Masken ordnungsgemäß desinfizieren und pflegen - Alltagsausgleich - Weniger Stress, mehr Entspannung!

Masken ordnungsgemäß desinfizieren und pflegen

Die Einwegmaske besteht aus dünnem Papiervlies in weiß, grün oder blau. Chirurgen und Assistenten tragen sie, um ihre Patienten auf dem OP-Tisch nicht mit Krankheitserregern zu infizieren. Sie filtert bis zu 80 Prozent der größeren und kleineren Partikel aus der Luft. Die Maske muss im Operationssaal mindestens alle zwei Stunden gewechselt werden.
Wer sie benutzt, sollte sie idealerweise nur einmal tragen. Allerdings sind die Einwegmasken knapp, weshalb man die Ressource schonen möchte. Hierfür gibt es Empfehlungen:
● Waschen Sie Ihre Hände sorgfältig mit Seife oder tragen Sie Einweghandschuhe, bevor Sie die Maske auf- oder absetzen.
● Fassen Sie die elastische Maske nur an, ohne das Papiervlies zu berühren. Drücken Sie sie auch nicht zwischendurch auf die Stirn oder das Kinn.
● Trocknen Sie die Maske nach dem Tragen an der frischen Luft, nicht in einem geschlossenen Behälter. Vermeiden Sie, dass das Vlies mit Oberflächen in Berührung kommt und Krankheitserreger aufnimmt oder abgibt.
● Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) empfiehlt, eine getränkte Vliesmaske bei 90 Grad für 90 Minuten in den Backofen zu legen, um Viren abzutöten.
● Laut einer US-Studie sterben die Viren in Ihrer Vliesmaske auch in der Mikrowelle ab. Legen Sie sie mit dem Gesicht nach unten auf zwei Gefäße mit je 50 Millilitern lauwarmem Leitungswasser, damit sie nicht nass wird. Erhitzen Sie die Mikrowelle bei 750 Watt für zwei Minuten. Der Dampf reinigt die Maske, ohne die Filterwirkung zu beeinträchtigen. Dies gilt allerdings nur für Masken ohne Metalleinsatz. Diese müssten Sie vorher entfernen.
● Beschriften Sie den Mund- und Nasenschutz, damit er nicht mit den Präparaten anderer Mitglieder Ihres Haushalts verwechselt werden kann.
● Verwenden Sie keine Desinfektionsmittel an der Maske, das Einatmen könnte Sie schädigen.
● Entsorgen Sie den Mund-Nasen-Schutz in einem geschlossenen Behälter, z. B. einem Mülleimer mit Deckel.

Masken richtig desinfizieren und pflegen: die Profi-Atemschutzmaske

Professionelle Atemschutzmasken mit integriertem Filter schützen Sie sogar vor kleinsten Tröpfchen, sogenannten Aerosolen, vor Rauch und Feinstaub. Ein europaweiter Standard definiert das Rückhaltevermögen der Masken: FFP1 bis FFP3. FFP bedeutet „Filtering Face Piece“, also Filtermaske. Masken der Norm FFP1 filtern mindestens 80 Prozent der Partikel, FFP2 schafft 94 Prozent, FFP 3 hält 99 Prozent ab. Um sich vor dem Coronavirus zu schützen, sind mindestens Masken der Klasse FFP2 erforderlich.
Die Filtermasken sind so konzipiert, dass man sie mehrere Tage lang tragen kann. Um sie so sauber wie möglich zu halten, gilt Folgendes:
● Fassen Sie die Maske nur an den Gummis an, waschen Sie sich vorher gründlich die Hände.
● Trocknen Sie sie nach dem Tragen an einem luftigen Ort, lassen Sie sie nicht mit Oberflächen in Berührung kommen.
● Wenn Sie die Maske nach mehrmaligem Tragen reinigen wollen, beachten Sie die Gebrauchsanweisung.
● Sterilisieren Sie FFP-Masken nicht im Backofen. Sie enthalten einen Kunststofffilter, der bei hohen Temperaturen schmilzt und nicht ausgetauscht werden kann.
● Seien Sie auch bei der Reinigung in der Mikrowelle vorsichtig: Masken mit Drahtbügel gehören da auf keinen Fall hinein – sonst besteht Brandgefahr.

Masken richtig desinfizieren und pflegen: die selbstgenähte Maske

Selbst genähte oder gebastelte Masken, sogenannte Community-Masken, haben nicht den gleichen Schutz wie die professionellen. Aber sie können den Tröpfchenauswurf beim Sprechen, Husten oder Niesen reduzieren. Außerdem schonen sie die Umwelt und Ihren Geldbeutel.
● Wenn Sie eine Maske selbst nähen oder herstellen, wählen Sie einen robusten Stoff.
● Dann können Sie Ihr Exemplar bei mindestens 60 Grad in der Waschmaschine waschen. 90 Grad sind nicht nötig, weil Tenside in Vollwaschmitteln die Schutzhülle der Viren zerstören und sie damit handlungsunfähig machen.
● Alternativ können Sie Ihre Masken in einer Lauge aus kochendem Wasser und Vollwaschmittel in der Spüle oder einem Kochtopf reinigen, indem Sie sie mit einem Holzlöffel im Wasser hin und her schwenken. Dann ausspülen und zum Trocknen aufhängen.
● Nach dem Waschen sollten Sie Ihre Stoffmaske bügeln. Stellen Sie Ihr Bügeleisen auf die höchstmögliche Temperatur ein. Dadurch werden auch Viren abgetötet.
● Theoretisch ist es auch möglich, einen behelfsmäßigen Mund- und Nasenschutz (ohne Metalleinsatz) in der Mikrowelle zu erhitzen und so die Viren abzutöten. Gehen Sie vor wie bei den OP-Masken beschrieben.

Click Here to Leave a Comment Below 0 comments