder gehören Sie zu den Menschen, die sofort aufstehen, sobald der Wecker klingelt?
Wie auch immer, wenn Sie zum zweiten Team gehören, herzlichen Glückwunsch. Sie sollten wissen, dass Ihre Gewohnheit viel besser für Ihre Gesundheit ist. Das ist richtig, das Nickerchen zu unterdrücken ist nicht vorteilhaft.
Das liegt daran, dass die Entscheidung für zehn Minuten mehr Schlaf zu Schlafträgheit führen kann. Das heißt, ein Zustand der Schläfrigkeit, in dem die Person schnell aus dem Tiefschlaf erwacht.
In der Tat kann diese Schlafträgheit auch zu Desorientierung bei der Person führen. Daher kann die Entscheidung für ein paar Minuten mehr Schlaf die falsche Wahl sein.
Snooze-Funktion
Einige Experten auf dem Gebiet des Schlafs weisen darauf hin, dass es besser ist, auf den Wecker zu verzichten, um spontan aufzuwachen. Ihnen zufolge liegt es daran, dass die Schlafzeit nicht ausgereicht hat, wenn man trotzdem aufwacht. Oder vielleicht hat die Person ein Schlafproblem.
Wenn also schon der Wecker nicht zu empfehlen ist, dann erst recht nicht die Snooze-Funktion, oder? Zusammenfassend kann man sagen, dass zwei Probleme auftreten, wenn man sich für diese zusätzlichen Schlafminuten entscheidet:
● Der zusätzliche Schlaf wird fragmentiert, ist also von schlechter Qualität;
● Oder der Körper wird dazu angeregt, einen neuen Schlafzyklus zu beginnen, für den er jedoch keine Zeit hat.
Das Ergebnis liegt auf der Hand: Tagesmüdigkeit und kognitiv-motorische Verlangsamung.
Schlafzyklus
Was passiert, ist, dass unser Körper normalerweise zwischen 4 und 6 Schlafzyklen pro Nacht abschließt. Tatsächlich müssen Sie registriert haben, dass er etwa zwei Stunden vor dem tatsächlichen Aufwachen beginnt, sich auf das Aufwachen vorzubereiten. Wenn wir aufwachen, muss sich unser Körper außerdem – theoretisch – im letzten Zyklus der REM-Phase (Rapid Eye Movement) befinden.
Das heißt, er muss sich auch in einer Phase des leichteren, oberflächlichen Schlafes befinden. Schließlich sinkt während des Schlafs die Körpertemperatur, und Cortisol – das Hormon, das für die Regulierung des Schlafs verantwortlich ist – beginnt anzusteigen und reduziert das Melatonin.
Wenn Sie aber die berühmten 10 Minuten mehr auf die Schlummerfunktion drücken, wird dieser ganze biologische Prozess am Ende geschädigt, zusammen mit unserer Gesundheit. Und das alles nur, weil sich unsere biologische Uhr während des Schlafes verändert hat.
Die vier Phasen des Schlafs
Der Schlafzyklus hat vier verschiedene Stadien.
● Das erste und zweite sind leichte Schlafstadien;
● Das dritte ist ein tiefes Stadium;
● Und das vierte ist die REM-Phase.
Ein gesamter Zyklus ist etwa 90 bis 110 Minuten lang, und alle seine Phasen sind für den Körper äußerst wichtig. Die Nicht-REM- oder NREM-Phasen sind für die Integrität des Immunsystems und die Ausschüttung von Hormonen verantwortlich. In der Tat ruhen wir hier wirklich.
Die REM-Phase hingegen ist der Moment, in dem wir in die Welt der Träume eintreten. Denn sie ist mit unseren affektiven und motorischen Erinnerungen verbunden, zusätzlich zu unserem emotionalen Zustand und dem Lernen.
Folgen der Snooze-Funktion
Zusätzlich zum Tagesschlaf erhöht die Nutzung der Schlummerfunktion die Schwierigkeit des Einzelnen, aus dem Bett zu kommen. Mittel- und langfristig zeigen sich jedoch weitere Folgen, wie z. B.:
● Gedächtnisverlust;
● Reizbarkeit;
● Schmerzen;
● Tachykardie;
● Geistige Verwirrung.
Kurzum, am besten ist es, sich auszuschlafen und das Bett zu verlassen, sobald der Wecker klingelt. Eine gesündere Option ist es, die Gelegenheit zu nutzen und ein Nickerchen am Nachmittag zu machen, zum Beispiel nach dem Mittagessen.