Schädlichkeit von Alkohol: 7 Mythen, die die Menschen verwirren - Alltagsausgleich - Weniger Stress, mehr Entspannung!

Schädlichkeit von Alkohol: 7 Mythen, die die Menschen verwirren

Der Konsum von alkoholischen Getränken birgt eine Reihe von Risiken für den Körper. Viele Menschen sind sich jedoch der verschiedenen Schäden von Alkohol nicht bewusst. Es ist wichtig zu verstehen, wie die Substanz unserem Körper schaden kann.
Der heutige Beitrag klärt sieben Mythen auf, die viele Menschen verwirren und ihr Verständnis für die schädlichen Auswirkungen von Alkohol einschränken. Es ist wichtig zu betonen, dass die Droge ein Problem für die öffentliche Gesundheit in Brasilien darstellt, einem Land, das den weltweiten Durchschnittskonsum von alkoholischen Getränken um fast 40 % übersteigt.

Sehen Sie jetzt, was die sieben großen Mythen über Alkohol sind:

1- Alkoholiker ist nur jemand, der jeden Tag trinkt

Diejenigen, die glauben, dass nur Menschen, die täglich trinken, als Alkoholiker diagnostiziert werden können, irren sich. Es gibt verschiedene Grade von Alkoholismus, die sich auch bei Menschen zeigen können, die weniger regelmäßig trinken.
Eines der besorgniserregendsten Symptome ist das Gefühl des Unbehagens, wenn man mehrere Tage lang nicht trinkt. Dieses Zeichen zeigt, dass der Körper die Substanz vermisst und sich bereits an sie gewöhnt hat.

2- Schwangere Frauen, die Alkohol konsumieren, schaden dem Baby nicht immer

Obwohl es keine mathematische Sache ist, hat Alkoholkonsum während der Schwangerschaft ein enormes Potenzial, dem Baby zu schaden. Die Risiken sind in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft, wenn sich das Nervensystem bildet, noch größer.
Die Empfehlung lautet, Alkohol während der Schwangerschaft radikal zu reduzieren.

3- Der berühmte „Bierbauch“ ist nur auf das vergorene Getränk zurückzuführen

Der gesunde Menschenverstand bringt den runderen und vorstehenden Bauch mit übermäßigem Bierkonsum in Verbindung. Die Praxis zeigt jedoch, dass dieser ausgeprägte Bauch mit verschiedenen Arten von Übergewicht zusammenhängen kann.
Eine Person, die zu viele Kalorien zu sich nimmt, unabhängig von der Energiequelle, entwickelt eher das, was wir einen „Bierbauch“ zu nennen gewohnt sind.

4- Trinken vor dem Schlafengehen hilft Ihnen beim Einschlafen

Eine weitere Legende, die sich in der Gesellschaft verbreitet hat, betrifft die angebliche Hilfe, die Alkohol bei Einschlafproblemen bietet. Wer vor dem Schlafengehen trinkt, kann vielleicht sogar schneller einschlafen, aber die Schlafqualität wird beeinträchtigt.
Alkohol neigt dazu, den REM-Schlaf (Rapid Eye Movement) zu stören, der für den erwarteten erholsamen Charakter entscheidend ist.

5- Eine gute Mahlzeit am Tag nach dem Trinken beißt den Kater

Die Aufnahme verschiedener Nährstoffe nach einem Tag des Trinkens beschleunigt die Erholung des Körpers, aber man kann nicht sagen, dass es ein Heilmittel für einen Kater ist.
Tatsächlich macht die Ernährung vor dem übermäßigen Alkoholkonsum den größten Unterschied, ebenso wie das, was man während des Trinkens zu sich nimmt. Wenn man sich in dem Moment ernährt, in dem man irgendeine Art von alkoholischem Getränk trinkt, dauert es länger, bis die Substanz absorbiert wird, was ihre Konzentration im Körper verringert.

6- Fermentierte Getränke sind weniger gefährlich als destillierte Getränke

Die Behauptung, dass Getränke wie Bier und Wein weniger gefährlich sind, kann zu einer Fehldarstellung in der Bevölkerung führen. Nicht die Art des eingenommenen Getränks bestimmt den Grad der Vergiftung, sondern die Menge des Alkohols, die der Körper aufgenommen hat.
Wein und Bier haben viel geringere Mengen an Alkohol als destillierte Getränke wie Cachaça und Wodka. Allerdings neigen die Menschen dazu, größere Portionen Wein und Bier zu trinken, gerade weil sie leichter erscheinen.
Das bedeutet, dass man diese beiden Getränke nicht als weniger gefährlich einstufen sollte. Der Tipp ist, den Konsum zu mäßigen und ein Auge auf die Alkoholmenge zu haben, die wir trinken.

7- Wer eine Dosis pro Stunde trinkt, ist fahrtüchtig

Die Kombination von Alkohol und Autofahren hat schon Tausende von Tragödien auf der Welt verursacht. Trotzdem bestehen viele Menschen darauf, sich der Logik zu widersetzen.
Eine der Theorien besagt, dass der menschliche Körper in einer Stunde 100 mg Alkohol pro Kilogramm Körpermasse verstoffwechseln kann. In Wirklichkeit ist die Stoffwechselrate halb so hoch, also 50 mg pro Stunde. Aber die logischste und klügste Empfehlung ist, so viel Alkohol wie möglich zu vermeiden, egal wie wenig, wenn man einige Stunden später Auto fährt.

Click Here to Leave a Comment Below 0 comments