Prävention: Was Sie gegen Herzrasen tun können - Alltagsausgleich - Weniger Stress, mehr Entspannung!

Prävention: Was Sie gegen Herzrasen tun können

Fast jeder kennt Herzrasen in Form eines schnellen Pulsschlags, der bis in die Halsschlagader zu spüren ist. Als Herzrasen oder medizinisch „Tachykardie“ bezeichnet der Arzt einen zu hohen Puls, also einen zu schnellen Rhythmus des Herzens. 50 bis 100 Herzschläge pro Minute sind normal. Mehr als 100 Herzschläge pro Minute im Ruhezustand werden als Tachykardie bezeichnet und sind im Volksmund als Herzklopfen bekannt. Zum Glück gibt es gute Vorbeugemaßnahmen gegen ein „rasendes Herz“, die jeder sofort anwenden kann.

Herzklopfen – warum rast das Herz?

Wenn Ihr Herz schneller schlägt, ist das nicht immer gleichbedeutend mit Bluthochdruck, einer Schilddrüsenüberfunktion oder gar einem Anzeichen für eine Herzerkrankung! Jeder kennt das Gefühl, wenn das Herz rast, zum Beispiel nach einem anstrengenden Sport. Aber auch bei erhöhter Belastung kann das Herz schneller schlagen. Meist wird Tachykardie als vermehrtes Schlagen des Herzens empfunden und mit einer allgemeinen körperlichen Aktivierung verbunden, und das macht den meisten Menschen Angst. Denn das „rasende Herz“ macht sich oft im ganzen Körper und Geist bemerkbar. Während die Anzeichen also oft harmlos sind, können sie beängstigend sein, besonders wenn sie plötzlich auftreten.

Typische Symptome für ein rasendes Herz können sein:

● pochendes Gefühl in der Brust
● hoher Puls, zum Beispiel nach sportlicher Betätigung
● Schwitzen und klamme Hände
● Schwindelgefühl
● schnelle Atmung oder Kurzatmigkeit
● Zittern
● Übelkeit
● innere Unruhe
Sie befinden sich im Ruhezustand, und plötzlich schlägt Ihr Herz laut und schnell? Dazu kommen Zittern, Kurzatmigkeit, Schwindel und / oder Übelkeit? Vorbeugend können Sie in den meisten Fällen mit Ruhe und Entspannung direkt Abhilfe schaffen.

Vorbeugung gegen Herzklopfen:

Meist ist es ein stressiger Tag, oder man hat sich bei dem schwülen Sommerwetter zu viel vorgenommen. Wer Herzrasen bemerkt, kann mehr tun, als nur abzuwarten. Ein Glas Wasser zu trinken, ist nicht nur bei Herzrasen wichtig. Gezielte Entspannungsübungen zur Beruhigung des Körpers und damit auch zur Entlastung des Herzens können hier helfen. Das können bestimmte Yoga-Übungen oder Qi-Gong sein und eine einfache Entspannungs-CD oder die Lieblingsmusik, die man in entspannter Haltung hört. Wenn Sie keine Entspannungsmaßnahmen parat haben, können Sie auch einen Spaziergang in der Natur machen, um etwas Entspannung und Ruhe zu bekommen. Es gibt noch eine Sache, die Sie vermeiden sollten: Grübeln über Probleme und Sorgen. Lassen Sie sich ablenken und nutzen Sie dies, um Ihren Körper und Geist zu beruhigen.

Achtung: Entspannung ist wichtig. Sollten Herzklopfen jedoch unerwartet oder in Kombination mit anderen körperlichen Symptomen auftreten, die Sie beunruhigen, sollte der behandelnde Arzt aufgesucht werden. Es gibt auch Herzrasen, das bei einem plötzlichen Bewusstseinsverlust auftritt. Auch dies sollte medizinisch genauer abgeklärt werden, um schwerwiegende Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems ausschließen zu können.

Click Here to Leave a Comment Below 0 comments