Plantar-Fasziitis: Ursachen, Symptome und Behandlungen - Alltagsausgleich - Weniger Stress, mehr Entspannung!

Plantar-Fasziitis: Ursachen, Symptome und Behandlungen

Plantarfasziitis ist die Entzündung des dicken Bandes von Gewebe, das die Ferse mit den Zehen verbindet, entlang der Fußsohle. Plantarfasziitis ist die häufigste Ursache für Fersenschmerzen.
Schmerzen in der Plantarfaszie sind laut Studien auch für 80% der Beschwerden bei Schmerzen in der Ferse verantwortlich. Mit diesen Zahlen können Sie eine Vorstellung davon bekommen, wie häufig das Problem ist.

Was ist Plantarfasziitis?

Die Plantarfaszie ist eine Schicht aus faserigem Gewebe, die sich auf dem Fersenbein im Bereich der Fußsohle befindet.
Dieses Gewebe spielt eine wichtige Rolle beim Schutz dieser Region vor größeren Stößen, da der Fuß das Körpergewicht auf den Boden überträgt. Neben der Dämpfung wirkt die Struktur bei der Gehbewegung mit und unterstützt den Körperschub.
Dies ist eines der häufigsten Probleme, die die Füße erreichen und die Hauptursache für Schmerzen in der Ferse.

Ursachen und Risikofaktoren

Die Plantarfasziitis wird durch eine Quetschung oder übermäßige Dehnung des Bandes (ein schmaler Streifen aus widerstandsfähigem, flexiblem Gewebe) verursacht, das unter dem Fuß verläuft.
● Plattfüße
● Biomechanische Veränderung im Gang, wie das Abrollen der Füße nach innen
● Übergewicht oder Adipositas
● Mittleres Alter
● Verwendung von schlecht sitzenden Schuhen
● Stehen, Laufen oder Springen auf hartem Untergrund
● Nach einer Verletzung, wie z. B. einer Stressfraktur
● Stoffwechsel- und Systemerkrankungen, wie z. B. Diabetes oder Arthritis

Typisches Schmerzbild der Plantarfasziitis

Das Hauptsymptom sind Schmerzen, die sich allmählich unter der Ferse entwickeln.

Weitere Symptome sind:

Schmerzen an der Fußsohle

Starke Schmerzen in der Fußsohle, oft in oder in der Nähe der Ferse

Schlimmerer Schmerz am Morgen

Der Schmerz ist normalerweise morgens nach dem Aufstehen stärker. Er kann auch nach intensiver körperlicher Betätigung oder stundenlangem Stehen auftreten.

Empfindlichkeit

Kribbeln oder verminderte Empfindlichkeit (nur in einigen Fällen)

Intermittierend

Der Schmerz ist in der Regel intermittierend, d. h. er lässt in Ruhe nach

Bewegungseinschränkung

Häufig ist der Patient nicht in der Lage, die Dorsalflexionsbewegung (Beugung des Fußes zum Schienbein) durchzuführen

Schwellung

In manchen Fällen kann es zu einer leichten Schwellung im entzündeten Bereich kommen

Akut oder chronisch

Der Schmerz kann nur wenige Tage andauern oder chronisch werden und sich über Monate hinziehen

Ruptur (selten)

In schwereren und selteneren Fällen kann die Faszie reißen, was starke Schmerzen und eine Art Knacken verursacht

Behandlung der Plantarfasziitis

In ca. 95 % der Fälle ist die Behandlung der Plantarfasziitis konservativ, d. h. sie beinhaltet keine Operation.

Die häufigsten Empfehlungen sind:

Dehnungs- und Kräftigungsübungen

Mehrmals täglich, vor allem morgens, vom Patienten zu Hause durchgeführt.

Entlastung des Fußes

Vermeiden von Barfußlaufen (auch zu Hause), Verwendung von konfektionierten oder maßgefertigten Einlagen, geeignetes Schuhwerk und Anpassung der körperlichen Aktivitäten

Eisanwendung

Unter die Fußsohle für ca. 20 Minuten (eine gute Idee ist es, eine Flasche Wasser einzufrieren und dann unter die Fußsohle zu rollen)

Physiotherapie

Zur Dehnung und Kräftigung (dabei kann auch Ultraschall oder Infrarot zur Schmerzlinderung eingesetzt werden)

Akupunktur oder Elektroakupunktur

Zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen. Akupunktur und Dry Needling können bei sekundären myofaszialen Schmerzen helfen.
Schmerztabletten und Entzündungshemmer

In der akuten Phase werden orale Medikamente zur Schmerz- und Entzündungslinderung eingesetzt, um den Rehabilitationsprozess zu erleichtern.
Kortikosteroid-Infiltration

Bei sehr starken Schmerzen kann die Injektion von Kortikosteroiden (Infiltration) ein notwendiges Hilfsmittel sein, das jedoch aufgrund des Risikos von Langzeitkomplikationen, wie z. B. Ruptur der Faszien und dauerhafte Verletzung des Fettpolsters, mit Vorsicht eingesetzt werden sollte.

Einsatz von Nachtschienen (Orthesen)

Um den Fuß nachts leicht zum Schienbein hin gebeugt zu halten (Dorsalflexionsbewegung), zur vorübergehenden Entlastung

Reduktion des Körpergewichts

Studien zeigen, dass bereits eine leichte Gewichtsabnahme den Druck auf die Füße stark verringern und die Schmerzen reduzieren kann.

Stoßwellen-Behandlung

Nicht-invasive Therapie, die die Blutzirkulation verbessert und die Regeneration des verletzten Gewebes beschleunigt.

Chirurgie (selten)

In einigen Fällen, die auf konservative Maßnahmen nicht ansprechen, können die Patienten zu einem chirurgischen Eingriff überwiesen werden, um die Plantarfaszie zu lösen.

Plättchenreiche Plasma-Injektion

Experimentelles Verfahren, Teil der regenerativen Medizin, das in refraktären Fällen durchgeführt werden kann

Click Here to Leave a Comment Below 0 comments