Leberzirrhose und Leberkrebs: Was ist der Zusammenhang? - Alltagsausgleich - Weniger Stress, mehr Entspannung!

Leberzirrhose und Leberkrebs: Was ist der Zusammenhang?

Leberzirrhose ist das Endergebnis einer Reihe von Angriffen auf die Leber, die das Gewebe völlig faserig werden lässt, unfähig, die üblichen Funktionen auszuführen. Bei den durch die Regeneration entstandenen Knötchen kommt es zu einer Veränderung des Blutflusses, und Teile der Leber erhalten möglicherweise keinen Sauerstoff und keine Nährstoffe, die das Gewebe benötigt.
Es besteht eine gewisse Verwirrung über Leberzirrhose und Leberkrebs, da viele Menschen glauben, dass es sich um die gleiche Krankheit handelt. Krebs ist jedoch das Ergebnis der Umwandlung einer gesunden Zelle in eine bösartige Zelle, die sich in ungeordneter Weise zu teilen beginnt. Die Leberzirrhose, die eine ständige Aggression und Erholung der Leberzellen darstellt, kann ein Risikofaktor für das Auftreten von Krebs sein. Leberkrebs kann ein Hepatokarzinom oder hepatozelluläres Karzinom, ein Cholangiokarzinom, ein Angiosarkom oder ein Hepatoblastom sein.

Wie die Leberzirrhose entsteht

Lange Zeit galt die Krankheit als exklusiv für Alkoholiker, da der übertriebene und kontinuierliche Konsum von Alkohol die Möglichkeit einer Zirrhose erhöht. Der Alkohol verursacht kleine Läsionen in der Leber, die in eine Fibrose umgewandelt werden, bis zur Entwicklung einer Zirrhose.
Es gibt bedeutende Risikofaktoren, die Krankheiten verursachen können, die zu einer Zirrhose führen. Neben dem Alkoholismus sind dies:
● Familienanamnese: Morbus Wilson, Hämochromatose, Alpha-1-Antitrypsin-Mangel, zystische Fibrose und Thalassämie;
● Fettleibigkeit und Diabetes: hepatische Steatose;
● toxische Medikamente: medikamenteninduzierte Lebererkrankung;
● parenterale Expositionen, Bluttransfusion: Hepatitis B und C;
● Gelbsucht in der Vorgeschichte: chronische Virushepatitis;
● Autoimmunerkrankungen: Autoimmunhepatitis und primär biliäre Zirrhose;
● Colitis ulcerosa: primär sklerosierende Cholangitis;
Eine frühzeitige Diagnose von Begleiterkrankungen kann das Auftreten einer Zirrhose verhindern. Es handelt sich nicht um eine ansteckende Krankheit, obwohl einige der Ursachen, wie z. B. eine Hepatitis, es sind und beachtet und verhindert werden müssen. Die Symptome der Erkrankung sind Müdigkeit, Gewichtsverlust, Übelkeit, Gelbsucht, Aszites, Schwellungen in den Beinen und Unterleibsschmerzen.
Wenn die Krankheit etabliert ist, werden Behandlungen nur eingesetzt, um die Symptome zu lindern und eine weitere Entwicklung zu verhindern. Die Heilung erfolgt jedoch nur durch eine Lebertransplantation.

Kostenlose Neo-Meditation

Frei von Stress in 25-40 Minuten!

Wie du gelassener dein Leben meisterst und als einer der Ersten eine völlig neue Meditationstechnik nutzt ohne Kosten!

Der Zusammenhang zwischen Leberkrebs und Leberzirrhose

Die Leberzirrhose ist einer der Hauptrisikofaktoren für Leberkrebs. Einige Krankheiten stellen ein Risiko für das Fortschreiten der Zirrhose dar, das sind: Alkoholismus, Hepatitis B und C, Stoffwechsel- und Autoimmunerkrankungen der Leber sowie Fettlebererkrankungen. Jeder Patient mit Zirrhose sollte regelmäßig untersucht werden, um festzustellen, ob er Krebs oder einen Knoten in der Leber hat.
Leberkrebs kann primär oder sekundär sein. Sekundär entsteht durch Krebsmetastasen aus anderen Organen. Als primär gelten Tumore, die im Organ beginnen und sehr schwer zu diagnostizieren sind. In diesen Fällen treten die Anzeichen und Symptome meist erst im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung auf.
Viele Symptome, die zu erscheinen beginnen, können der Zirrhose ähnlich sein und zu einer Fehldiagnose führen, wenn sie nicht richtig untersucht werden. Zusätzlich zu Appetitlosigkeit, Müdigkeit und Übelkeit kann der Patient eine vergrößerte Leber und Milz haben.
Wenn der Leberkrebs (Primärtumor) keine Metastasen verursacht hat, kann er durch eine Operation und eine Chemotherapie als zusätzliche Behandlung entfernt werden, um weitere Ausbrüche zu verhindern. In einigen Fällen können auch perkutane, weniger invasive Behandlungen durchgeführt werden.
Wenn eine chirurgische Entfernung nicht möglich ist, können perkutane, weniger invasive Behandlungen durchgeführt werden. Es gibt immer noch Fälle, in denen nur eine Chemotherapie angezeigt ist, abhängig von den Merkmalen des jeweiligen Falls.

Click Here to Leave a Comment Below 0 comments