Multiple Sklerose: Symptome und Risikofaktoren - Alltagsausgleich - Weniger Stress, mehr Entspannung!

Multiple Sklerose: Symptome und Risikofaktoren

Multiple Sklerose ist eine neurologische, entzündliche, chronische und Autoimmunerkrankung.
Das bedeutet, dass es keine Heilung gibt und dass das eigene Immunsystem des Trägers gegen eines der wichtigsten Körpersysteme reagiert, nämlich das zentrale Nervensystem.
Diese Reaktion führt dazu, dass der Betroffene unter einer Reihe von Symptomen leidet, die mit dem Nervensystem zusammenhängen und die in den schwersten Fällen zum Tod führen können.

Wie kommt es dazu?

Bei der Multiplen Sklerose zerstört oder schädigt das Immunsystem des Trägers die Myelinbereiche, die Substanz, die die überwiegende Mehrheit der Nervenfasern bedeckt, zusätzlich zur Zerstörung der Fasern selbst. Obwohl die Ursache nicht bekannt ist, ist eine der wahrscheinlichen Erklärungen, dass der Träger der Krankheit irgendwann im Leben einem Virus oder einer anderen unbekannten Substanz ausgesetzt ist, was dazu führt, dass das Immunsystem aufgrund eines Fehlers beginnt, den eigenen Körper anzugreifen, genauer gesagt das Nervensystem der Person.

Kostenlose Neo-Meditation

Frei von Stress in 25-40 Minuten!

Wie du gelassener dein Leben meisterst und als einer der Ersten eine völlig neue Meditationstechnik nutzt ohne Kosten!

Risikofaktoren

Die Krankheit betrifft meist Menschen im Alter zwischen 20 und 40 Jahren. Sie kann aber in jedem Alter zwischen 15 und 60 Jahren auftreten und betrifft hauptsächlich Frauen.
Studien deuten darauf hin, dass die Tatsache, eine Frau zu sein, die Wahrscheinlichkeit, den neurologischen Zustand zu erwerben, im Vergleich zu Männern etwa dreimal erhöht.
Wenn die Person eine Familie hat, in der Multiple Sklerose berichtet wurde, dann ist sie auch wahrscheinlicher, die Krankheit zu erwerben.
Menschen mit Autoimmunerkrankungen, wie z. B. perniziöse Anämie oder Diabetes, haben ebenfalls ein höheres Risiko.
Ursachen der Multiplen Sklerose

Genetik

Eine genetische Veranlagung kann in direktem Zusammenhang mit der Krankheit stehen.

Umwelt

Einige Faktoren, wie z. B. das Klima, können mit den Ursachen der Multiplen Sklerose in Verbindung gebracht werden, da einige Untersuchungen die Ursachen der Krankheit mit einem niedrigen Vitamin-D-Spiegel in Verbindung bringen:
● Einer von etwa 2.000 Menschen, die in einem gemäßigten Klima aufwachsen, ist von Multipler Sklerose betroffen.
● Nur einer von etwa 10.000 Menschen, die in einem tropischen Klima aufwachsen, hat die Krankheit.
● Die neurologische Erkrankung tritt bei Menschen, die in der Nähe des Äquators geboren sind, deutlich seltener auf.

Familienanamnese

Viele der Patienten mit Multipler Sklerose haben Verwandte, die von der Krankheit betroffen sind. Dieser Faktor macht den Prozess der Verteilung der Krankheit in der Familie einfacher.

Ernährung

Eine natriumreiche Ernährung kann mit den Ursachen der Multiplen Sklerose in Verbindung gebracht werden, vor allem wenn sie mit der Armut an Omega-3-Fettsäuren einhergeht.

Symptome der Multiplen Sklerose

Die Symptome der Sklerose variieren von Mensch zu Mensch und je nach Verschlimmerung der Krankheit.
Bei Menschen, bei denen es zu einer Demyelinisierung von Nervenfasern gekommen ist, die für die Übertragung von sensorischen Informationen zuständig sind, treten Probleme mit Empfindungen auf, die sogenannten sensorischen Symptome.
Wenn jedoch die Nervenfasern, die Informationen an die Muskeln weiterleiten, demyelinisiert sind, treten motorische Symptome auf, d. h. Schwierigkeiten bei der Beweglichkeit.
Zu den häufigsten Symptomen der Krankheit gehören:

Gleichgewichtsprobleme

Gleichgewichtsprobleme können Zittern, Schwindel, mangelnde Koordination, Schwäche, Übelkeit und Gleichgewichtsverlust beinhalten.

Sexuelle Probleme

Bei Multipler Sklerose neigen Männer zu erektiler Dysfunktion. Das Gleiche gilt für Frauen, die unter einer verminderten vaginalen Lubrikation leiden.
Hinzu kommt noch die Länge der Empfindlichkeit des Genitalbereichs, die bei beiden Geschlechtern die sexuelle Leistungsfähigkeit beeinträchtigt.

Sprach-/Sprachstörungen

Es kann zu Problemen beim Schlucken und Sprechen kommen, die es dem Patienten unmöglich machen, festere Nahrung zu verdauen.
Zu den Veränderungen können träges Sprechen, zittrige Stimme, Schluckbeschwerden, zögerliche Aussprache und undeutliche Worte gehören.

Kognitive Probleme

Diese Art von Symptomen kann auch ohne das Auftreten anderer, deutlicherer Probleme auftreten.
Bei kognitiven Störungen kann es sich um vorübergehenden Gedächtnisverlust und Schwierigkeiten handeln, sich Aufgaben zu merken und sie auszuführen.

Visuelle Probleme

Das Sehvermögen kann ebenfalls beeinträchtigt sein und in einigen Fällen teilweise auf einem Auge verloren gehen, ein Symptom, das als Optikusneuritis bezeichnet wird.
Die Sicht kann verdunkelt sein, mit wenig Klarheit, was die Fähigkeit des Betroffenen, zu sehen, erschwert.
Normalerweise ist das zentrale Sehen am meisten betroffen: wenn die Person nach vorne schaut. Das seitliche Sehen ist weniger betroffen.
Die Person kann auch eine internukleäre Ophthalmoplegie erleiden, ein Zustand, bei dem die Nervenfasern, die die Augen koordinieren, beschädigt sind, was es unmöglich macht, ein Auge zu bewegen oder plötzliche und unwillkürliche Bewegungen verursacht.

Click Here to Leave a Comment Below 0 comments