Leiden Sie unter Übelkeit nach dem Essen? Diese Tipps helfen Ihnen

Viele werdende Mütter haben mit Übelkeit nach dem Essen zu kämpfen. Vor allem in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft kommt es häufiger zu Übelkeit, Bauchschmerzen und Brechreiz.
In der Regel klingen diese Probleme nach etwa zwei bis drei Monaten ab. Andere Frauen hingegen müssen über einen längeren Zeitraum, manchmal sogar bis zum Ende der Schwangerschaft, darunter leiden. Die Ursachen für Übelkeit nach dem Essen können vielfältig sein.
Übelkeit nach dem Essen, begleitet von Erbrechen und Luft im Bauch – all das kann für eine werdende Mutter sehr belastend sein. Nach Expertenmeinung ist die hormonelle Umstellung der Hauptauslöser für Übelkeit nach dem Essen, Magenschmerzen und Magenkrämpfe.
Nach Meinung der Forscher könnte ein schneller Anstieg der Hormone ß-HCG und Östrogen dafür verantwortlich sein. Denn dadurch wird der Geruchssinn der Frau hochsensibel.
In der Folge wird zu viel Magensäure produziert – und das bei einem gleichzeitigen Mangel an Vitamin B6. Außerdem vermuten Ärzte, dass ein Ungleichgewicht des Blutzuckerspiegels die Ursache sein könnte. Nicht zuletzt werden auch Stress sowie psychische und physische Belastungen als Auslöser für Übelkeit nach dem Essen genannt.
Was tun, wenn Magenschmerzen und Übelkeit nicht aufhören?
Ob nach dem Aufstehen, nach dem Frühstück, Mittagessen oder nach dem Abendessen – Übelkeit nach dem Essen ist für viele Schwangere normal. Zu häufiges Erbrechen ist ein Alarmsignal.
Wenn Sie häufigen Schwindel, einen sehr trockenen Mund oder sogar Probleme beim Wasserlassen haben, ist es wichtig, dass Sie einen Arzt aufsuchen. Solche Symptome können darauf hinweisen, dass eine andere Krankheit die Ursache sein könnte.
Sicherlich muss auch das kein Grund zur Besorgnis sein. Trotzdem sind Sie gut beraten, auf Nummer sicher zu gehen und sich einfach ärztlich untersuchen zu lassen.
Übelkeit nach dem Essen – das sollte beachtet werden
Wenn eine Frau morgens Übelkeit verspürt und sich häufig übergeben muss, ist das – sofern keine andere Erkrankung vorliegt – ein Zeichen dafür, dass sie schwanger ist.
Mediziner gehen davon aus, dass hormonelle Schwankungen die Übelkeit verursachen. In der Tat nehmen viele Frauen diese Symptome zum Anlass, einen Schwangerschaftstest zu machen.
Wenn der Kinderwunsch in Erfüllung gegangen ist
Wenn Sie schwanger sind, gehört Übelkeit nach dem Essen und gelegentliche Übelkeit im 1. Trimester für viele werdende Mütter zum Alltag.
Manche Frauen verspüren Übelkeit nach dem Essen, noch bevor sie wissen, dass sie schwanger sind. Andere bemerken die Übelkeit etwa ab der sechsten Woche oder im ersten Trimester der Schwangerschaft.
Das oft damit verbundene Gefühl des Erbrechens kann bis zur 12. Schwangerschaftswoche anhalten. Allerdings gibt es diesbezüglich keine allgemeinen Erkenntnisse. Vielmehr ist es von Frau zu Frau unterschiedlich.
Was ist, wenn die Übelkeit einfach nicht aufhören will?
Hierbei handelt es sich um pathologische Übelkeit in der Schwangerschaft, die mit heftigem Erbrechen einhergeht.
Unbehandelt kann es zu Dehydrierung und Elektrolytstörungen kommen. Dies hat oft erhebliche gesundheitliche Auswirkungen für die Schwangere und das ungeborene Kind.
Ob Sie es glauben oder nicht, zwischen 50 und 90 Prozent der schwangeren Frauen kämpfen mit Übelkeit nach dem Essen. Auch Magenkrämpfe und Bauchschmerzen sind oft damit verbunden.
In der Regel beeinträchtigen die Übelkeitssymptome das Baby im Mutterleib nicht. Allerdings nur, solange Sie nicht zu viel Flüssigkeit verlieren und sich während der gesamten Schwangerschaft ausgewogen ernähren.
So können Sie etwas gegen Übelkeit nach dem Essen tun
Trinken Sie morgens nach dem Aufstehen ein Glas lauwarmes Wasser. Das kurbelt den Stoffwechsel an und hilft, Übelkeit und Erbrechen vorzubeugen.
Versuchen Sie, bei jeder Mahlzeit aufrecht zu sitzen. So gelangt die Nahrung leichter in den Magen-Darm-Trakt und kann direkt verstoffwechselt werden. Eine krumme Sitzhaltung hingegen kann dies verhindern.
Kauen Sie jeden Bissen so kräftig wie möglich. Genießen Sie, was Sie essen. Das schont den Magen und verhindert die Ansammlung von Luft im Magen. Es ist besser, mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt zu essen als zwei bis drei größere Portionen. Dies verhindert auch Magenkrämpfe, Magenschmerzen und Übelkeit nach dem Essen.
Scharfe Speisen können möglicherweise das Gefühl der Übelkeit nach dem Essen verstärken. Schwere Diäten sind für werdende Mütter nicht wirklich geeignet. Verwenden Sie stattdessen leichtes Gemüse, frisches Obst, Brot und Kekse aus Kichererbsenmehl usw.