Plötzlich ein blauer Fleck ohne Grund: Was steckt dahinter? - Alltagsausgleich - Weniger Stress, mehr Entspannung!

Plötzlich ein blauer Fleck ohne Grund: Was steckt dahinter?

Neigen Sie dazu, ohne ersichtlichen Grund blaue Flecken zu bekommen? Keine Panik! In den meisten Fällen sind die kleinen blauen Flecken harmlos. In manchen Fällen kann aber auch ein ernsteres Problem dahinter stecken. Wir sagen Ihnen, worauf Sie achten müssen und wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten.
Ein Bluterguss (blauer Fleck oder Hämatom) entsteht, wenn ein Körperteil so stark verletzt wird, dass die kleinen Blutgefäße nahe der Hautoberfläche reißen und Blut in das Gewebe unter der Haut verteilt wird. Solche Verletzungen können durch einen Stoß, eine Prellung oder auch durch starken Druck ausgelöst werden. Bei einer schweren Verletzung tritt ein Bluterguss sehr plötzlich auf, bei leichten Verletzungen dauert es eine Weile.
Manche Hämatome entstehen aber auch ohne eine offensichtliche Verletzung, sozusagen aus heiterem Himmel. Daher ist es manchmal schwierig, eine Ursache zuzuordnen. Solche unerklärlichen Flecken treten meist an den Armen oder Beinen auf, da dies die aktivsten Körperteile sind. Wir sagen Ihnen, was es damit auf sich hat.

Blutergüsse als Zeichen einer gefährlichen Krankheit

Gelegentlich kann eine erhöhte Neigung zu blauen Flecken ein Anzeichen für eine Krankheit sein. Dabei handelt es sich meist um ernsthafte Erkrankungen, die in die Hände von Ärzten gehören. Dazu gehören:
● Infektionen: Einige virale und bakterielle Infektionen können dazu führen, dass sich Giftstoffe im Blut ansammeln und Sie anfälliger für Blutergüsse werden. Auch Insektenstiche, z. B. einer Kriebelmücke, können einen großen Bluterguss verursachen.
● Blutgerinnungsstörungen wie Hämophilie oder Willebrand-Jürgens-Syndrom führen schnell zu Blutungen und Hämatomen.
● Einige Krebsarten (z. B. Leukämie ): Der Körper der Betroffenen produziert nicht genügend Blutplättchen (Thrombozyten) und die Blutgerinnung ist gestört.
● Morbus Basedow: Die Schilddrüsenerkrankung kann zu Blutergüssen an den Unterschenkeln führen.
● Vitaminmangel: Liegt ein langfristiger Mangel an Vitamin K vor, gerinnt das Blut nach Verletzungen nicht mehr schnell genug. Dies kann zu Blutergüssen und inneren Blutungen führen.
● Morbus Boeck (Sarkoid): Ein Symptom dieser chronisch-entzündlichen Erkrankung sind blaue Flecken im Gesicht.
● Diabetes: Wer Insulin spritzen muss, kann die betroffenen Hautstellen leicht verletzen und blaue Flecken bekommen. Zudem verschlechtert die Stoffwechselerkrankung die Abheilung von Hämatomen, so dass die Haut länger als üblich verfärbt bleibt.

Wann sind Hämatome ein Fall für den Arzt?

Die meisten Menschen, die sich leicht Blutergüsse zuziehen, müssen sich keine Sorgen um eine ernsthafte Erkrankung machen. In den folgenden Fällen sollten Sie jedoch einen Arzt aufsuchen:
● wenn Sie vermehrt unerklärliche Blutergüsse an Ihrem Körper feststellen, insbesondere wenn diese nicht durch äußere Einflüsse verursacht werden.
● wenn Sie Fieber haben
● bei Schmerzen ohne erkennbare Ursache
● wenn Sie sich Sorgen über andere gesundheitliche Probleme machen (z. B. Verdauungsstörungen, anhaltender Husten )
● wenn Sie blutverdünnende Medikamente einnehmen

Schon gewusst? Deshalb ändert ein blauer Fleck seine Farbe

Ein blauer Fleck behält seine Farbe nicht bei. Wenn er „älter“ wird, nimmt er alle Farben des Regenbogens an – von lila über blau, dann grün bis gelb. Verantwortlich dafür sind Enzyme, die den Blutfarbstoff Hämoglobin nach und nach in andere Substanzen unterschiedlicher Farbe aufspalten.

Click Here to Leave a Comment Below 0 comments