Myasthenia gravis in der Schwangerschaft: alles, was Sie wissen müssen - Alltagsausgleich - Weniger Stress, mehr Entspannung!

Myasthenia gravis in der Schwangerschaft: alles, was Sie wissen müssen

Myasthenia gravis ist eine Erkrankung, die Muskelschwäche aufgrund von Störungen der Acetylcholinrezeptoren verursacht, die sich auf der Plakette zwischen Nerven und Muskeln befinden.
Dadurch wird die Übertragung des Nervenimpulses gestört und es kommt zur Schwächung der quergestreiften Skelettmuskulatur“.
Diese Krankheit tritt häufiger bei Frauen im Alter von 20 bis 35 Jahren auf. Bei älteren Menschen sind vor allem Männer betroffen. Diese Krankheit hat zwei Typen:

Autoimmun-Myasthenie

Auch als erworbene Myasthenie bezeichnet, wendet sich in diesem Fall eine Immunreaktion gegen die Komponenten der motorischen Plakette, die für die Übertragung des Nervenreizes verantwortlich sind, der den Muskel zur Kontraktion veranlasst.
Sie kann sich erst im Erwachsenenalter manifestieren, was sich in der Häufigkeit der Erkrankung bei Menschen über 20 Jahren widerspiegelt.

Kongenitale Myasthenie

Kongenitale Erkrankungen sind solche, die sich innerhalb der Gebärmutter entwickeln. Im Falle dieser Krankheit gelangen die Antikörper der Mutter durch die Plazenta zum Fötus.

Myasthenia gravis-Symptome

Die Ursache dieser Krankheit ist nicht bekannt, aber es ist möglich, die Symptome zu bestimmen, so dass prädisponierte Personen, ob schwanger oder nicht, wachsam sind:
● Schwierigkeiten beim Kauen und Schlucken;
● Extreme Müdigkeit;
● Kurzatmigkeit;
● Muskelschwäche;
● Herunterhängende Augenlider;
● Näselnde Stimme;
● Doppeltsehen.
Es ist üblich, dass sich diese Symptome bei körperlicher Anstrengung, Aufregung, hohen Temperaturen und Infektionen verschlimmern. Außerdem variiert ihre Intensität mehrmals am selben Tag.

Was ist während der Schwangerschaft zu tun?

Myasthenia gravis ist bisher nicht heilbar. Sie ist eine fortschreitende Autoimmunerkrankung und ist während der Schwangerschaft besonders gefährdet. Aber es ist möglich, die Krankheit unter Kontrolle zu halten und ein gesundes Baby zu bekommen.
Nicht immer gibt die Mutter die Krankheit an das Baby weiter, aber das größte Risiko besteht zum Zeitpunkt der Entbindung, da die Mutter unter Muskelschwäche leidet.
Für Frauen, bei denen die Diagnose bereits vor der Schwangerschaft gestellt wurde, kann die Behandlung gleich bleiben.
Diejenigen, die die Symptome noch nicht hatten und sie erst während der Schwangerschaft spürten, sollten sofort ihren Gynäkologen aufsuchen, um die Krankheit zu diagnostizieren und die am besten geeignete Behandlung einzuleiten, die von Fall zu Fall unterschiedlich ist.
Wenn die Frau bereits weiß, dass sie die Krankheit hat und beabsichtigt, schwanger zu werden, wird empfohlen, 2 Jahre nach der Diagnose zu warten, da ein größeres Sterberisiko besteht, wenn sie im ersten Jahr der Krankheit schwanger wird.

Betreuung während der Geburt

Neben der speziellen Pflege für die Gesundheit der Mutter ist bei dieser Krankheit während der Schwangerschaft vor allem der Moment der Entbindung problematisch, da die Mutter möglicherweise nicht genug Muskelkraft für die Kontraktionen hat, um das Baby auszutreiben. Aber deshalb ist es nicht unmöglich, eine normale Geburt zu haben.

Sie können eine normale Geburt haben

Sofern der Geburtshelfer der Schwangeren nicht sagt, dass ein Kaiserschnitt sicherer ist, sollte eine vaginale Entbindung gewählt werden. Selbst wenn eine Muskelschwäche vorliegt, die das Baby nicht verlassen kann, können Ärzte mit einer Zange oder einem Geburtshelfer eingreifen und so die Wehen verkürzen.

Wann man sich für einen Kaiserschnitt entscheidet

Ein Kaiserschnitt wird empfohlen, wenn die Mutter eine Schwangerschaft mit starken Krankheitssymptomen hinter sich hat oder wenn eine Beeinträchtigung der Atmung beobachtet wird. In diesem Fall wird auch eine Vollnarkose empfohlen, damit die Sauerstoffzufuhr und die Sekretion der Mutter besser kontrolliert werden können.

Pflege der Mutter

Die Mutter ist nach der Entbindung stärker gefährdet als das Baby. Sie braucht besondere Aufmerksamkeit, da sich die Symptome tendenziell verstärken. Sie sollte in den nächsten 3 Wochen unter Beobachtung stehen. Sie können Ihr Baby stillen, wenn Sie dazu in der Lage sind und wenn die Ärzte es für sicher halten.
Es gibt Fälle, in denen das Stillen nicht empfohlen wird, z. B. wenn die Frau mit Medikamenten behandelt wird oder wenn die Krankheit sehr aktiv ist, da die kranken Antikörper über die Milch auf das Baby übertragen werden können, was zu Symptomen beim Baby führt, auch wenn es danach von selbst heilt.

Click Here to Leave a Comment Below 0 comments