Lernen Sie jetzt 5 Arten von Süßungsmitteln für Ihre Diät kennen! - Alltagsausgleich - Weniger Stress, mehr Entspannung!

Lernen Sie jetzt 5 Arten von Süßungsmitteln für Ihre Diät kennen!

Wenn es um eine Diät geht, ist das erste, was getan wird, um die Ernährung zu regulieren, das Weglassen von Zucker und allen Lebensmitteln, die kalorienreich sind, wie z.B. übermäßige Süßigkeiten. Auf dem Weg dorthin, um nicht mit einem schweren Speiseplan zurückzubleiben, suchen die Menschen nach Ersatznahrungsmitteln oder Zutaten, die die Mahlzeiten nicht stören und somit etwas konsumieren, das sie mögen. Unter den Optionen recherchiert die Bevölkerung viel, welche Arten von Süßungsmitteln möglich sind, um verarbeiteten Zucker aus dem Alltag zu entfernen.

Eine der Sorgen eines Teils der Gesellschaft sind die Krankheiten, die durch übermäßigen Zuckerkonsum verursacht werden, wie Fettleibigkeit und das Risiko, Diabetes zu entwickeln. Um die Situation zu umgehen und sich regelmäßig körperlich zu betätigen, versuchen die Menschen jedoch, ihre Essgewohnheiten zu ändern.
Um dies zu erreichen, indem man an das Wohlbefinden denkt, aber trotzdem den süßen Geschmack in den Mahlzeiten beibehält, ist es üblich, Süßstoffe zu verwenden, die einen Ersatz für raffinierten Zucker darstellen. Sie können sowohl natürlich als auch synthetisch sein und sind, in ausgewogener Weise konsumiert, vorteilhaft, da sie keinen Anstieg des Blutzuckerspiegels verursachen und außerdem im Vergleich zu Saccharose (gewöhnlichem Zucker) eine geringe Kalorienmenge haben. Lernen Sie jeden einzelnen von ihnen kurz kennen.

Natürliche Süßstoffe

Natürliche Süßstoffe sind solche, die der Natur entnommen werden und die nicht nur die Zusammensetzung von Gemüse und Früchten haben, sondern auch keine chemischen Laborprozesse durchlaufen, die ihre Zusammensetzung verändern. Zu den gängigsten gehören:
● Stevia
● Fruktose
● Xylit

Künstliche Süßstoffe

Künstliche Süßstoffe hingegen sind solche, die einen Laborprozess durchlaufen, das heißt, sie werden für den Verzehr hergestellt. Wahrscheinlich sind Sie schon einmal mit diesen Produkten in Berührung gekommen, wenn Sie versucht haben, Ihren Zuckerkonsum zu reduzieren und nach Diätprodukten gesucht haben, sei es in Softdrinks oder Süßigkeiten. Die Industrie verwendet häufig künstliche Süßstoffe, und die häufigsten sind:
● Aspartam
● Sucralose
Im Folgenden erfahren Sie etwas mehr über die Arten von Süßungsmitteln.

Arten von Süßungsmitteln

Die Liste der Süßstoffe ist riesig und variiert je nach den Bedürfnissen derer, die sie konsumieren. Es ist möglich, nach vielen natürlichen Optionen zu suchen und künstliche in Maßen zu verwenden, um den süßen Geschmack aus Ihren Mahlzeiten nicht zu entfernen. Hier sind 5 Arten von Süßungsmitteln für Ihren Alltag:

Aspartam

Beginnen wir mit einer künstlichen Option: Aspartam ist ein Süßstoff, der aus zwei Aminosäuren gebildet wird: Asparaginsäure und Phenylalanin (beide kommen natürlich in einigen Lebensmitteln vor). Es kann bis zu 200-mal mehr süßen als gewöhnlicher Zucker, daher ist es eine wiederkehrende Wahl für diejenigen, die Getränke süßen wollen.
Eine der Aufmerksamkeiten für Aspartam ist, dass es nicht verbrannt werden sollte, da es beim Erhitzen seine Eigenschaften verliert und den süßen Geschmack, den es bietet, entfernt. Wie jeder Süßstoff sollte es in Maßen konsumiert werden!

Erythritol

Erythrit ist ein Süßstoff, der aus der Fermentation von Saccharose gewonnen wird, aber auch in Früchten vorkommt. Es hat eine Ähnlichkeit mit Xylit, sowohl im Geschmack als auch in den Anwendungsformen.
Im Gegensatz zu Aspartam kann Erythritol erhitzt werden, wodurch es seine Eigenschaften nicht verliert. Eine Kuriosität bei der Einnahme bei hohen Temperaturen ist, dass es ein karamellisiertes Aussehen bekommen kann, genau wie Zucker. Da es sich um eine kalorienarme Variante handelt, kann man beim Ersetzen etwas mehr als üblich zugeben.

Fruchtzucker

Anhand des Namens können Sie wohl schon erkennen, woher dieser Süßstoff stammt, richtig? Fruktose ist der Zucker, der in Früchten vorkommt, aber auch in einigen Getreidesorten und in Honig zu finden ist. Um zum Süßstoff zu werden und verkauft werden zu können, wird Fruktose isoliert und in ein weißes Pulver mit hoher Süßkraft (Süßkraft) umgewandelt. Der Wert erreicht etwa das 170-fache von Saccharose.
Da es sich also um eine Variante handelt, die sehr wenig süßt, wird sie von der Lebensmittelindustrie recht häufig verwendet. Sie können es in Ihren hausgemachten Rezepten verwenden, aber seien Sie vorsichtig, dass Sie es nicht übertreiben. Wenn Sie nun von der Frucht essen wollen, ist der Verzehr freigegeben!

Reiner Honig

Honig ist eine natürliche Süßstoffoption, die in brasilianischen Haushalten sehr häufig vorkommt, aber viele verwenden sie nicht in ihrem täglichen Leben. Bei der Zubereitung von süßen Speisen, wie z.B. Kuchenteig, ist seine Anwesenheit durchaus üblich.
Es ist eine gesunde Wahl und eine, die viele Vorteile für den Körper liefert, wenn sie in ihrer reinen und unpasteurisierten Form konsumiert wird. Der Durchschnitt liegt bei 64 Kalorien pro Esslöffel, aber es liefert dem Körper Vitamine, Kalzium, Eisen, Kalium und viele andere Nährstoffe. Es ist zu bedenken, dass diese Variante für Diabetiker nicht sehr geeignet ist!

Sorbitol

Eine weitere natürliche Option, Sorbit, ist ein Zucker, der aus einigen Früchten wie Äpfeln gewonnen wird und auch in Seetang vorkommt. Die Süßkraft ist bis zu 50 % größer als die von Saccharose, allerdings hat es einen niedrigen Kalorienwert. Es ist möglich, Sorbit in einigen Lebensmitteln zu verwenden, wie z. B:
● Kugeln
● Kekse
● Konfitüren
● Erfrischungsgetränke
Es ist jedoch notwendig, sich der Verwendung von Sorbit bewusst zu sein, da sein Verzehr auch für Diabetiker nicht empfohlen wird. Außerdem können bei der Anwendung dieses Süßungsmittels einige Nebenwirkungen auftreten, wie z. B. Übelkeit und Dehydrierung. Konsultieren Sie daher einen Ernährungsberater, um regelmäßige Untersuchungen durchzuführen und zu sehen, ob er eine gute Option ist.

Click Here to Leave a Comment Below 0 comments