Pflegen Sie Ihre Ohren in 6 einfachen Schritten - Alltagsausgleich - Weniger Stress, mehr Entspannung!

Pflegen Sie Ihre Ohren in 6 einfachen Schritten

Wussten Sie, dass etwa 1,1 Milliarden Jugendliche und junge Erwachsene dem Risiko eines Hörverlusts ausgesetzt sind, weil sie keine Hörgeräte tragen? Darüber hinaus sind die Nutzung von Smartphones und die Exposition gegenüber sehr lauten Geräuschen, wie z. B. bei Sportveranstaltungen, in Bars oder Unterhaltungslokalen, ebenfalls Faktoren, die direkte Auswirkungen auf die körperliche und geistige Gesundheit einer Person haben.
Laut der Weltgesundheitsorganisation sind etwa 50 % der Einwohner im Alter zwischen 12 und 35 Jahren aufgrund der persönlichen Nutzung elektronischer Geräte unerwünschten Schallpegeln ausgesetzt, d. h. einer Belastung von mehr als 85 Dezibel für acht Stunden oder länger.
Wir möchten nicht, dass Sie Teil dieser Statistik werden! Deshalb geben wir Ihnen heute einige Tipps, wie Sie sich um die Gesundheit Ihrer Ohren kümmern können:

Verwenden Sie Kopfhörer nicht in sehr lauten Umgebungen:

Der Dezibel-Pegel sollte nicht mehr als 90 betragen (das ist der Lärm, den ein Motorrad oder ein Zug macht). Das Hören von Musik an einem Ort mit viel Umgebungslärm erhöht die Lautstärke der Musik, was schädlich für unser Gehör ist. Deshalb ist es empfehlenswert, ruhige Orte wie Parks oder Ihr Schlafzimmer aufzusuchen.

Verbringen Sie nicht viel Zeit mit dem Hören von Musik:

Wenn Sie Ihre Ohren nicht missbrauchen wollen, sollten Sie die Hörgeräte nicht länger als zwanzig Stunden pro Woche benutzen und vermeiden, sich anderen Hörrisiken auszusetzen, wie z. B. dem Lärm der U-Bahn oder sehr lauten Geräuschen auf der Straße.

Achten Sie auf die Orte, an denen Sie arbeiten:

Nicht nur Musik schadet Ihren Ohren, auch die Umgebung, in der Sie sich bewegen, spielt eine wichtige Rolle, wenn es um das Gehör geht. Zum Beispiel in öffentlichen Verkehrsmitteln, Bars und Konzerten. Wenn Sie sich länger als 45 Minuten an einem Ort aufhalten, an dem diese Pegel herrschen, kann dies zu irreparablen Schäden führen, wie z. B. plötzlicher Taubheit.

Gönnen Sie Ihren Ohren eine Pause:

Die Ohren brauchen eine Pause. Als allgemeine Faustregel gilt, dass Sie je nach Intensität alle 45 Minuten eine Pause von 15 Minuten einlegen sollten. Es gibt auch andere Möglichkeiten, die Intensität zu begrenzen, z. B. durch das Tragen von Ohrstöpseln.

Seien Sie besonders vorsichtig mit Ihren Ohren, wenn Sie Erkältungen, Grippe oder Infektionen haben:

Auf lange Sicht können sie zu Hörverlust führen. Denken Sie daran, dass Infektionen als die zweithäufigste Ursache für Hörverlust gelten.

Führen Sie keine Gegenstände in diesen Bereich ein:

Die Verwendung des Fingers, von Stiften und Tupfern (Wattestäbchen) sind nicht die idealen Mechanismen, um diesen Bereich des Körpers zu schützen und zu reinigen.
Der Hörsinn ist wichtig, weil er die Kommunikation ermöglicht, aber er ist auch einer der empfindlichsten, der heute durch den technologischen Fortschritt und den täglichen Lärm, dem wir ausgesetzt sind, geschädigt wird. Es ist ratsam, keine Kopfhörer zu benutzen, aber wenn Sie es doch tun, dann in Maßen, nicht mehr als 2 Stunden pro Tag und mit einer Lautstärke unter 50 Dezibel, ideal sind 20 bis 30.
Kennen Sie andere Möglichkeiten, sich um die Gesundheit Ihrer Ohren zu kümmern? Lassen Sie es uns in den Kommentaren wissen! Vergessen Sie nicht, diese Informationen mit allen zu teilen, die Sie lieben, um Hörprobleme in der Zukunft zu vermeiden.

Click Here to Leave a Comment Below 0 comments