PHYSIOTHERAPIE: DIE BEDEUTUNG VON KÄLTE ODER WÄRME BEI VERLETZUNGEN

Immer wieder hört man in diesen Tagen von den Vor- und Nachteilen der Anwendung von Wärme oder Kälte nach Verletzungen, aber wann, was und wie sollte ich welche Methode anwenden? Finden Sie heraus, wie die Physiotherapie helfen kann.
Die Anwendung von Eis oder Wärme bei einer Verletzung muss mehreren Kriterien gehorchen, aber zunächst sollten wir ganz allgemein verstehen, welche Mechanismen bei der einen oder anderen Aktion beteiligt sind und wie Physiotherapie bei der Genesung helfen kann.
Die Vorstellung, dass wir bei allen Verletzungen oder Schmerzen Eis anwenden sollten, ist nicht ganz richtig. In manchen Fällen wird es sogar besser sein, sich für die Anwendung von Wärme zu entscheiden.
Diejenigen, die mit einer gewissen Regelmäßigkeit trainieren, haben bereits die unglückliche Erfahrung gemacht, einen leichten Schmerz, ein Unwohlsein oder sogar eine weniger oder ernstere Verletzung (z. B. eine Verstauchung oder einen Bruch) zu haben. Zusätzlich zu den Schmerzen bedeuten Verletzungen immer eine Pause, die, egal wie kurz, zu einer Abnahme der sportlichen Leistung und sogar zu einer gewissen Demotivation im Trainingsprozess führen kann.
Wann immer Sie während oder nach einer körperlichen Aktivität etwas anderes in Ihrem Körper spüren, sollten Sie es vermeiden, weiterzumachen, um ernstere oder schwierigere Funktionsstörungen zu vermeiden. Eines der ersten Geheimnisse ist, sich für etwas Ruhe zu entscheiden und zumindest in den ersten Stunden Eis (oder Wärme, je nach Situation) anzuwenden. Es ist auch immer eine gute Option, gleich nach der Verletzung einen Physiotherapeuten aufzusuchen. Dieser ist einer der besten Fachleute, die man konsultieren kann, da er in der Lage ist, eine Bewertung durchzuführen und zusammen mit anderen medizinischen Fachleuten mit der Überwachung zu beginnen.
Wann ist es am besten, Eis zu machen?
Wenn die Verletzung gerade erst passiert ist.
Neuere Studien kommen zu dem Schluss, dass die Hauptwirkung von Eis darin besteht, den Schmerz an der Verletzungsstelle zu reduzieren. Allerdings verzögert es auch den Entzündungsprozess und die Geweberegeneration selbst (Mirkin, G. 2016).
Wenn man davon ausgeht, dass die Entzündung für den Geweberegenerationsprozess essentiell ist, wird jedes physikalische Mittel, das diese verzögert, auch den eigenen Auflösungsprozess der Läsion verzögern.
Daher sagt Dr. Gabe Mirkin, Forscher und Sportmediziner, dass die Anwendung von Eis in einem Zeitraum von 10 Minuten mit einem Intervall von 20 Minuten erfolgen sollte und erneut 10 Minuten angewendet werden sollte, mit der Möglichkeit, den Zyklus 2 Mal hintereinander zu wiederholen. Die Empfehlung besagt auch, dass die Anwendung nicht länger als 6 Stunden nach der Verletzung erfolgen sollte.
Bei Verletzung einiger dieser Prinzipien scheint es, dass das neue Kollagengewebe, das zur Reparatur der Läsion „gebaut“ wurde, in einer anarchischen und desorganisierten Weise wächst, was zu einer verletzlicheren, weniger reaktionsfähigen Struktur mit geringerer Lastaufnahmekapazität führt.
Eis kann auch ein wichtiger Verbündeter in der Zeit nach dem Training sein, um Verletzungen, kleinere Entzündungen und andere Situationen zu verhindern.
Wir hören oft von den berühmten Kryotherapie-Bädern, denen sich Hochleistungssportler nach den intensivsten Trainingseinheiten unterziehen und die darauf abzielen, Effekte der Analgesie, Anästhesie, Vasokonstriktion und Reduzierung von Muskelspasmen zu fördern.
Wann sollte man Wärme verwenden?
Die Anwendung von Wärme ist in der Regel mit älteren chronischen Verletzungen verbunden.
Die Wärme hilft, die periphere Blutzirkulation und die Beweglichkeit zu erhöhen, wenn die Muskeln steifer und/oder schmerzhafter sind.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass man im Zweifelsfall, wenn sich die Symptome nicht bessern, am besten einen Physiotherapeuten aufsucht. Dieser ist der erste Ansprechpartner im Gesundheitsbereich, der Sie je nach Situation am besten beraten oder überweisen kann, da manche Situationen ein spezielleres Eingreifen erfordern können.
Diese Art von Ratschlag ist kein Anreiz zur Selbstbehandlung, sondern eher eine Möglichkeit, die Auswirkungen von Eis oder Wärme in Verletzungssituationen zu verstehen. Zögern Sie im Zweifelsfall nicht, die Hilfe eines Physiotherapeuten in Anspruch zu nehmen. Die meisten Verletzungen erfordern immer irgendeine Art von Intervention, und je früher man eingreift, desto einfacher wird die Lösung sein.